umbrechen
umbrechen (Deutsch)
BearbeitenVerb, trennbar
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | breche um | ||
du | brichst um | |||
er, sie, es | bricht um | |||
Präteritum | ich | brach um | ||
Konjunktiv II | ich | bräche um | ||
Imperativ | Singular | brich um! | ||
Plural | brecht um! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
umgebrochen | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umbrechen
|
Worttrennung:
- um·bre·chen, Präteritum: brach um, Partizip II: um·ge·bro·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmbʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: umbrechen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Landwirtschaft, Hilfsverb haben: Grünland durch Pflügen in Ackerland umwandeln
- [2] transitiv, Hilfsverb haben: abbrechen und umwerfen
- [3] intransitiv, Hilfsverb sein: abbrechen und umfallen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb brechen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] In einem Landschaftsschutzgebiet ist es erlaubt, Grünland umzubrechen.
- [2] Der Sturm hat etliche Bäume umgebrochen.
- [3] Bei dem Sturm sind etliche Bäume umgebrochen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv, Hilfsverb haben: Grünland in Ackerland umwandeln
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] transitiv, Hilfsverb haben: abbrechen und umwerfen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] intransitiv, Hilfsverb sein: abbrechen und umfallen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Umbruch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umbrechen“
- [1] The Free Dictionary „umbrechen“
- [1] Duden online „umbrechen (brechen, pflügen, knicken)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „umbrechen“
Verb, untrennbar
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | umbreche | ||
du | umbrichst | |||
er, sie, es | umbricht | |||
Präteritum | ich | umbrach | ||
Konjunktiv II | ich | umbräche | ||
Imperativ | Singular | umbrich! | ||
Plural | umbrecht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
umbrochen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umbrechen
|
Worttrennung:
- um·bre·chen, Präteritum: um·brach, Partizip II: um·bro·chen
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈbʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛçn̩
Bedeutungen:
- [1] Typographie: die Zeilen in einem Text auf die richtige Länge bringen (auch trennbar wie oben)
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb brechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) um-
Beispiele:
- [1] Der Browser umbricht die Zeilen automatisch.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Typographie: die Zeilen in einem Text auf die richtige Länge bringen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „umbrechen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umbrechen“
- [1] The Free Dictionary „umbrechen“
- [1] Duden online „umbrechen (einteilen, ordnen)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „umbrechen“