زهرة
زهرة (Arabisch)
BearbeitenKasus | unbestimmt | bestimmt | Status constructus |
---|---|---|---|
Singular | |||
Nominativ | زَهْرَةٌ (DMG: zahratun) | أَلزَّهْرَةُ (DMG: az-zahratu) | زَهْرَةُ (DMG: zahratu) |
Genitiv | زَهْرَةٍ (DMG: zahratin) | أَلزَّهْرَةِ (DMG: az-zahrati) | زَهْرَةِ (DMG: zahrati) |
Akkusativ | زَهْرَةً (DMG: zahratạn) | أَلزَّهْرَةَ (DMG: az-zahrata) | زَهْرَةَ (DMG: zahrata)
|
Dual | |||
Nominativ | زَهْرَتَانِ (DMG: zahratāni) | أَلزَّهْرَتَانِ (DMG: az-zahratāni) | زَهْرَتَا (DMG: zahratā) |
Genitiv | زَهْرَتَيْنِ (DMG: zahratayni) | أَلزَّهْرَتَيْنِ (DMG: az-zahratayni) | زَهْرَتَيْ (DMG: zahratay) |
Akkusativ | زَهْرَتَيْنِ (DMG: zahratayni) | أَلزَّهْرَتَيْنِ (DMG: az-zahratayni) | زَهْرَتَيْ (DMG: zahratay) |
Plural | |||
Nominativ | زَهَرَاتٌ (DMG: zaharātun) | أَلزَّهَرَاتُ (DMG: az-zaharātu) | زَهَرَاتُ (DMG: zaharātu) |
Genitiv | زَهَرَاتٍ (DMG: zaharātin) | أَلزَّهَرَاتِ (DMG: az-zaharāti) | زَهَرَاتِ (DMG: zaharāti) |
Akkusativ | زَهَرَاتاً (DMG: zaharātạn) | أَلزَّهَرَاتَ (DMG: az-zaharāta) | زَهَرَاتَ (DMG: zaharāta)
|
Anmerkung zur Pluralform:
- Die in den Nationalvarianten und Mundarten einiger Länder und Regionen gebrauchten Pluralformen زُهُور (DMG: zuhūr) →ar und أَزْهَار (DMG: azhār) →ar gehören im modernen Hocharabisch einzig zum Kollektivum زَهْر (DMG: zahr) →ar .[1]
Nebenformen:
Vokalisierung:
- زَهْرَة, Dual: زَهْرَتَان, Plural: زَهَرَات
Umschrift:
- DMG: zahra, Dual: zahratān, Plural: zaharāt
Aussprache:
- IPA: [ˈzahra][3], Dual: [zahraˈtaːn][3], Plural: [zahaˈraːt][3]
- Hörbeispiele: Marokko (Tīznīt): زهرة (Info), Dual: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Teil der Pflanze, der der Vermehrung dient und der oft Farbenpracht hat: Blüte
- [2] das Blühen einer Pflanze: Blüte
- [3] die blühende Pflanze an sich: Blume
- [4] regional (Maghreb): Blüte des Orangenbaums: Orangenblüte
- [5] regional (Jordanien, Syrien, Kuwait): eine Pflanze aus der Familie der Kohlgewächse und dessen essbarer Blütenstand: Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis L.)
- [6] Zustand besonderer Schönheit, Frische oder Tatkraft; hoher Entwicklungsstand: Blüte, Glanz
- [7] regional (Ägypten): das glühende Ende (einer Zigarette, Zigarre oder dergleichen): Glimmspitze
Herkunft:
- strukturell:
- Ableitung eines Substantivs (Nomen unitatis) vom Substantiv (Kollektivum) زَهْر (DMG: zahr) →ar
- Im klassischen Arabisch gab es neben der heute noch üblichen Form eine zweite, nämlich زَهَرَة (DMG: zahara) .[4] Beide Formen bezeichneten ebenfalls eine Blume oder Blüte von Pflanzen, und insbesondere eine Blume oder Blüte von gelber Farbe.[4] Ibn Qutayba beispielsweise wies darauf hin, dass man die Bezeichnung erst auf eine Blume anwenden solle, wenn diese gelb aufblüht.[4]
Wortfamilie:
- [1] زهر (→ زهري, زهرية, زهار, زهراوي, ازهر, مزهر, مزهرية, ازهار, ازدهار, تزهير, زامر, مزدهر)
Synonyme:
- Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer schriftsprachlichen, hocharabischen Bedeutung synonym.
- Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer vulgärarabischen Bedeutung synonym.
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [7] زَهْرَة سِيجَارَة (DMG: zahrat sīǧāra; mundartnah: zahrit sigāra[7]) ‚Zigarettenglimmspitze, Glimmspitze einer Zigarette‘
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Teil der Pflanze, der der Vermehrung dient und der oft Farbenpracht hat: Blüte
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] das Blühen einer Pflanze: Blüte
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[3] die blühende Pflanze an sich: Blume
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[4] regional (Maghreb): Blüte des Orangenbaums: Orangenblüte
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[5] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[6] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[7] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1, 3] Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56 , Stichwort »زَهْرٌ«, Seite 1262.
- [1–3, 6] Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive) , Stichwort »زَهْرَة«, Seite 610.
- [1–3, 5, 6] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »زهرة«, Seite 533.
- [1–3] Götz Schregle; unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Arabisch-Deutsches Wörterbuch. Band 1, 10. Lieferung, Steiner, Wiesbaden 1985, ISBN 3-515-04259-8, Seite 866, DNB 1022976362 .
- [1] Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9 , Stichwort »Blume«, Seite 228.
- [1, 3, 4] Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅰ: Mensch, Natur, Fauna und Flora, Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-18664-4, DNB 1015260365 , Stichpunkt »155 Blumen«, Seite 457–459.
- [4] Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
- [1–3, 6, 7] El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »زهرة zahra¹«, Seite 384.
- [1–3] Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200 , Stichwort »Blume« und »Blüte«, Seite 63.
- [1] Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8 , Stichwort »blossom«, Seite 24.
- [3] Ebenda, Stichwort »flower«, Seite 93.
- [1] Arabischer Wikipedia-Artikel „(زهرة (نبات“
Quellen:
- ↑ Vergleiche Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »زهر«, Seite 532 und Stichwort »زهرة«, Seite 533.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 2,28 El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »زهرة zahra¹«, Seite 384.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981 , Stichpunkt »3.2.3.2.3. Die Phoneme /s/ und /z/«, Seite 60–62.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.2.7. Das Phonem /h/«, Seite 69–71.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.4. Der intermittierende Verschlußlaut /r/«, Seite 76–78.
Für die Dual- und Pluralform, siehe außerdem:
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.2. Die Phoneme /t/ und /d/«, Seite 41–42.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.3.2. Das Phonem /n/«, Seite 75–76.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.2. Die Langvokale«, Seite 89–93. - ↑ 4,0 4,1 4,2 Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56 , Stichwort »زَهْرٌ«, Seite 1262.
- ↑ 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 5,16 5,17 5,18 5,19 5,20 5,21 5,22 5,23 Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅰ: Mensch, Natur, Fauna und Flora, Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-18664-4, DNB 1015260365 , Stichpunkt »155 Blumen«, Seite 457–459.
- ↑ 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 6,11 6,12 6,13 6,14 6,15 6,16 6,17 6,18 6,19 6,20 6,21 Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200 , Stichwort »Blume« und »Blüte«, Seite 63.
- ↑ Syntagma und mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »زهرة zahra¹«, Seite 384.
- ↑ Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
- ↑ 9,00 9,01 9,02 9,03 9,04 9,05 9,06 9,07 9,08 9,09 9,10 9,11 9,12 9,13 9,14 9,15 9,16 9,17 9,18 9,19 9,20 Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8 , Stichwort »blossom«, Seite 24 sowie Stichwort »flower«, Seite 93.
- ↑ Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
- ↑ Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
- ↑ Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
- ↑ Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
- ↑ Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
- ↑ Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Azahar, flor«, Seite 46.
Kasus | unbestimmt | bestimmt | Status constructus |
---|---|---|---|
Singular | |||
Nominativ | زُهْرَةٌ (DMG: zuhratun) | أَلزُّهْرَةُ (DMG: az-zuhratu) | زُهْرَةُ (DMG: zuhratu) |
Genitiv | زُهْرَةٍ (DMG: zuhratin) | أَلزُّهْرَةِ (DMG: az-zuhrati) | زُهْرَةِ (DMG: zuhrati) |
Akkusativ | زُهْرَةً (DMG: zuhratạn) | أَلزُّهْرَةَ (DMG: az-zuhrata) | زُهْرَةَ (DMG: zuhrata)
|
Plural | |||
Nominativ | — |
— |
—
|
Genitiv | — |
— |
—
|
Akkusativ | — |
— |
—
|
Vokalisierung:
- زُهْرَة
Umschrift:
- DMG: zuhra
Aussprache:
- IPA: [ˈzʊhra][1]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] glänzende Beschaffenheit von etwas; von etwas ausgehender Schein; Zustand des Hellseins: Glanz; Licht; Helligkeit
- [2] etwas, was (an einer Sache) schön ist; anziehendes, wohlgefälliges Aussehen: Schönheit
Herkunft:
- Im klassischen Arabisch bedeutete es ‚(grelle) Weiße‘ oder bezeichnete ferner jedwede glänzende Farbe.[2] Im weitesten Sinne bedeutete es außerdem ‚Schönheit; Blässe, Helligkeit, Liebreiz, als Charakteristikum guter Abstammung‘.[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] اشراق, الق, بريق, سطع, سنى/سنا, ضوء, ضياء, لمحة, لمعان, نور
- [1, 2] تألق
- [2] بهاء, بهجة, رونق
Unterbegriffe:
- [1] زهرة الغسل
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1, 2] Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »زهرة«, Seite 533.
Quellen:
- ↑ Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981 , Stichpunkt »3.2.3.2.3. Die Phoneme /s/ und /z/«, Seite 60–62.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.3. Das Phonem /u/«, Seite 88.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.2.7. Das Phonem /h/«, Seite 69–71.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.4. Der intermittierende Verschlußlaut /r/«, Seite 76–78.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87. - ↑ 2,0 2,1 Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56 , Stichwort »زُهْرَةٌ«, Seite 1262.
Kasus | unbestimmt | bestimmt | Status constructus |
---|---|---|---|
Singular | |||
Nominativ | زَهْرَةٌ (DMG: zahratun) | أَلزَّهْرَةُ (DMG: az-zahratu) | زَهْرَةُ (DMG: zahratu) |
Genitiv | زَهْرَةٍ (DMG: zahratin) | أَلزَّهْرَةِ (DMG: az-zahrati) | زَهْرَةِ (DMG: zahrati) |
Akkusativ | زَهْرَةً (DMG: zahratạn) | أَلزَّهْرَةَ (DMG: az-zahrata) | زَهْرَةَ (DMG: zahrata)
|
Plural | |||
Nominativ | زَهْرَاتٌ (DMG: zahrātun) | أَلزَّهْرَاتُ (DMG: az-zahrātu) | زَهْرَاتُ (DMG: zahrātu) |
Genitiv | زَهْرَاتٍ (DMG: zahrātin) | أَلزَّهْرَاتِ (DMG: az-zahrāti) | زَهْرَاتِ (DMG: zahrāti) |
Akkusativ | زَهْرَاتاً (DMG: zahrātạn) | أَلزَّهْرَاتَ (DMG: az-zahrāta) | زَهْرَاتَ (DMG: zahrāta)
|
Vokalisierung:
- زَهْرَة, Plural: زَهْرَات
Umschrift:
- DMG: zahra, Plural: zahrāt
Aussprache:
- IPA: allgemein standardkairenisch: [ˈzɛ̈hrɛ̈][1], Plural: [zɛ̈hˈrɛ̈ːt][1]
- die Aussprache des Langvokals kann standardkairenisch bei Mädchen und Frauen schwanken: Plural: [zɛ̈hˈrɛ̈ːt] ~ [zɛ̈hˈrɛːt] ~ [zɛ̈hˈreːt][1]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Aufheller für weiße Textilien: Wäscheblau, Waschblau
Synonyme:
- Das hier folgend angeführte Wort ist allein nach seiner schriftsprachlichen, hocharabischen Bedeutung synonym.
- [1] زهرة الغسل
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »زهرة zahra²«, Seite 384.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Nach Manfred Woidich: Das Kairenisch-Arabische. Eine Grammatik. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (PORTA LINGUARUM ORIENTALIUM ; Band 22, ISSN 0554-7342), ISBN 3-447-05315-1 , Stichpunkt »1.1.1.2.1. Kurze Vokale«, Seite 7–8.
Ebenda, Stichpunkt »1.1.2. Konsonanten«, Seite 11–14.
Für die Pluralform, siehe außerdem:
Ebenda, Stichpunkt »1.1.1.2.2. Lange Vokale«, Seite 8–9.
Kasus | unbestimmt | bestimmt | Status constructus |
---|---|---|---|
Singular | |||
Nominativ | زَهْرَةٌ (DMG: zahratun) | أَلزَّهْرَةُ (DMG: az-zahratu) | زَهْرَةُ (DMG: zahratu) |
Genitiv | زَهْرَةٍ (DMG: zahratin) | أَلزَّهْرَةِ (DMG: az-zahrati) | زَهْرَةِ (DMG: zahrati) |
Akkusativ | زَهْرَةً (DMG: zahratạn) | أَلزَّهْرَةَ (DMG: az-zahrata) | زَهْرَةَ (DMG: zahrata)
|
Plural | |||
Nominativ | زَهْرَاتٌ (DMG: zahrātun) | أَلزَّهْرَاتُ (DMG: az-zahrātu) | زَهْرَاتُ (DMG: zahrātu) |
Genitiv | زَهْرَاتٍ (DMG: zahrātin) | أَلزَّهْرَاتِ (DMG: az-zahrāti) | زَهْرَاتِ (DMG: zahrāti) |
Akkusativ | زَهْرَاتاً (DMG: zahrātạn) | أَلزَّهْرَاتَ (DMG: az-zahrāta) | زَهْرَاتَ (DMG: zahrāta)
|
Nebenformen:
Vokalisierung:
- زَهْرَة, Plural: زَهْرَات
Umschrift:
- DMG: zahra, Plural: zahrāt
Aussprache:
- IPA: [ˈzahra][3], Plural: [zahˈraːt][3]
- Hörbeispiele: Marokko (Tīznīt): زهرة (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] als Spielgerät verwendeter kleiner Würfel mit abgerundeten Ecken und Kanten, dessen sechs Seiten zumeist mit 1 bis 6 Augen in bestimmter Anordnung versehen sind: Spielwürfel, Würfel; landschaftlich: Knobel
Herkunft:
- Ableitung eines Substantivs (Nomen unitatis) vom Substantiv (Kollektivum) زَهْر (DMG: zahr) →ar , bei dem es sich womöglich um eine Entlehnung des türkischen Wortes zar → tr handeln könnte.[4]
Synonyme:
- Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer schriftsprachlichen, hocharabischen Bedeutung synonym.
- [1] زهر الطاولة, زهر اللعب; Kurzwort: زهر
- Das hier folgend angeführte Wort ist allein nach seiner vulgärarabischen Bedeutung synonym.
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9 , Stichwort »Würfel«, Seite 1410.
- [1] El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »زهرة zahra³«, Seite 384.
Quellen:
- ↑ D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »z-a-r, zaar«, Seite 201.
- ↑ Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »z-a-r, zaar«, Seite 201 (arabisch–englischer Teil).
- ↑ 3,0 3,1 Nach Hartmut Kästner: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1981 , Stichpunkt »3.2.3.2.3. Die Phoneme /s/ und /z/«, Seite 60–62.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.1.1. Das Phonem /a/«, Seite 85–87.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.2.7. Das Phonem /h/«, Seite 69–71.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.4. Der intermittierende Verschlußlaut /r/«, Seite 76–78.
Für die Dual- und Pluralform, siehe außerdem:
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.1.2. Die Phoneme /t/ und /d/«, Seite 41–42.
Ebenda, Stichpunkt »3.2.3.3.2. Das Phonem /n/«, Seite 75–76.
Ebenda, Stichpunkt »3.4.2.2. Die Langvokale«, Seite 89–93. - ↑ El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »زهرة zahra³«, Seite 384.
- ↑ Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966 , Stichwort »ḍaḍus«, Seite 26.
- ↑ Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963 , Stichwort »dice«, Seite 51.
- ↑ Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Polítias Migratorias (Herausgeber): Diccionario español árabe marroquí. Consejería de Gobernación/Junta de Andalucía, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Dados (para jugar)«, Seite 91.
- ↑ 8,0 8,1 8,2 Nach Manfred Woidich: Das Kairenisch-Arabische. Eine Grammatik. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (PORTA LINGUARUM ORIENTALIUM ; Band 22, ISSN 0554-7342), ISBN 3-447-05315-1 , Stichpunkt »1.1.1.2.1. Kurze Vokale«, Seite 7–8.
Ebenda, Stichpunkt »1.1.2. Konsonanten«, Seite 11–14.
Für die Pluralform, siehe außerdem:
Ebenda, Stichpunkt »1.1.1.2.2. Lange Vokale«, Seite 8–9.