Komparativ
Komparativ (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Komparativ | die Komparative |
Genitiv | des Komparativs | der Komparative |
Dativ | dem Komparativ | den Komparativen |
Akkusativ | den Komparativ | die Komparative |
Worttrennung:
- Kom·pa·ra·tiv, Plural: Kom·pa·ra·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔmpaʁatiːf]
- Hörbeispiele: Komparativ (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: erste Stufe der Steigerung der Adjektive und einiger Adverbien
Herkunft:
- von lateinisch: (gradus) comparativus = „zum Vergleichen“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb comparāre = vergleichen, gleichmachen gebildet; zu dem Adjektiv compar = gleich gebildet; aus dem Präfix con-, com- = zusammen und dem Adjektiv par = gleich[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Elativ, Positiv, Superlativ
Oberbegriffe:
- [1] Komparation, Steigerung, Grammatik
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In „Hans ist größer als Peter“ steht das Adjektiv „größer“ im Komparativ.
- [1] „Bei den Adjektiven sind die verschiedenen Steigerungsformen zu beachten: der Positiv (die Normalform), der Komparativ (die Steigerungsform) und der Superlativ (die Höchststufe, die außerhalb von Vergleichen Elativ genannt wird).“[3]
- [1] „Merkwürdigerweise ist der Komparativ von alt, also älter, meist jünger als älter, erst recht als alt.“[4]
- [1] „Sprachlich drückt sich dieses Bessersein in der gehäuften Verwendung des Komparativs aus, manchmal gar des Superlativs.“[5]
- [1] „Gehen wir zum Vergleichsfall, dem Komparativ.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: erste Stufe der Steigerung der Adjektive und einiger Adverbien
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Komparativ“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Komparativ“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Komparativ“
- [1] The Free Dictionary „Komparativ“
- [1] Duden online „Komparativ“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Komparativ“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 432.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 515
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Adjektiven, Positiv, Komparativ, Superlativ und Elativ.
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 15.
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 33.
- ↑ Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 47.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: komparativ