diesig
diesig (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
diesig | diesiger | am diesigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:diesig |
Worttrennung:
- die·sig, Komparativ: die·si·ger, Superlativ: am die·sigs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Sicht wegen Umweltverschmutzung oder erhöhter Feuchtigkeit der Luft einschränkend
Herkunft:
- Das niederdeutsche Adjektiv dīsig → nds „dunstig, neblig“ wurde Ende des 19. Jahrhunderts ins Hochdeutsche übernommen; vergleiche auch mittelniederdeutsch dīsinge → gml „Nebelwetter“.[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bedeckt, bewölkt, feucht, getrübt, grau, humid, klamm, nebelhaft, nebelverhangen, regnerisch, schemenhaft, verhangen, vernebelt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] So diesig ist es, daß die Sonne kaum einen Schatten werfen kann.[2]
- [1] Vielleicht war es eine Täuschung, vom diesigen Wetter verursacht, aber je länger man das fremde Schiff beobachtete, desto eigenartiger wirkten seine Manöver.[3]
- [1] Heute ist es weich und schwül und die Luft ist dick und diesig.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] leicht, schwach diesig
- [1] diesige Ansicht, Aussichten, Landschaft, Luft, Nacht, Sicht
- [1] diesiger Herbsttag, Himmel, Morgen, Sonnenaufgang, Tag
- [1] diesiges Bild, Herbstwetter, Licht, Novemberwetter, Wetter, Zwielicht
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] die Sicht wegen Umweltverschmutzung oder erhöhter Feuchtigkeit der Luft einschränkend
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „diesig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „diesig“
- [1] The Free Dictionary „diesig“
- [1] Duden online „diesig“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 225, Eintrag „diesig“.
- ↑ Gorch Fock → WP: Seefahrt ist not! In: Projekt Gutenberg-DE. Dreizehnter Stremel (URL) .
- ↑ Herman Melville → WP: Benito Cereno. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL) .
- ↑ Hermann Löns → WP: Kraut und Lot. In: Projekt Gutenberg-DE. Vor den Bruchwiesen (URL) .