Autodrom
Autodrom (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Autodrom | die Autodrome |
Genitiv | des Autodroms des Autodromes |
der Autodrome |
Dativ | dem Autodrom | den Autodromen |
Akkusativ | das Autodrom | die Autodrome |
Worttrennung:
- Au·to·drom, Plural: Au·to·dro·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sport, speziell Motorsport: (häufig oval angelegte) Rennstrecke für Veranstaltungen sowie Testfahrten mit Motorfahrzeugen
- [2] Österreich: auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes Fahrgeschäft, bei dem elektrisch angetriebene, autoähnliche, kleine zweisitzige, lenkbare Fahrzeuge mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen) auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert werden, wobei der Reiz dieser Attraktion darin besteht, dass die Fahrer / Fahrerinnen sich mit diesen Fahrzeugen absichtlich gegenseitig anstoßen oder versuchen voreinander auszuweichen
- [3] Österreich: elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen) des unter [2] beschriebenen Fahrgeschäfts
- [4] Österreich selten: Fahrbahn beziehungsweise Fahrfläche für die unter [3] beschriebenen Fahrzeuge in dem unter [2] beschriebenen Fahrgeschäft
Herkunft:
- Das Wort in seiner Grundbedeutung ist dem französischen autodrome → fr entlehnt.[1][2][3]
Synonyme:
- [1] Motodrom
- [2–4] Autoscooter / Auto-Scooter / Autoskooter
- [2, 4] Autoscooterbahn / Autoskooterbahn, Scooterbahn / Skooterbahn
- [2, 3] Scooter
- [2–4] Skooter
- [2, 4] südwestdeutsch: Boxautobahn
- [3] südwestdeutsch: Boxauto
- [3] westmitteldeutsch (Moselgebiet), Luxemburg: Knuppauto
- [3] Italien (Südtirol): Puffauto
- [2, 4] Schweiz: Putschautobahn, Putschibahn
- [3] Belgien (Ostkantone), Deutschland landschaftlich, Luxemburg: Stoßauto
- [2, 4] Westösterreich (Vorarlberg), Ostschweiz: Tütschibahn
- [3] Westösterreich (Vorarlberg), Ostschweiz: Tütschauto
Oberbegriffe:
- [1] Rennstrecke
- [2] Fahrgeschäft
- [3] Chaise, Fahrzeug
- [4] Fahrbahn, Fahrfläche
Beispiele:
- [1] „Im Autodrom von Buenos Aires wurde mit dem Großen Preis von Argentinien der erste diesjährige Lauf der Weltmeisterschaft ausgetragen, und unter dem begeisterten Jubel seiner 400 000 als Zuschauer anwesenden Landsleute konnte Weltmeister Fangio sich mit neuem Lorbeer schmücken.“[4]
- [1] „Jener 22,8 Kilometer lange, geschlängelte Eifel-Rennkurs von höchstem Schwierigkeitsgrad wies noch in den dreißiger Jahren bei jedem Rennen Massenandrang auf und die Verwaltung brauchte sich um die Rentabilität des Autodroms nicht zu sorgen.“[5]
- [1] „Ferrari zeigte sich zwar Freitag in der ersten Qualifikation im Autodrom von Imola, das nach Firmengründer Enzo und dessen früh verstorbenen ersten Sohn Dino benannt ist, in erwartet starker Form, doch für das Rennen ist wie zuletzt in São Paulo Regen angesagt.“[6]
- [1] „Auf dem 5,245 km langen Autodrom von Mugello, 30 Kilometer nördlich von Florenz, absolvierte der Titelverteidiger unter Ausschluss der Öffentlichkeit am Mittwoch seine ersten Runden am Steuer des neuen Rennwagens und äußerte sich danach sehr zufrieden.“[7]
- [1] «Weshalb übt die Formel 1 ihre Faszination so unwiderstehlich auf Millionen von Menschen aus? Weshalb pilgern 100 000 [Zuschauer] trotz [der] happigen Eintrittspreisen in die Autodrome, wenn um WM-Punkte gekämpft wird?»[8]
- [2] „Verbittert sind die Betreiber von Autodromen und Schießbuden auch, weil sie in den vergangenen Jahren 400 Millionen in neue Praterattraktionen gesteckt hätten, während die von der Gemeinde zugesicherte Finanzspritze ausgeblieben sei.“[9]
- [2] „Begeistert lädt der Standler des Autodroms den prominenten ehemaligen Mithäftling zur Gratisfahrt.“[10]
- [2] „In Kötschach-Mauthen brach das Dach eines Autodromes unter der Last des Neuschnees ein.“[11]
- [2] „Und die Schausteller, viele von ihnen sitzen selbst an den Kassen ihrer Autodrome und Spiegelkabinette, werden mit einem freundlichen Lächeln ihren Ärger und ihre Ängste überspielen.“[12]
- [2] „Neben lieb gewordenen Evergreens wie dem Riesenrad, dem Autodrom oder einem Karussell, wartet der Vergnügungspark heuer mit neuen Nervenkitzeln auf.“[13]
- [3] „‚Auch der verstorbene Papst Johannes XXIII. fuhr, als er noch Erzbischof war, in Venedig öfter Autodrom. Aufgrund seiner Leibesfülle aber allein‘, schmunzelt der Priester.“[14]
- [3] „Egal, ob man in ein Taxi stieg, in einer Amtsstube für ein Leumundszeugnis anstand oder mit dem Autodrom auf dem Rummelplatz Runden drehte: Überall knatterte derselbe Höllensound, der strukturell eine Mischung aus Techno und Urban Music ist, lackiert von leicht seelenlosem Auto-Tune-Gesang.“[15]
- [3] „In ihrer Kindheit gehörten eine Runde mit dem Karussell und das Ponyreiten dazu, jetzt fährt sie lieber mit dem Autodrom und macht einen Abstecher in ein Festzelt.“[16]
- [3] „Keiner fährt mit dem Autodrom, das Karussell ist leer und steht still.“[17]
- [4] „Flink tauchte Zoff im Passantenstrom unter, schlängelte sich geschickt bis an die Geisterbahn, huschte quer über das Autodrom, bog in eine enge Quergasse ein und flitzte los, so schnell er konnte.“[18]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Rennstrecke
|
[2] Fahrgeschäft
[3] Fahrzeug
[4] Fahrbahn
- [2] Wikipedia-Artikel „Autoscooter“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autodrom“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autodrom“
- [1, 4] The Free Dictionary „Autodrom“
- [1, 2] Duden online „Autodrom“
- [1, 3, 4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Autodrom“ auf wissen.de
- [1, 4] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autodrom“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Autodrom“
- [1, 4] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Autodrom“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Autodrom“
- [2, 3] Atlas zur deutschen Alltagssprache „Auto-Scooter“
- [1, 3, 4] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Stichwort »Autodrom«, Seite 81.
- [1, 4] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Stichwort »Autodrom«, Seite 129.
- [1, 3, 4] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X , Stichwort »Autodrom«, Seite 76.
- [1, 4] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8 , Stichwort »Autodrom«, Seite 248.
Quellen:
- ↑ Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Stichwort »Autodrom«, Seite 81.
- ↑ Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X , Stichwort »Autodrom«, Seite 76.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8 , Stichwort »Autodrom«, Seite 248.
Duden online „Autodrom“ - ↑ Kinder-Eislaufmeister. In: DIE ZEIT. Nummer 03, 20. Januar 1955, ISSN 0044-2070, Seite 17 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 15. August 2021) .
- ↑ Count Crash. In: DER SPIEGEL. Nummer 21, 18. Mai 1960, ISSN 0038-7452, Seite 35 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 15. August 2021) .
- ↑ Gerhard Kuntschik: Schluss mit lustig für die Gegner. In: Salzburger Nachrichten. 19. April 2003, ISSN 1015-1303, Seite 23 .
- ↑ Michael Schumacher hat das richtige Gefühl. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 24. März 2005 .
- ↑ ES LEBE DER SCHWEIZER CIRCUIT! In: Der Bund. 9. Juni 2007, Seite 2 .
- ↑ ‚Tristesse‘ im Wurstelprater: Wo sind die zugesagten Millionen? In: Neue Kronen Zeitung. 1. März 1995, Seite 23 .
- ↑ Das neue Leben des Peter R. Causa Rosenstingl. In: News. 8. August 2002, Seite 46 .
- ↑ Peter Kimeswenger: Schneefall sorgte für Chaos auf Straßen. In: Kleine Zeitung. 11. November 2004, Seite 18 .
- ↑ Geisterplan. In: profil. 14. März 2005, ISSN 1022-2111, Seite 36 .
- ↑ Nervenkitzel und jede Menge „Labestationen“. In: Neue Kärntner Tageszeitung. 11. September 2005, Seite 20 .
- ↑ Silke Ruprechtsberger: Ein Pfarrer auf 100 Kirtagen. In: Kleine Zeitung. 4. Januar 1998 .
- ↑ Samir H. Köck: David Guetta, König der Massen. In: Die Presse. 10. September 2011, ISSN 1563-5449, Seite 24, DNB 947702091 .
- ↑ Der „Urfix“ hat wieder Saison! In: Neue Kronen Zeitung. 29. April 2012, Seite 37 .
- ↑ Andreas Sator: Unter die Haube gekommen. In: DER STANDARD. 16. Januar 2016, Seite 8 .
- ↑ Hans-Peter Vertacnik: Abfangjäger. Ein Fall für Peter Zoff. dotbooks Verlag, München 2013, ISBN 978-3-95520-184-5 (E-Book; zitiert nach Google Books; Originalausgabe im Gmeiner Verlag, Meßkirch 2007) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 2: Autochrom, Motodrom