Person Wortform
Präsens ichhaue um
duhaust um
er, sie, eshaut um
Präteritum ichhaute um
hieb um
Konjunktiv II ichhaute um
hiebe um
Imperativ Singularhau um!
haue um!
Pluralhaut um!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umgehauen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umhauen

Worttrennung:

um·hau·en, Präteritum: hau·te um, hieb um Partizip II: um·ge·hau·en

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌhaʊ̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild umhauen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit einem Schlag/Schlägen (zum Beispiel der Faust oder Axt) zu Fall bringen
[2] umgangssprachlich, übertragen, nur regelmäßige Konjugation: die innere Stabilität zerstören

Herkunft:

gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb hauen

Sinnverwandte Wörter:

[1] fällen, niederschlagen, niederstrecken, umlegen, ummähen, umnieten, umreißen, umschubsen, umschmeißen, umstoßen, umstürzen, wegboxen
[2] beeindrucken, erstaunen, fertigmachen, jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen, jemanden vom Hocker hauen, schocken, von den Socken sein

Gegenwörter:

[1] stehenlassen
[2] beruhigen

Beispiele:

[1] Wir hauen die Tanne um, dann bekommt der Rasen mehr Licht.
[1] Er läuft hinter dem Mann her, stellt ihn und haut ihn mit einer gezielten Geraden um.
[1, 2] Die Grippe hat sie völlig umgehauen.
[2] Die Rechnung vom Heizungsbauer hat mich umgehauen.
[2] Das hat mich jetzt wirklich umgehauen, sie ist also gar nicht mehr mit ihm verheiratet?

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] etwas hat jemanden wirklich umgehauen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umhauen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umhauen
[1, 2] The Free Dictionary „umhauen
[1, 2] Duden online „umhauen

Quellen: