umschmeißen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschmeiße um
duschmeißt um
er, sie, esschmeißt um
Präteritum ichschmiss um
Konjunktiv II ichschmisse um
Imperativ Singularschmeiß um!
schmeiße um!
Pluralschmeißt um!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umgeschmissen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umschmeißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: umschmeissen

Worttrennung:

um·schmei·ßen, Präteritum: schmiss um, Partizip II: um·ge·schmis·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌʃmaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild umschmeißen (Info)
Reime: -ʊmʃmaɪ̯sn̩

Bedeutungen:

[1] etwas (seltener jemanden) mit Wucht zu Fall bringen
[2] übertragen: die innere Stabilität zerstören
[3] übertragen: Vorstellungen/Pläne aufgeben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb schmeißen

Sinnverwandte Wörter:

[1–3] umwerfen
[1] umfallen, umlegen, ummähen, umnieten, umkippen, umreißen, umschubsen, umstürzen
[1, 2] umhauen
[2] jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen, schocken
[1, 3] umstoßen
[3] aufgeben, über den Haufen werfen, verändern, zunichtemachen

Gegenwörter:

[1] stehenlassen
[2] stärken
[3] beibehalten

Beispiele:

[1] Vorsicht! Nicht die Flaschen umschmeißen!
[2] Einen Kerl wie den schmeißt doch nichts so schnell um.
[3] Diese Verzögerung schmeißt all unsere Pläne für die kommende Woche um.
[3] Ich schmeiß jetzt alles um und fang von vorne an.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] etwas kann jemanden nicht umschmeißen

Wortbildungen:

Umschmiss

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umschmeißen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umschmeißen
[1] The Free Dictionary „umschmeißen
[1–3] Duden online „umschmeißen

Quellen: