Singular Plural
Nominativ die Apotheke die Apotheken
Genitiv der Apotheke der Apotheken
Dativ der Apotheke den Apotheken
Akkusativ die Apotheke die Apotheken
 
[1] eine historische Apotheke

Worttrennung:

Apo·the·ke, Plural: Apo·the·ken

Aussprache:

IPA: [apoˈteːkə]
Hörbeispiele:   Apotheke (Info),   Apotheke (Österreich) (Info)
Reime: -eːkə

Bedeutungen:

[1] Handel, Pharmazie: Geschäft, in dem Medikamente und Heilmittel verkauft werden, die ursprünglich fast vollständig nach Rezept selbst hergestellt wurden
[2] umgangssprachlich, übertragen, abwertend, Handel: Geschäft, das hohe Preise für seine Waren fordert
[3] Tasche oder Schränkchen als Aufbewahrungsort für Medikamente oder Heilmittel

Herkunft:

mittelhochdeutsch apotēke → gmh „Spezereiladen, Apotheke“, im 13. Jahrhundert von mittellateinisch apothēca → la entlehnt, das auf altgriechisch ἀποθήκη (apothēkē→ grc „der Aufbewahrungsort, Speicher, Lager“ zurückgeht, Substantiv zum Verb ἀποτιθέναι (apotithenai→ grc „weglegen, ablegen"[1]

Synonyme:

[1] veraltet: Offizin

Unterbegriffe:

[1] Autoapotheke, Container-Apotheke, Internetapotheke, Kur-Apotheke, Stadtapotheke, Versandapotheke
[3] Hausapotheke, Heimapotheke, Feldapotheke, Notapotheke, Reiseapotheke, Taschenapotheke

Beispiele:

[1] Fünfhundert Meter weiter auf der rechten Seite befindet sich eine Apotheke.
[1] Die Apotheke am Rathausplatz hat Bereitschaft.
[1] Weißt du, welche Apotheke heute Nachtdienst hat?
[1] „Ein paar Schritt vor der nächsten Apotheke läßt Wolf den Wagen halten und hinkt krank und elend los.“[2]
[1] „Das Klischee der sogenannten Männergrippe bedienen selbst Pharmafirmen und Apotheken.[3]
[2] Dieses Kaufhaus ist eine Apotheke!
[3] Hast du in deiner Apotheke zu Hause Tabletten gegen Halsschmerzen parat?
[3] Er suchte in seiner Apotheke nach Kopfschmerztabletten.
[3] Unsere Apotheke steht im Badezimmer.

Redewendungen:

[2] Preise wie in der Apotheke haben – sehr hohe Preise haben

Wortbildungen:

apothekenpflichtig, apothekenüblich
Apotheken-A, Apothekenabgabepreis, Apothekenbetriebsordnung, Apothekeneinkaufspreis, Apothekennotdienst, Apothekenpreisverordnung, Apothekenschrank, Apotheker, Apothekerschrank, Apothekerverband, Apothekerware, Apothekenwesen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Apotheke
[?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Apotheke
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apotheke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalApotheke
[1] The Free Dictionary „Apotheke
[1, 2] Duden online „Apotheke

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Apotheke
  2. Hans Fallada: Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 5-25, Zitat Seite 8. Entstanden um 1930.
  3. Christian Heinrich: Bin ich anders krank als du?. In: DIE ZEIT. Nummer 22, 24. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 12 (Die Zeit Doctor. Alles, was der Gesundheit hilft Nr. 2).