Person Wortform
Präsens ichatme ein
duatmest ein
er, sie, esatmet ein
Präteritum ichatmete ein
Konjunktiv II ichatmete ein
Imperativ Singularatme ein!
Pluralatmet ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeatmet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einatmen

Worttrennung:

ein·at·men, Präteritum: at·me·te ein, Partizip II: ein·ge·at·met

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʔaːtmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einatmen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: Atemluft aufnehmen
[2] transitiv: etwas mit der Atemluft aufnehmen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb atmen

Synonyme:

[1] Atem holen, Luft holen, Luft schnappen
[2] inhalieren

Gegenwörter:

[1] ausatmen, exspirieren
[2] aushusten

Oberbegriffe:

[1, 2] atmen

Beispiele:

[1] Sauerstoff regt unser Gehirn an, das macht klug, das macht selbstbewusst und in der Folge: fröhlich! Also: tief einatmen, ausatmen, Lungen voll tanken – am besten beim Outdoor-Sport![1]
[1] So frisch und quietschsauber kommt Helsinki daher, dass Besucher aus Asien noch mitten auf der verkehrsreichsten Kreuzung gierig einatmen und die frische Luft loben.[2]
[1] Loïc atmet ein, zieht sein Zwerchfell zusammen, sodass er auf einmal nicht aussieht wie ein Athlet, sondern wie ein Hungerkünstler.[3]
[1] Bitte atmen Sie jetzt tief ein!
[2] Ein Großteil der im vergangenen Jahr beanstandeten Spielwaren wurde vom Markt genommen, weil die Gefahr bestand, dass Kinder kleine Teile einatmen oder verschlucken könnten, hieß es in dem Bericht weiter.[4]
[2] Diesen Feinstaub müssen auch jene einatmen, die ihn nicht verursacht haben: die Nichtraucher.[5]
[2] Bienenfachfrau Sabine Graf fragt sich unterdessen, wer eigentlich die Landwirte untersuche, die den roten Staub eingeatmet hätten.[6]
[2] Halte dir die Nase zu und atme nicht die Dämpfe ein!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] laut, leise, schmerzfrei, selbstständig, tief einatmen
[2] Aromen, Autoabgase, Dämpfe, Düfte, giftige Gase, Helium, Kohlenmonoxid, Lachgas, Luft, Staub, Tabakrauch einatmen

Wortbildungen:

Einatmen, Einatmung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einatmen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „einatmen
[1, 2] Duden online „einatmen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinatmen
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „einatmen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „einatmen“ auf wissen.de
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „einatmen

Quellen:

  1. annemarie: Kampf gegen Herbstdepression. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2012).
  2. Christof Siemes: Wenn der Lappe zweimal gurgelt. Finnland. In: Zeit Online. Nummer 18/2007, 3. Mai 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2012).
  3. Tanja Stelzer: Der Tod des Fischmanns. Apnoetauchen. In: Zeit Online. Nummer 27/2007, 10. März 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2012).
  4. APA: 85 Prozent mehr beanstandeter Spielzeuge in EU. In: DiePresse.com. 14. April 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2012).
  5. Univ.-Prof. Dr. Richard Permann: Der Inhalt der Hose, eine Wertedebatte und der Feinstaub. Leserkommentar. In: DiePresse.com. 14. Januar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2012).
  6. Rüdiger Bässler: Das tödliche Geheimnis der rosa Wolken. Bienensterben. In: Zeit Online. Nummer 22/2008, 26. Mai 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anmieten, Matineen