Nunstück von Slotermeyer
{{User de-0}}
on your user page or put it into your Babel box.Verbindung
BearbeitenHallo Nunstück,
danke schön für Ihren E-Mail, leider kann ich es nicht lesen, weil ich das das Passwort schon vor zwei Jahren vergaß. (Vielleicht solte ich mein Konto da mit einem anderen ersetzen, bald, nicht wahr?) Just wondering, beschlagnahmen Sie vielleicht manchmal den Soff als Zahnpasta maskiert? ;--D --Pyprilescu (Diskussion) 11:25, 20. Nov. 2019 (MEZ)
- Hallo Pyprilescu,
- mit der Email kapier' ich. Vielleicht klappt es ja doch. Ich werde die Sarglacktube sowieso erst am Ende des Schuljahres zurückgeben.--Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 17:28, 20. Nov. 2019 (MEZ)
Hallo Kollege,
Bitte beachte, „Abkürzungen werden im Wiktionary grundsätzlich ausgeschrieben, […]“ (Wiktionary:Typografie) Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 20:09, 25. Nov. 2019 (MEZ)
- OK. Danke für den Hinweis. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 20:46, 25. Nov. 2019 (MEZ)
Belegpflicht (Kleinseitner, Substantiv)
BearbeitenHallo Nunstück von Slotermeyer,
der Substantiv-Abschnitt im Eintrag Kleinseitner ist überhaupt nicht belegt. Bitte beachte hierzu Hilfe:Referenzen und WT:Referenzen.
Ich habe deshalb den Substantiv-Abschnitt (hoffentlich nur vorläufig) auskommentiert, sodass er im Moment unsichtbar ist. Bitte erst dann wieder sichtbar machen, wenn du ihn im Eintrag ausreichend belegen kannst.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:39, 28. Nov. 2019 (MEZ)
- Hallo Udo,
- ich habe das Substantiv jetzt entfernt, weil es wahrscheinlich ein Schreibfehler war. Einwohner der Kleinseite ist Kleinseiter (dafür gibt's einige Belege im Google Books). --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 23:58, 28. Nov. 2019 (MEZ)
Belegpflicht (kauza)
BearbeitenDie zweite Bedeutung ist derzeit ungenügend belegt. Bitte beachte hierzu auch die Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 08:05, 29. Nov. 2019 (MEZ)
- @Hallo Peter,
- die zweite Bedeutung ist in der schon angegebenen Referenzen (tschechische Wikipedia und im IJP enthaltenem ASCS) erwähnt. Außerdem das von mir eingetragene Beispiel kommt aus einem Textbuch des tschechischen Zivilrechts, das ein Standardwerk ist. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 16:29, 30. Nov. 2019 (MEZ)
- Ich habe gesehen, dass Du den Artikel im tschechischen Schwesterprojekt jetzt auch für die Bedeutung [2] als Beleg angegeben hast. Wenn ich Bücher als Beleg anführe, tue ich dies nach den Übersetzungen bei den Referenzen, da ich glaube, dass bei den Beispielen fünf derartige verlangt werden. Danke, Peter -- 16:32, 30. Nov. 2019 (MEZ)
Genus
BearbeitenKönntest Du bitte bei Deinen tschechischen Übersetzungen (z. B. im Eintrag Schulwart) gleich das entsprechende Genus angeben? Inwieweit Belebtheit vermerkt werden kann, kann Dir sicher der Betterknower helfen. Gruß euch beiden, Peter -- 05:23, 10. Dez. 2019 (MEZ)
- Hallo Peter, ich versuche dies immer zu machen. Manchmal vergesse ich es einfach. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 11:55, 10. Dez. 2019 (MEZ)
Synonyme
Bearbeitenhi, bitte unter den Bausteinen Synonyme, Unterbegriffe etc immer in der alphabetischen Reihenfolge eintragen, zb učitel [1] kantor, pedagog, vyučující, danke mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:21, 10. Dez. 2019 (MEZ)
- Klar. Danke für den Hinweis. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 11:58, 10. Dez. 2019 (MEZ)
Wortbildungen
Bearbeitenhi, bitte keine [1] vor die Wortbildungen. Und es müssen schon Wortbildungen des Lemmas sein -> [1] Slammer, Slampoet sind keine, denn sie enthalten das Lemma = Poetry-Slam gar nicht. Hilfe:Wortbildungen mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:39, 17. Dez. 2019 (MEZ)
- Hallo Susann, danke für den Hinweis. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 20:27, 18. Dez. 2019 (MEZ)
Abkürzungen
BearbeitenIch habe bei Deinen Beiträgen schon öfter – wie in Wörterbüchern üblich – etw. gesehen, aber „Abkürzungen werden im Wiktionary grundsätzlich ausgeschrieben, […]“ (Wiktionary:Typografie). Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 09:56, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- Irgendwie habe ich gemeint, dies nur die Bedeutungsangaben betrifft. Verzeihung. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 10:08, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- Vielleicht hast Du recht. Was meinen Gelbrot, Susann, Karl-Heinz, Caligari, Yoursmile, Udo, der Seidenkäfer, Balû, der Betterknower, Alexander, Ivan, der Formatierer, und Elleff Groom? Gruß, Peter -- 10:20, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- Ich sehe es so: Abkürzungen werden generell = überall ausgeschrieben, wenn sie Autorentext sind. dh Zitate werden natürlich nicht verändert, mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:25, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- @Susann: Es geht um das etw. im Kontext: Spezial:Diff/7445513. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 10:30, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- überall ist überall, im Kontext, in der Herkunft, bei den CWK, in Anmerkungen... Bei der Vorlage K ist es manchmal so, dass man eine Abkürzung eintragen kann, zb refl. weil die Vorlage diese in ausgeschriebenen Text umsetzt. Aber das ist ja was anderes und zeigt nur, dass ausgeschriebenes Text das Ziel ist. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:00, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- @Susann: Es geht um das etw. im Kontext: Spezial:Diff/7445513. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 10:30, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- Ich sehe es so: Abkürzungen werden generell = überall ausgeschrieben, wenn sie Autorentext sind. dh Zitate werden natürlich nicht verändert, mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:25, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- Vielleicht hast Du recht. Was meinen Gelbrot, Susann, Karl-Heinz, Caligari, Yoursmile, Udo, der Seidenkäfer, Balû, der Betterknower, Alexander, Ivan, der Formatierer, und Elleff Groom? Gruß, Peter -- 10:20, 6. Jan. 2020 (MEZ)
"Nr." hat 932 Treffer, "Nummer" nur 286. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 11:11, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- Meine Ansicht wie die von Susann. Das schließt natürlich auch die Darstellung durch die Vorlage {{K}} mit ein. In Diskussionen sollten nur Abkürzungen verwendet werden, die allgemein bekannt sind (Beispiel: usw.). Zum letzten Einwand von Nunstück von Slotermeyer: Danke für den Hinweis, die meisten dieser Abkürzungen sollten unbedingt ausgebessert werden! Grüße an die Diskutanten, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:25, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- Viele dieser Abkürzungen Nr. gehören zu Originaltiteln von Belegen oder zu Zitaten aus der ZEIT, wofür es ohnhin die Vorlage:Per-Zeit Online bzw. Vorlage:Per-Zeit gäbe. Gruß und Dank für eure Antworten, Peter -- 11:31, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- (BK) Die meisten der genannten Beispiele mit „Nr.“ betreffen aber Referenz-Angaben und nicht den beschreibenden Text in Bedeutungen, Herkünften und ggf. Anmerkungen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:33, 6. Jan. 2020 (MEZ)
Hallo Nunstück von Slotermeyer, der Hauptgrund für die Regelung, keine Abkürzungen bei beschreibenden Texten in Einträgen (z. B. Bedeutung und Herkunft) zu verwenden, ist der, dass einige Benutzer/Leser sich eventuell damit schwertun könnten. Denn das Wiktionary ist auch für Menschen da, die die deutsche Sprache (erst) erlernen wollen und die möglicherweise (noch) nicht alle Abkürzungen (auch gängige) kennen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- Als ich als Schüler Englisch lernen sollte, hat mich das sth. immer sehr befremdet. Gruß euch allen, Peter -- 12:00, 6. Jan. 2020 (MEZ)
- Ich schließe mich Susan, Alexander, Udo an und hoffe, mir unterlaufen nicht allzu viele Missgriffe dabei. Gruß Euch allen! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:41, 7. Jan. 2020 (MEZ)
Danke für abgleiten :) du hast da eine wirklich eigene Auswahl getroffen, so sehe ich das, weil ich es anders gemacht hätte, und deshalb finde ich es toll, wie du das gemacht hast. Welche Bereicherung! Und das wirklich sauber dargestellt. Wir sind da weit entfernt von anderen Nachschlagwerken, Kopie, Nachahmen und doch voll auf der Linie, hier zu belegen, wo etwas erwähnt wird. Das unterstützt den wiki Weg belegt zu zeigen, was es so zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:04, 18. Jan. 2020 (MEZ)
- Hallo Susann, danke für deine anerkennenden Worte! Diesen Eintrag zu schaffen war (für mich) nicht einfach und es hat mir relativ lange gedauert.--Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 23:55, 18. Jan. 2020 (MEZ)
Zeit-Vorlage
BearbeitenHallo Nunstück,
bei Zitaten wie bezüglich der EBA könntest Du die Vorlage:Per-Zeit Online mit ergänzenden Angaben und Link verwenden.
Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 08:32, 5. Feb. 2020 (MEZ)
Ich wollte Dir jetzt ein „Muster“ machen, konnte aber online das erste Zitat nur im Focus finden. -- Peter -- 08:55, 5. Feb. 2020 (MEZ)
Das zweite Zitat fand die Suchmaschine jetzt doch noch, nachdem ich nach einem anderen Teil des Zitats suchen ließ. Eben deshalb denke ich, ist die Angabe eines Links sinnvoll. Gruß, Peter -- 08:58, 5. Feb. 2020 (MEZ)
- Hallo Peter, für deutsche Zitate benutze ich meistents die DWDS Korpora (hier war es Die ZEIT (1946–2018)-Korpus). Die Herkunftsangabe habe ich also aus dem Korpus einfach rauskopiert. Ich war der Meinung, dies ist aus der Editorsicht eine ganz gute Vorgehensweise, weil man mit dem Bearbeiten des Refs nicht zu viel Zeit verliert. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 21:05, 5. Feb. 2020 (MEZ)
- Hallo Nunstück von Slotermeyer, mir ist das auch schon das eine oder andere Mal aufgefallen. Das ist nicht die übliche Praxis bei uns und m. E. sehr unschön. Es wäre also schon deutlich besser, du würdest dir die Mühe machen und bei den Zitaten die Original-Quelle anzgeben. Außerdem wäre es gut, du würdest die Vorlage {{Internetquelle}} bzw. {{Literatur}} verwenden, damit die Quellen-Angaben in den Einträgen möglichst einheitlich formatiert stehen. Außerdem wäre deine Vorgehensweise bei WT:5ZR nicht zulässig. In so einem Fall kann man zwar Ref-DWDS mit einem [*] davor angeben (wenn es dort Korpusbelege gibt), was dann als ein Beleg zählt. Aber dann hergehen und aus dem Korpus einfach weitere Belege rauskopieren, würde nicht zählen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:34, 6. Feb. 2020 (MEZ)
Aussprache Elbogen
BearbeitenHallo Nunstück von Slotermeyer, danke für deinen Eintrag Elbogen. Die Aussprache fehlt ja noch. Wenn man es wie Ellbogen ausspricht (Betonung auf der ersten Silbe), könntest du das einfach von dort kopieren. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 22:21, 5. Feb. 2020 (MEZ)
DWDS Zitate.js
BearbeitenHallo Nunstück von Slotermeyer,
auch wenn du jetzt etwas gebastelt hast, um aus den Korpusbelegen bei DWDS korrekte Zitate mit ordentlicher Quellenangabe zu generieren, halte ich diese Vorgehensweise nur für suboptimal. Wie ich an anderer Stelle schon erwähnt habe, würden solche Beispiel-Zitate im Fall der Fälle, wenn ein Lemma (ergänzend zu einer Angabe von Ref-DWDS mit [*]) nur mit WT:5ZR belegt werden kann, nicht zählen. Desweiteren würden bei diesen so generierten Beispiel-Zitaten mögliche Links zur Orignal-Seite oder zu Google-Books fehlen. Dies ist für Leser mitunter aber sehr hilfreich, wenn sie den Kontext, in dem ein Lemma verwendet wird, besser erfassen wollen.
Nahezu jeder erfahrene Benutzer macht sich hier bei uns die Mühe und sucht passende Beispiel-Zitate selber via Google und belegt diese ordentlich. Sicherlich macht das etwas mehr Arbeit, steigert aber im Gegenzug in meinen Augen die Qualität ganz gewaltig.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:10, 10. Feb. 2020 (MEZ)
- Hallo Udo T.,
- ich habe Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel, Hilfe:Zitate und Hilfe:Beispiele detailliert gelesen und nichts davon, was du schreibst, gefunden. Vor allem verstehe ich nicht, warum ein aus einem Buch/E-Book/Periodikum stammende Zitat-Beispiel unerwünscht oder sogar unerlaubt sein sollte nur weil er im DWDS-Korpus gefunden und davon übernommen wurde. Ein gut erbautes Text-/Quellenkorpus gibt die beste und repräsentativste Übersicht über die Verwendung des Kennworts und über die Sprache im Allgemeinen. Darum ist der Text-/Quellenkorpus ein des wichtigsten oder sogar das wichtigste Arbeitsintrument des (modernen) Lexikographen. Die DWDS-Korpora sind meiner Meinung nach von hoher Qualität und auch gut benutzerfreundlich. Im Gegensatz dazu ist die Google Books nur eine Textsammlung/digitale Bibliothek. Ihr Zweck ist nicht, die Verwendung des Kennworts zu repräsentieren/repräsentiert widerzugeben. Deswegen halte ich nicht für optimal, Google Books als die "Zitat-Quelle" erster Wahl zu verwenden (ich benutze es nur für Wörter, die keine/zu wenige Treffer in DWDS-Korpora haben). Hier geht überhaupt nicht darum, dass die DWDS-Korpora benutzerfreundlicher sind (außerdem konnte man fürs GBS-Zitieren wahrscheinlich auch etwas basteln). Vor Allem bin ich überzeugt, das die Korpora per definition bessere Beispiele enthalten. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 20:09, 11. Feb. 2020 (MEZ)
- Was meint denn Caligari, der sich bereits öfter für ausführliche Quellenangaben ausgesprochen hat? Siehe auch diese Diskussion in der Teestube. Gruß euch allen, Peter -- 09:23, 12. Feb. 2020 (MEZ)
Hallo Nunstück von Slotermeyer,
die von dir mit der Seite Benutzer:Nunstück von Slotermeyer/DWDS Zitate.js vorgesehene Nutzung der Korpusbeleg-Datenbank von DWDS dürfte übrigens nicht erlaubt sein, da dadurch Urheberrechte verletzt werden. Siehe die die Nutzungsbedingen von DWDS.de.
Dort heißt es unter anderem:
- „Die Nutzung der Abfrageoberfläche unter dwds.de ist kostenlos. Andere Nutzungen, insbesondere automatisierte Abfragen (Crawlen, Parsen) von dwds.de sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.“
- „Kann ich Korpusbelege veröffentlichen? Die Rechteinhaber der Korpustexte haben uns ein einfaches Nutzungsrecht der Veröffentlichung auf der Webseite des DWDS gegeben. Wir selbst dürfen dieses [Anm.: das Nutzungsrecht] somit nicht vergeben.“
(Anmerkung und Hervorhebungen sind von mir)
Außerdem dürfte DWDS meines Erachtens zumindest für die Korpusbeleg-Datenbank selber ein eigenes Urheheberrecht in Anspruch nehmen dürfen.
An Alexander: Bitte prüfe, ob aus diesen Gründen die Benutzer-Unterseite Benutzer:Nunstück von Slotermeyer/DWDS Zitate.js gelöscht werden muss. Die Seite kann außer vom Benutzer selber nur von Benutzeroberflächen-Admins bearbeitet und zusätzlich gelöscht werden.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:50, 12. Feb. 2020 (MEZ)
Korrektur: Löschen ginge wohl auch durch einen normalen Admin. Nur ein Bearbeiten oder eine evtl. Wiederherstellung könnte nur von Benutzeroberflächen-Admins durchgeführt werden. --Udo T. (Diskussion) 13:33, 12. Feb. 2020 (MEZ)
- Hallo Udo T.,
- ich bin sicher, dass mein Script weder die DWDS-Nutzungsbedingen noch das Urheberrecht verstößt. Vor Allem macht mein Script keine automatisierte Abgrafen. Es ändert die Abfrageoberfläche auf der Benutzerseite. Im Prinzip hat der Internetbenutzer immer die Möglichkeit, auf seiner Seite das Aussehen einer Webseite einzustellen. Dies darf ein Inhaltsanbieter in seinen Nutzungsbedingen nicht einseitig ausschließen.
- Für die Veröffentlichung der jeweiligen (einzelnen) Korpusbelege bedarf man nicht die Zustimmung des DWDS noch der jeweiligen Autoren, weil es unter das gesetzliche Zitierbefugnis fällt. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 18:52, 12. Feb. 2020 (MEZ)
- Du übersiehst anscheinend, dass DWDS an der Korpusbeleg-Datenbank selber ein Urheberrecht hat. Es dürfte nicht statthaft sein, diese Sammlung für unsere Zwecke in großem Maßstab einfach "anzuzapfen". Dies verstieße meines Erachtens ganz klar auch gegen die Bedingungen der WMF, die unter jedem Bearbeitungsfenster stehen: „Unerlaubtes Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten!“ (Beachte bitte das Wort „Werke“, denn dazu zählt in meinen Augen auch die Korpusbeleg-Datenbank von DWDS!!!).
- Wenn es dir wirklich zu mühsam sein sollte, auf normalem Wege anständige Beispiel-Zitate zu erbringen, dann lass es bitte lieber ganz bleiben, bevor das Wiktionary deswegen irgendwann mal ein Problem bekommt.
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:23, 12. Feb. 2020 (MEZ)
- Kleiner Tipp: du kannst natürlich im DWDS-Korpus (z. B. dem von der Zeit) vorab nach passenden Zitaten für einen Eintrag suchen. Aber dann suchst du einfach mit einer Suchmaschine deiner Wahl nach dem kompletten Zitat im Internet. Wirst du fündig (was bei z. B. der Zeit meistens der Fall ist), dann entnimmst du das Zitat von der Originalseite und machst dann eine ordentliche Referenz mit {{Internetquelle}} oder in diesem Fall auch mit {{Per-Zeit Online}}. Das wäre dann überhaupt kein Problem; das habe ich ab und wann auch schon gemacht (auch mit anderen Quellen wie Berliner Zeitung oder taz). Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:41, 12. Feb. 2020 (MEZ)
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:23, 12. Feb. 2020 (MEZ)
- Ich übersehe es nicht. Die Korpora sind Datenbankwerke. Aber ein Beispiel-Zitat is nicht das Datenbankwerk noch ein wesentlicher Teil des Datenbankwerkes und deswegen ist es nicht urheberrechtlich geschützt.
- Zum Begriff "wesentlicher Teil einer Datenbank" habe ich ein Judikat des Bundesgerichtshofes gefunden, die sagt: „Ein Anteil von zehn Prozent des Datenvolumens der gesamten Datenbank erfüllt nicht die Voraussetzungen, die an einen quantitativ wesentlichen Teil zu stellen sind.“ --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 20:00, 12. Feb. 2020 (MEZ)
- Ist es dir jetzt wirklich zu mühsam, auf Nummer sicher zu gehen und dir die Beispiel-Zitate von den Original-Seiten zu holen? --Udo T. (Diskussion) 20:07, 12. Feb. 2020 (MEZ)
- Zum Begriff "wesentlicher Teil einer Datenbank" habe ich ein Judikat des Bundesgerichtshofes gefunden, die sagt: „Ein Anteil von zehn Prozent des Datenvolumens der gesamten Datenbank erfüllt nicht die Voraussetzungen, die an einen quantitativ wesentlichen Teil zu stellen sind.“ --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 20:00, 12. Feb. 2020 (MEZ)
- Ich habe keinen Grund dies zu tun, weil meine Vorgehensweise 100% akzeptabel ist und keine Rechte anderer verletzt. BTW, hast du gemerkt, dass z. B. das Zeit-Korpus bei jedem Treffer auch die Link zum Originalartikel auf Zeit.de hat? Ganz auf der rechten Seite der grauen Zeile "Details zu diesem Treffer" clicken und dann die Link unter "Dokument:". (Auf der Zeit.de-Seite wird man vielleicht auch "Auf einer Seite lesen" clicken brauchen). Mein Script kann die ganze Referenz mit {{Per-Zeit Online}} generieren. Man wird nur brauchen, den Autoren beizufügen, da dieser im DWDS nicht erwähnt ist.--Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 20:33, 12. Feb. 2020 (MEZ)
Zusätzlich zum URV-Verstoß (zumindest sehe ich das so sehr deutlich) lehne ich es auf jeden Fall auch entschieden ab, wenn Beispiel-Zitate einfach nur mal schnell automatisiert und ohne anständige Referenz zur Original-Seite oder eine anständige und möglichst vollständige {{Literatur}}-Angabe "reingehudelt" werden. So arbeiten wir hier im Wiktionary nicht; zumindest kenne ich keinen Stamm-Benutzer, der das so macht. Schau dir mal bitte den Eintrag „Basketballwelt“ vor und dann nach meiner Änderung an, dann siehst und verstehst du vielleicht, was ich damit meine. Bei einer dieser Referenzen-Angaben im Zeit-Korpus von DWDS hat dann z. B. auch das Datum nicht (mehr) gestimmt, da auf "Zeit Online" die Seite später nochmal geändert worden ist, nachdem DWDS sie erfasst hatte... Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:05, 12. Feb. 2020 (MEZ
- Das Wiktionary soll möglichst leserfreundlich sein. Um das zu gewährleisten, indem ein weitestgehend einheitliches Erscheinungsbild der Nachweise vorherrscht und unmittelbar zielführende Links angegeben werden, gibt es diverse Vorlagen, die wir auch benutzen sollten: {{Internetquelle}} und die speziellen Periodika-Vorlagen. Angaben wie sie derzeit etwa in Elbogen enthalten sind, entsprechen dieser Grundidee nicht. Orientiere dich einfach an den schon vorhandenen Einträgen von arrivierten Benutzern – eine gute Anlaufstelle sind beispielsweise die Wörter der Woche der jüngeren Zeit (2018, 2019) – und an Hilfe:Nachweise. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:41, 12. Feb. 2020 (MEZ)
- Ich habe an sich keine rechtlichen Bedenken, den Textkorpus von DWDS zu nutzen, da in den Ländern, in denen Deutsch als Amtssprache gilt, Regelungen zur Zulässigkeit des kleinen Zitats (z. B. in Deutschland § 51 Zitate UrhG) vorhanden sind. Zudem weist DWDS explizit auf die Möglichkeit hin, aus den Textkorpora zu zitieren. Die Zitation sollte sich jedoch an die langjährig im Wiktionary herausgebildete Form halten, wie Elleff Groom zuvor beschrieben hat. Um eine größtmögliche Kompatibilität zu erreichen, sollte für Bücher und Periodika die Vorlage {{Literatur}} als Basis dienen. Störend ist jedoch die isolierte Präsentation des Zitates. Denn oft erschließt sich die Bedeutung des zitierten Begriffes erst im Kontext. Grüße an die Diskutanten, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:26, 13. Feb. 2020 (MEZ)
- Ich sehe das wie Alexander, möchte außerdem noch anmerken, dass in meinen Augen immer die jeweilige Originalquelle – gerade wenn diese im Netz offen zugänglich ist – angegeben werden sollte, ein Korpus in solchen Fällen also lediglich als Hilfe zur Suche dienen sollte. Das wäre bei Zitaten aus der Zeit der Fall. Wie meine Vorredner bin auch ich der Meinung, dass die entsprechenden Vorlagen genutzt werden sollten, vor allem {{Literatur}} und die speziellen, auf dieser Vorlage aufbauenden Periodika-Vorlagen. Fairerweise muss aber auch hier angemerkt werden, dass auch nicht alle Stammautoren diese Vorlagen nutzen und der gängigen Praxis entgegen meist nur einen Link mit Werknamen und Datum oder das Periodikum mit Datum (und eventuell Link) nennen.
- Technisch kann ich Zitate.js nicht einschätzen. Das überlass ich denjenigen, die sich mit der Programmierung besser auskennen. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:26, 14. Feb. 2020 (MEZ)
- Ich habe an sich keine rechtlichen Bedenken, den Textkorpus von DWDS zu nutzen, da in den Ländern, in denen Deutsch als Amtssprache gilt, Regelungen zur Zulässigkeit des kleinen Zitats (z. B. in Deutschland § 51 Zitate UrhG) vorhanden sind. Zudem weist DWDS explizit auf die Möglichkeit hin, aus den Textkorpora zu zitieren. Die Zitation sollte sich jedoch an die langjährig im Wiktionary herausgebildete Form halten, wie Elleff Groom zuvor beschrieben hat. Um eine größtmögliche Kompatibilität zu erreichen, sollte für Bücher und Periodika die Vorlage {{Literatur}} als Basis dienen. Störend ist jedoch die isolierte Präsentation des Zitates. Denn oft erschließt sich die Bedeutung des zitierten Begriffes erst im Kontext. Grüße an die Diskutanten, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:26, 13. Feb. 2020 (MEZ)