Positiv Komparativ Superlativ
allgemein allgemeiner am allgemeinsten
Alle weiteren Formen: Flexion:allgemein

Worttrennung:

all·ge·mein, Komparativ: all·ge·mei·ner, Superlativ: am all·ge·meins·ten

Aussprache:

IPA: [ˌalɡəˈmaɪ̯n], [ˈalɡəˌmaɪ̯n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild allgemein (Info), Lautsprecherbild allgemein (Info), Lautsprecherbild allgemein (Österreich) (Info); Lautsprecherbild ˈalɡəˌmaɪ̯n (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] überall
[2] alle angehend
[3] unspezifisch

Abkürzungen:

allg.

Herkunft:

Kompositum aus all und gemein

Synonyme:

[3] generalisierend, generell, pauschal, undifferenziert, universell

Gegenwörter:

[3] besonders. speziell

Beispiele:

[1] In Deutschland wird allgemein rechts gefahren.
[2] Wir haben uns allgemein dazu entschlossen, der Veranstaltung fernzubleiben.
[2] „Allgemein gilt: Blasen nicht öffnen.“[1]
[3] Ich meinte das nur ganz allgemein.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] allgemein akzeptiert, allgemein anerkannt (Lautsprecherbild Audio (Info)), allgemein anwendbar, allgemein bekannt, allgemein gültig, allgemein üblich, allgemein verbindlich, allgemein zugänglich
[2] allgemein bildend
[2] von allgemeinem Interesse, allgemeines Wahlrecht, die allgemeine Wehrpflicht
[3] allgemein formuliert, allgemein gesprochen
[3] nach allgemeiner Auffassung …; allgemeine Chemie

Wortbildungen:

Adjektive: allgemeinbildend, allgemeingültig, allgemeinverbindlich, allgemeinverständlich
Substantive: Allgemeinarzt, Allgemeinbefinden, Allgemeinbegriff, Allgemeinbesitz, Allgemeinbevölkerung, Allgemeinbildung, Allgemeinerkrankung, Allgemeingut, Allgemeinheit, Allgemeininteresse, Allgemeinmedizin, Allgemeinmediziner, Allgemeinplatz, Allgemeinpraxis, Allgemeinsprache, Allgemeinverbindlichkeit, Allgemeinwissen, Allgemeinwohl, Allgemeinwortschatz, Allgemeinzustand
Verben: verallgemeinern

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „allgemein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allgemein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalallgemein
[1] The Free Dictionary „allgemein
[1] Duden online „allgemein
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.