fertigmachen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichmache fertig
dumachst fertig
er, sie, esmacht fertig
Präteritum ichmachte fertig
Konjunktiv II ichmachte fertig
Imperativ Singularmach fertig!
mache fertig!
Pluralmacht fertig!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fertiggemacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fertigmachen

Worttrennung:

fer·tig·ma·chen, Präteritum: mach·te fer·tig, Partizip II: fer·tig·ge·macht

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁtɪçˌmaxn̩], [ˈfɛʁtɪkˌmaxn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fertigmachen (Info), Lautsprecherbild fertigmachen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
[2] umgangssprachlich, jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
[3] umgangssprachlich, jemanden fertigmachen: absichtlich stark psychisch verletzen
[4] umgangssprachlich, reflexiv: sich zurechtmachen für gesellschaftlichen Kontakt oder ausrüsten für eine bestimmte Tätigkeit
[5] umgangssprachlich, reflexiv: sich selbst negative Eigenschaften oder Schuld zuschreiben und sich damit selbst quälen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv fertig als Verbzusatz und dem Verb machen

Synonyme:

[1] beenden; vollenden; abschließen, zu Ende führen

Sinnverwandte Wörter:

[2] zusammenschlagen
[3] schikanieren

Beispiele:

[1] Ich muss den Bericht bis morgen noch fertigmachen.
[2] Den Scheißkerl machen wir fertig!
[3] Der Chef hat sich vor den anderen Mitarbeitern richtig fertiggemacht.
[4] Meine Frau braucht immer eine halbe Stunde, um sich fertigzumachen.
[5] Mach dich doch nicht immer fertig. Dich trifft keine Schuld.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fertigmachen
[2, 3, 5] The Free Dictionary „fertigmachen
[1, 4] Duden online „fertig machen
[2, 3] Duden online „fertigmachen (tadeln)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fertig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfertigmachen
[1–5] Redensarten-Index „fertigmachen