Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/11
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/11#Abschnittsüberschrift]] [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/11#Abschnittsüberschrift] |
Ref-Hoepli
Hallo! Bei abbonarsi bin ich auf ein Problem bei der Vorlage {{Ref-Hoepli}} gestoßen, denn das Verb abbonare ist ein homonym und hat dementsprechend zwei Einträge. Leider schaffe ich es nicht mit der Vorlage auf den Eintrag zu verweisen: abbonare². Vielleicht weiß jemand, wie man das lösen könnte? --Trevas (Diskussion) 16:45, 7. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich habe die Vorlage um einen neuen Parameter erweitert, mit dem man die Nummer des Eintrags angeben kann. Es sollte nun funktionieren. -Betterknower (Diskussion) 00:19, 8. Nov. 2014 (MEZ)
Super. Vielen Dank! --Trevas (Diskussion) 10:16, 8. Nov. 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorlage wurde um optionalen Parameter ergänzt. --Trevas (Diskussion) 10:16, 8. Nov. 2014 (MEZ)
New Wikipedia Library Accounts Now Available (November 2014)
Apologies for writing in English, please help translate this into your local language. Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for, free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for:
- DeGruyter: 1000 new accounts for English and German-language research. Sign up on one of two language Wikipedias:
- Fold3: 100 new accounts for American history and military archives
- Scotland's People: 100 new accounts for Scottish genealogy database
- British Newspaper Archive: expanded by 100+ accounts for British newspapers
- Highbeam: 100+ remaining accounts for newspaper and magazine archives
- Questia: 100+ remaining accounts for journal and social science articles
- JSTOR: 100+ remaining accounts for journal archives
Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team.00:19, 6. Nov. 2014 (MEZ)
- You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
- This message was delivered via the Global Mass Message to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 23:27, 30. Nov. 2014 (MEZ)
Global AbuseFilter
Hallo,
AbuseFilter (Missbrauchsfilter) ist eine MediaWiki-Erweiterung, mit der wahrscheinlich missbräuchliche Verhaltensmuster aufgespürt werden können ─ wie Vandalismus und Spam. Globale Missbrauchsfilter wurden 2013 auf einer begrenzten Zahl von Wikis einschließlich Meta-Wiki, MediaWiki.org und Wikispecies sowie Anfang 2014 auf allen "kleinen Wikis" aktiviert. Vor Kurzem wurden globale Missbrauchsfilter ebenso auf "mittelgroßen Wikis" aktiviert. Diese Filter werden zurzeit von Stewards auf Meta-Wiki verwaltet und haben sich als sehr effektiv gezeigt, um massenweise Spam-Angriffe gegen Wikimedia-Projekte zu verhindern. Allerdings gibt es trotz einiger Vorschläge zurzeit keine Regeln, wie globale Missbrauchsfilter verwaltet werden sollen. Es gibt auf Meta ein Meinungsbild, um Regeln für den Gebrauch der globalen Missbrauchsfilter festzulegen. In der Zwischenzeit können sich einzelne Wikis gegen den Gebrauch der globalen Missbrauchsfilter entscheiden. Diese Wikis können dafür einfach den Wunsch auf dieser Liste bei Meta-Wiki hinzufügen. Weitere Einzelheiten sind auf dieser Seite von Meta-Wiki zu finden. Bei weiteren Fragen scheue dich nicht, sie auf m:Talk:Global AbuseFilter zu stellen.
Vielen Dank,
PiRSquared17, Glaisher — 18:36, 14. Nov. 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 23:24, 30. Nov. 2014 (MEZ)
Kurven zur Worthäufigkeit beim DTA
Das Deutsche Textarchiv bietet jetzt einen ähnlichen Dienst wie den Google Ngram Viewer an, der auf den DTA- und DWDS-Korpora basiert: [1]. Leider scheint man hier nicht mehrere Wörter/Wortformen direkt vergleichen zu können. --Kronf (Diskussion) 18:30, 17. Nov. 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 23:26, 30. Nov. 2014 (MEZ)
Bearbeitungszähler-Link ist tot
Mir fiel gerade auf, dass der Link zum Bearbeitungszähler unter der Spezial-Beiträge-Seite nicht funktioniert (Beispiel). Der eingebundene MediaWiki-Schnipsel ist MediaWiki:Sp-contributions-footer. Kennt jemand eine neue (gültige) Adresse zum Tool? Andernfalls könnte man es auch durch das Tool ersetzen, das jetzt als detaillierter Bearbeitungszähler verlinkt ist. --Thirafydion (Diskussion) 03:41, 23. Nov. 2014 (MEZ)
- WP nutzt [2] also müsste [3] der Ersatz sein (lagged aber grad ziemlich). --Croesch (Diskussion) 15:41, 23. Nov. 2014 (MEZ)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden? Es war eigentlich nicht meine Absicht, das nur mal so allgemein anzumerken für alle, die es interessiert oder auch nicht, sondern ich wollte darauf aufmerksam machen, damit es jemand repariert… Also könnte sich bitte ein Admin kurz die Zeit nehmen und den defekten Link durch z.B. den von Croesch vorgeschlagenen ersetzen? Danke. --Thirafydion (Diskussion) 18:55, 1. Dez. 2014 (MEZ)
- Hallo Thirafydion! Eine Diskussion wurde auf Fragen zum Wiktionary geführt und meines Wissens abgearbeitet. Siehe hier. Gruß, --Trevas (Diskussion) 19:07, 1. Dez. 2014 (MEZ)
- Hi Trevas! Die Diskussion betrifft etwas anderes. Vielleicht habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt. Es geht mir um den Bearbeitungszähler, der in der Leiste ganz unten unter Spezial:Beiträge verlinkt ist. Grüße, --Thirafydion (Diskussion) 22:02, 1. Dez. 2014 (MEZ)
- PS: Falls die eigentliche Umsetzung das Problem ist: In der MediaWiki-Systemnachricht MediaWiki:Sp-contributions-footer [{{fullurl:tools:~vvv/yaec.php|user={{urlencode:{{{1|$1}}}}}&wiki=dewiktionary_p}} Bearbeitungszähler] durch [{{fullurl:tools:supercount/index.php|user={{urlencode:{{{1|$1}}}}}&project=de.wiktionary}} Bearbeitungszähler] ersetzen.
- Das vorgeschlagene Tool gibt bei mir einen „fatal error“ aus (und
fullurl:toollabs:
müsste es sein). Das einzig funktionierende Tool scheint xtools/pcount zu sein, das bei uns als „(detailliert)“ verlinkt ist. --Kronf (Diskussion) 20:15, 6. Dez. 2014 (MEZ) - Nachtrag: Oh, jetzt funktioniert supercount. --Kronf (Diskussion) 20:17, 6. Dez. 2014 (MEZ)
- Habe es ersetzt. --Kronf (Diskussion) 20:30, 6. Dez. 2014 (MEZ)
- Das vorgeschlagene Tool gibt bei mir einen „fatal error“ aus (und
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 20:30, 6. Dez. 2014 (MEZ)
Flexionstabellen auf duden.de
Hallo, mir ist bereits mehrmals aufgefallen, dass die Flexionstabellen auf duden.de den eigenen Angaben widersprechen. Dennoch werden diese fehlerhaften Formen von einigen Benutzern in das Wiktionary übertragen, z.B. beanspruche über oder Blini. Bei Blini steht zudem auf der Internetseite sogar explizit Pluraletantum. Daher wundert es mich sehr, dass dort und jetzt auch bei uns ein Singular angegeben ist. Aus diesem Grund würde ich vorschlagen, dass die scheinbar automatisch generierten Flexionstabellen auf duden.de nicht als Nachweis dienen können. Wie seht ihr das? --Trevas (Diskussion) 12:03, 16. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich denke, man sollte das eher fallweise entscheiden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:11, 16. Nov. 2014 (MEZ)
- Sehen wir uns die Duden-Versionsgeschichte an: Zunächst stand Blini eindeutig im Singular da, dann wurde es in einen Plural abgeändert, ohne jedoch die Flexionstabelle anzupassen. Blini als Singular und vielleicht auch Blinis als Plural sollte demnach wohl nicht mehr anerkannt werden, obgleich die Form ja durchaus vorkommt ([4], [5]). Hm, schade, dann taugt Duden ja nicht mehr als Beleg für Blinis. -- IvanP (Diskussion) 20:44, 17. Nov. 2014 (MEZ)
- Ui, ich wusste gar nicht, dass man beim Duden die Versiongeschichte einsehen kann. Gibts auch einen Trick wie man da von einem Eintrag aus schnell hinkommt? --Kronf (Diskussion) 21:38, 17. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich bilde mir ein, früher (als man die Verantwortlichen da noch auf Fehler aufmerksam machen konnte und neue Einträge vorschlagen durfte) gab es oben eine Schaltfläche „Versionen“, die jedenfalls bei mir jetzt nicht mehr da ist. Wenn ich heute mal die Versionen anschauen will, gehe ich über den Quelltext. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:05, 17. Nov. 2014 (MEZ)
- Die Flexionstabellen bei Duden online gar nicht mehr als Referenz zuzulassen, finde ich etwas übertrieben. In der allermeisten Fällen steht da ja Korrektes.
- Zum Fall „Blini“: Wenn sich der Eintrag – wie in diesem Fall – so widerspricht, sollte er als Referenz ausscheiden.
- Zum Fall „beanspruche über“: Die Flexionstabellen zu überbeanspruchen oder auch überkompensieren unterscheiden sich bei Duden online und canoo.net. Persönlich ist mir die trennbare Version völlig unbekannt. Bei canoo ist unter „Wortformen“ keine getrennte Form angeführt, aber auf der Hauptseite früher auch bei canoonet „überbeanspruchen“ bzw. früher auch bei canoonet „überkompensieren“ steht „Präfix teilweise trennbar“. Ich weiß allerdings nicht, was das konkret heißen soll. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:33, 18. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich komme über die Schaltfläche „Zitieren“ in die Versionsgeschichte; die URL ist dann zu kopieren bis (!) revisions. Im Duden stehen ja im klaren Widerspruch zu beanspruche über die Beispiele „du überbeanspruchst den Wagen“ und „du überbeanspruchst das Kind“. In der Flexionstabelle findet sich überraschenderweise an zwei Stellen sowohl die getrennte als auch ungetrennte Variante („er/sie/es überbeansprucht, beansprucht über“, „ihr überbeansprucht, beansprucht über“), sonst an keiner; was ist das denn für eine Automatik? Es lassen sich aber leicht fünf Zitate für den Plural „Blinis“ finden. „Präfix teilweise trennbar“ heißt: ich überbeanspruche, aber überzubeanspruchen. -- IvanP (Diskussion) 14:34, 18. Nov. 2014 (MEZ)
- Vielen Dank IvanP. Komisch alles bei Duden online. Ich würde halt einfach Einträge wie beanspruche über, schadem, Blinis gar nicht anlegen, sondern versuchen, auf den jeweiligen Diskussionsseiten erst mal gemeinsam rauszufinden, wie hier die aktuelle Beurteilung in der Sprachwissenschaft ist. (Zum Nachschlagen in Werken/Aufsätzen, die in der StaBi München vorhanden sind, bin ich jederzeit bereit.) --Seidenkäfer (Diskussion) 15:36, 18. Nov. 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 17:52, 20. Dez. 2014 (MEZ)
Kosmetische Änderungen
Hi, ich bin neu hier im wiktionary, bin sonst eigentlich eher in wikipedia unterwegs. Daher (und weil ich gerade an einem Botlauf arbeite) die Frage, gibt es irgendwo eine Übersicht bzw. generellen Konsens welche Änderungen zur Kosmetik beim Bearbeiten von Artikeln gemacht werden dürfen / sollen oder unterlassen werden sollen? Bin für jeden Hinweis dankbar! --Croesch (Diskussion) 19:28, 22. Nov. 2014 (MEZ)
- Hi, sieh mal hier: Benutzer:BetterkBot/Kosmetik. Übrigens bin ich manchmal im Chat anzutreffen, aber nur zur spätabendlichen/nächtlichen Stunde. LG --Betterknower (Diskussion) 23:09, 22. Nov. 2014 (MEZ)
- Cool danke! Ja, ich persönlich würde es bevorzugen, wenn es zentral (bspw. im WT-Namensraum) eine Seite gibt, die den Konsens fest hält und auf der man ggf. auch Dinge beschließen/festhalten kann. --Croesch (Diskussion) 03:02, 23. Nov. 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 13:28, 20. Dez. 2014 (MEZ)
Vorlage+Kat für fehlende Abschnitte
Ich hätte die Idee, dass man eine Vorlage plus dazugehörige Kategorie erstellt, in der die Einträge sortiert werden, in denen Abschnitte für bestimmte Sprachen fehlen. Beispiel: Im Eintrag xyz fehlt mir Deutsch und Türkisch, dann füge ich entweder {{Abschnitt fehlt|Deutsch}} {{Abschnitt fehlt|Türkisch}} oder besser {{Abschnitt fehlt|Deutsch|Türkisch}} ein. Hätte einerseits den Vorteil, dass man dafür nicht mehr die erweitern- oder überarbeiten-Vorlage benutzen muss, und andererseits, dass gewünschte Einträge mit blauen Links von den Wunschlisten verschwinden. Was meint ihr dazu? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:26, 26. Nov. 2014 (MEZ)
- sehr gut. Ich hätte schon gerne eine Wartungskategorie, in der existierende Einträge stehen, bei denen der schwedische fehlt (leider würde das aber in deinem Vorschlag bedeuten, dass jemand in einem Eintrag erstmal diesen Baustein setzen muss, also aktiv arbeiten und Ahnung haben, ob es das Wort in der fehlenden Sprache auch gibt). Zur Zeit muss ich, wenn ich ein Verzeichnis erstellt habe, alle blauen links prüfen, ob sie wirklich auch ein schwedisches Wort enthalten. Dummerweise reicht noch nicht mal {{linkSv|autonom}} = autonom. Gibt es autonom, ist auch der Link, der direkt auf den schwedischen Abschnitt gehen soll, trotzdem blau. Gibt es noch eine andere Art, eine technische Lösung, zu einem Abschnitt zu springen? Wenn ein Typ der Darstellung sicherstellen würde, dass ein roter Link bei Nichtexistenz entsteht, wäre das doch toll. Das hätte auch den Riesenvorteil, dass man keinen Baustein im Artikel setzen muss. Mal gesponnen: {{abschnittSv|autonom}} würde den link rot darstellen, wenn es den Abschnitt schwedisches Adjektiv noch nicht gibt. In den Wunschlisten, und überall anders, könnte man dann auch präzise sagen, was man will, das türkische autark, das deutsche oder das niederländische. --Susann Schweden (Diskussion) 12:51, 26. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich muss meine Aussage ändern. Also man soll/kann trotzdem noch Einträge auf die Wunschliste setzen, die bereits existieren, aber ohne den Sprachabschnitt, den man sucht. Nur soll dieser Baustein als Alternative dazu dienen. Beispiel: Ich weiß, das bei xyz sechs Sprachen fehlen, dann wäre es einfacher, diesen Baustein zu setzten, als sechs verschiedene Wunschlisten zu bearbeiten. Auch kann man, wenn man gerade einen Eintrag bearbeitet, und man bemerkt, dass der Abschnitt einer oder mehrerer Sprache/n fehlt, einfach diesen Baustein setzen, statt noch extra zu einer oder mehrerer Wunschliste zu gehen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:13, 26. Nov. 2014 (MEZ)
- ich verstehe, denke ich: es soll idealerweise eine automatische Ergänzung der Wunschlisten verschiedener Sprachen geben, und falls das so nicht klappt, alternativ eine Kategorie pro Sprache, in der die Beiträge landen, so als 'Wunschliste Teil 2'. --Susann Schweden (Diskussion) 18:18, 26. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich habe eher gedacht, es wie bei fehlenden Herkünften zu machen. Es gibt ja einmal Kategorie:Wiktionary:Herkunft fehlt und dann noch die Wunschliste. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:28, 26. Nov. 2014 (MEZ)
- Eine Alternative wäre ein Tool, mit dem man mehrere Wunschlisten gleichzeitig bearbeiten kann, sodass man mit einem Klick dasselbe Wort auf mehreren Wunschlisten hinzufügen kann. Wobei das aber schwerer umzusetzen wäre als die Vorlage plus Kategorie. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:50, 7. Dez. 2014 (MEZ)
Ich habe bei Benutzer:Master of Contributions/Test eine Vorlage entworfen, die ihren Zweck erfüllt. Eine Verbesserung wäre noch, dass man mit einer Vorlage mehrere Sprachen angeben kann, momentan muss man die dafür Vorlage mehrmals einbinden. Meine Frage lautet nun: Soll ich ein Meinungsbild starten, oder kann das Projekt gestartet werden (die Erstellung der Kats plus Verschiebung der Vorlage aus dem BNR in den WNR)? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:08, 8. Dez. 2014 (MEZ)
- Da deine Idee nur zusätzlich ist und nichts bestehendes verändert, glaube ich nicht, dass man dafür ein Meinungsbild braucht. Es wäre gut, wenn du hier und vielleicht auch hier eine kurze Erklärung (bei siehe auch) einfügst. --Impériale (Diskussion) 13:23, 20. Dez. 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:57, 22. Dez. 2014 (MEZ)
Standardreferenzen
Liebe Leute! Ich habe den Eindruck, dass es einige Irritationen darüber gibt, was eine Standardreferenz ist. Dazu möchte ich zur Debatte stellen:
1. Wikipedia akzeptieren wir als eine Standardreferenz. Hier kann zwar jeder mitmachen und ggfs. auch Unsinn oder Fehler fabrizieren; im Unterschied zu Blogs und Foren wird Wikipedia aber recht intensiv von vielen Leuten kontrolliert und korrigiert, so dass WP als recht zuverlässig gelten kann.
2. Mein 2. Vorschlag wäre, neben unseren üblichen Internet-Referenzen auch die gängigen gedruckten Wörterbücher (Duden, Wahrig etc.) sowie Fachwörterbücher, die in ihren Fachgebieten als Nachschlagewerke gelten, ebenfalls als Standardreferenz zu akzeptieren. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:16, 3. Nov. 2014 (MEZ)
- zu 1) Gerade wenn in der Wikipedia Belege genannt werden, kann es als zuverlässig gelten. Bei völlig unbelegten Einträgen, die von nur wenigen (anonymen?) Autoren bearbeitet worden sind, kann man natürlich skeptisch sein.
- zu 2) Sollten nicht alle in der Literaturliste genannten Bücher Standardreferenzen sein?
- Zusatzfrage: Zählen DWDS und Uni-Leipzig und ggf. auch die Wikipedia als Standardreferenz, wenn nur Zitate (u.a. aus den Korpora) genannt werden? Oder muss ich dann wirklich die Beispielsätze aus den einzelnen Zeitungen abpinseln? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:57, 3. Nov. 2014 (MEZ)
- ad 1) Ok.
- ad 2) Gerne. Vielleicht müsste man die Liste mal daraufhin durchsehen, ob alle Titel nach wie vor ok sind. Mein Vorsclag ging noch ein bisschen weiter: die Liste sollte kein Ausschlusskriterium sein.
- ad Zusatzfrage: Da immer Quellen genannt werden, kann man sie m.E. ohne Weiteres auch von da übernehmen, möglichst mit Quellenangabe/Link. Ich selber bemühe mich, immer von mir neu entdeckte Zitate anzuführen und möglichst wenige selbst formulierte Beispiele anzubringen. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:49, 4. Nov. 2014 (MEZ)
- Hallo, ich habe für den Eintrag lith- einen Löschantrag gestellt. Dort wird als einzige Referenz Wikipedia angegeben. Aus den angegeben Referenzen/Belegen im verlinkten Wiki-Arikel kann man aber nicht die im Wiktionary-Eintrag angegebene Wortart und Bedeutung „verifizieren“. Und das ist nicht der einzige Eintrag, in dem das so ist. Wenn also eine Referenz „unsicher“ ist, wie kann sie dann als Standardreferenz dienen? --Orangina (Diskussion) 15:22, 4. Nov. 2014 (MEZ)
- Man muss sich den Einzelfall ansehen. In diesem Fall steht in Wikipedia etwas, das in Wiktionary nicht gemeint ist. Also passt der Verweis nicht und ist zu löschen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:05, 4. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich bin gegen Wikipedia als Standardreferenz. Wikipedia muss ja selbst Referenzen in den Artikeln angeben. Dann sollte man wenn die Referenzen von der Wikipedia zu uns übertragen. Ich hab schon mehrmals gesehen, dass ein Wiktionary-Eintrag nur mit einem Wikipedia-Eintrag und der Wikipedia-Eintrag nur mit dem Wiktionary-Eintrag belegt ist, das finde ich nicht gut. Zum zweiten Vorschlag: An sich eine gute Idee, nur wer legt fest, welche Literatur als Standardreferenz gilt und welche nicht? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:37, 4. Nov. 2014 (MEZ)
- Derjenige, der ein Wörterbuch angibt, kennt es wohl auch. Und wir kennen uns doch wenigstens so gut, dass wir einschätzen können, ob da jemand zu Unfug neigt oder nicht. Im Zweifelsfall kann man sich auch im Internet informieren, ob ein angegebenes Wörterbuch z.B. in einschlägigen Bibliotheken steht oder nicht.
- Man sollte zirkuläre Verweise möglichst meiden, aber nicht völlig ausschließen. Wikipedia ist nun mal das bei weitem umfangreichste Lexikon im Dt. Da kann es passieren, dass nur da etwas enthalten ist, was in den anderen Standardreferenzen (noch!?) fehlt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:05, 4. Nov. 2014 (MEZ)
- @Dr. Karl-Heinz Best: Ich stimme dir zu, dass auch weitere Wörterbücher/Lexika als Standardreferenz gelten sollten. Bzgl. der Zusatzfrage stimme ich dir durchaus zu, aber hältst du es für sinnvoll z.B. für Dessousabteilung die zwei im DWDS geführten Zitate abzupinseln? Meines Erachtens reicht da ein Verweis mit Sternchen auf das DWDS, sodass der Eintrag insgesamt auf 5 Belegstellen kommt.
- Ich würde die nicht abschreiben, sondern durch Angabe in den Referenzen die Beispiele als mitgezählt betrachten. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:05, 4. Nov. 2014 (MEZ)
- @Orangina: Okay, das ist ein schlechtes Beispiel, da sich der Eintrag nicht vornehmlich um unser Lemma dreht. Da muss man natürlich immer abwägen. Aber was spricht z.B. beim Argentopyrit als Standardreferenz? Der Artikel ist vorbildlich in der Wikipedia belegt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:15, 4. Nov. 2014 (MEZ)
- Zu WP: WP sollte gänzlich ausgeschlossen werden. Wenn ein WP-Artikel belegt ist, könnte man die vorhandenen Belege übernehmen (sofern sie den Begriff enthaten, seriös sind usw.).
Zu dem Beispiel "Argentopyrit": a) Selbst wenn ein Artikel vermeintlich belegt ist, so ist nicht klar, ob der Artikel nicht vielleicht doch verfälscht wurde (z.B. durch nachträgliche Ergänzungen, die nicht mehr belegt sind und nur belegt scheinen). b) Andere WP-Artikel sind offensichtlich unbelegt (usw.). Da bräuchte man dann erstmal Kritierien, wann WP-Artikel zugelassen sind und wann nicht. Vor Verfälschungen (a)) schützt das aber sicherlich auch nicht. - Zu den Druckwerken: Zählen die noch nicht als Standardreferenz? Warum sollte duden.de oder vielleicht auch der Rechtschreib-Duden zählen, aber nicht etwas wie Mathematik-Duden (bzw. Schülerduden: Mathematik )?
- -Quark8967 (Diskussion) 21:06, 4. Nov. 2014 (MEZ)
- @Wikipedia: Meiner Meinung nach hängt es ganz von der Qualität des dortigen Artikels ab. Ist er ausreichend belegt und referenziert kann er in den meisten Fällen als alleinige Refrenz/alleiniger Beleg ausreichen. Problematisch finde ich jedoch Fälle, bei denen ein Wikipedia-Artikel nur mit fremdsprachigen Referenzen/Belegen ausgestattet ist. Für eine Enzyklopädie ist das ja nicht schlimm, da es um die Inhalte geht. Bei uns geht es aber um die Sprache. Einen deutschsprachigen Eintrag können wir auch nicht mit einem spanischen Wörterbuch belegen, nur weil sich die Bedeutungen decken. So würde ich den Artikel w:Weihnachtsbaumwurm nicht als alleinige Referenz akzeptieren wollen, da dort nur englische Literatur angegeben ist, sodass ich keinen Beleg für das deutsche Wort Weihnachtsbaumwurm finden kann. Als absoluter Laie auf diesem Gebiet kann ich nicht beurteilen, ob dieser Begriff im deutschsprachigen Raum wirklich verwendet wird. Daher kann ich auch von einer Wortschöpfung des Artikelautors ausgehen. --Trevas (Diskussion) 17:06, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- dann halte ich auch noch hier einmal meine Meinung fest: mein Urteil ist variierend, je nach dem, wie man so sagt. Wenn es etwas, also ein Wort eine Kombination, eine Abkürzung offensichtlich gibt und der Wikipediaartikel 'gut' aussieht und gut recherchiert erscheint und die Existenz unterstützt, dann sollte das als Referenz gelten. Wenn ein Wikipediaartikel keine Belege und Referenzen aufweist und ggf sogar einen Wikipedia-Qualitätsbaustein enthält, dann reicht er als alleiniger Beleg nicht aus. So beurteile ich das aus dem Bauch heraus, aber das ist natürlich viel zu subjektiv um daraus Regeln ableiten zu können... --Susann Schweden (Diskussion) 21:01, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Wird unter #Wiktionary:Standardreferenzen weiterdiskutiert, siehe Wiktionary:Meinungsbild#Wiktionary:Standardreferenz
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:24, 27. Apr. 2015 (MESZ)
Verbesserung der Bearbeitungsseite
Wäre es möglich eine normale Bearbeitungsseite, wie eine Bearbeitungsseite, welche zum Erstellen von Artikeln verwendet wird (Beispiel, aussehen zu lassen? Ich denke dabei an den Abschnitt, bei welchem man die Formatvorlagen auswählen kann (unter "Neuen Eintrag erstellen" und über den Links für die Textbausteine). Da es hier (oft) vorkommt, dass man einen neuen Eintrag unter demselben Lemma hinzufügt muss man sich immer die entsprechende Formatvorlage irgendwo anders rauskopieren. Oder gibt es hierfür eine einfachere Möglichkeit, welche mir bis jetzt nicht bekannt war? Grüße Impériale (Diskussion) 18:51, 22. Nov. 2014 (MEZ)
- Nachtrag: Es könnten dafür extra Vorlagen erstellt werden, welche den Textbaustein "Ähnlichkeiten" nicht enthalten. Falls das ok ist, könnte ich das übernehmen. --Impériale (Diskussion) 00:45, 23. Nov. 2014 (MEZ)
Hallo Impériale! Eine vereinfachte Erstellung von Untereinträgen würde ich auch bevorzugen. Zurzeit muss man die Formatvorlagen jeweils seperat hineinkopieren. Ob und wie sich das technisch lösen ließe, kann ich nicht beurteilen. Deinen Nachtrag verstehe ich leider nicht. --Trevas (Diskussion) 21:13, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- Ja genau, so mache ich das auch zurzeit, was manchmal ziemlich nervig ist. Mit dem Nachtrag habe ich gemeint, dass der Baustein "Ähnlichkeiten" bei den neuen Links eigentlich überflüssig wäre, da er ja schon im zu ergänzenden Eintrag vorhanden (,bzw. nicht notwendig) ist. Deshalb habe ich neue Formatvorlagen vorgeschlagen, welche Baustein "Ähnlichkeiten" einfach nicht enthalten. Besonders notwendig wäre das zwar nicht, würde aber trotzdem wieder etwas weniger Arbeit bedeuten :) Grüße Impériale (Diskussion) 22:25, 25. Nov. 2014 (MEZ)habe da anscheinend das Wort "nicht" vergessen
- Nachtrag: Der Textbaustein "Kurz- und Koseformen" sollte übrigens aus der Leiste entfernt werden, da er nicht mehr existiert. --Impériale (Diskussion) 00:06, 27. Nov. 2014 (MEZ)
Es gibt leider keinerlei Ansätze, wie das technisch realisiert werden soll. gelbrot 15:59, 28. Apr. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:59, 28. Apr. 2015 (MESZ)
Sortierung der Sprachvarianten von Norwegisch in der Ü-Tabelle
Gab es jemals ein Meinungsbild oder eine Abstimmung, das Bokmal und Nynorsk als Unterpunkte zu Norwegisch sortiert werden? Falls nicht, würde ich eine Abstimmung oder ein Meinungsbild vorschlagen, damit es eine einheitliche Regelung gibt. Die meisten Benutzer scheinen es als Unterpunkte einzusortieren, der Benutzer Bedsten jedoch sortiert Bokmal unter B und Nynorsk unter N. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 07:51, 2. Nov. 2014 (MEZ)
- Es ist gar nicht so lange her, dass darüber diskutiert wurde, einmal in der Teestube und einmal im Rahmen eines Meinungsbildes, wo aber gerade das Norwegische nicht enthalten war. Da wäre vielleicht ein ergänzendes, kleineres Meinungsbild ganz nützlich, um das abschließend klären zu können. -Betterknower (Diskussion) 22:05, 2. Nov. 2014 (MEZ)
Siehe Wiktionary:Meinungsbild#Sortierung_von_Norwegisch und dort bitte meine Frage beantworten, ob diese beiden Möglichkeiten alle realistisch vorstellbaren sind. Grüße gelbrot 09:15, 21. Mär. 2015 (MEZ)
- MB läuft
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:56, 4. Mai 2015 (MESZ)
Fragen zur Kategorisierung von Fremdwörtern
Hallo,
mir kommen immer wieder Fragen zur Kategorisierung von Fremdwörtern, weswegen ich dieses Thema eröffne, um nach und nach diese zu stellen.
1. Sollen wir Wörter wie Cruiser als Anglizismus kategorisieren? Die Herkunft dürfte Stamm des Verbs cruisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er sein, sodass das Wort etymologisch vielleicht nicht aus dem Englischen entnommen wurde. Dennoch führen etliche Wörterbücher solche Wörter als Fremdwort. Ähnlich frage ich mich z.B. bei touristisch, ob dies nun in die Fremdwörter-Kategorie gehört. Hinsichtlich der Herkunft eher nicht, dennoch findet man es in Fremdwörterbüchern wieder.
Bin auch eure Meinungen gespannt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:47, 26. Nov. 2014 (MEZ)
- Wenn die Entlehnung aus einer anderen Sprache belegt ist, dann würde ich das Wort als Fremdwort kategorisieren. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:25, 26. Nov. 2014 (MEZ)
- Grundsätzlich können wir im Wiktionary nur die Thesen wiedergeben, die von Linguisten in den Wörterbüchern vertreten werden. Gibt es widersprüchliche Ansichten, sollte dies dem Leser wertneutral nahegebracht werden. Zulässig ist jedoch die Aussage, dass es eine vorherrschende Meinung gibt, der man im Lemma folgt. Die Fremdwörterbücher geben meist keine Quellen an und enthalten in der Regel auch keine Jahresangaben, wann der Begriff erstmals im Deutschen respektive in der Fremdsprache verwendet wurde. Ein guter Anhaltspunkt für ein Fremdwort ist jedoch dann gegeben, wenn die gleiche Bedeutung vorhanden ist bzw. zum Übernahmezeitpunkt vorhanden war. Dies ist bei cruiser z. B. nicht gegeben. Zu bedenken ist bei der Quellenanalyse, dass Fremdwörterbücher viele der Wörter, die im Zusammenhang mit einem entlehnten oder übernommenen Begriff stehen (Wortfamilie), der Vollständigkeit halber ebenfalls anführen. Das bedeutet, dass die Aufnahme eines Wortes in ein Fremdwörterbuch noch nicht bedeutet, dass es sich um ein Fremdwort handelt. Wir könnten jedoch für Begriffe einer Wortfamilie die Einführung einer Unterkategorie je Sprache andenken. Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:58, 27. Nov. 2014 (MEZ)
- Okay, daran kann ich mich gut orientieren.
2. Wie verhält es sich mit Wörtern wie Kapitän? Ist das jetzt ein Erbwort? Wenn ja, kategorisieren wir es trotzdem? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:17, 30. Nov. 2014 (MEZ)
- Laut dem Duden ist Kapitän italienisch-französisch. Ich würde mich in solchen Zweifelsfällen nach den Herkunftsangaben in den Standardreferenzen richten (falls vorhanden). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 08:28, 30. Nov. 2014 (MEZ)
- Naja, Duden Online sagt in Übereinstimmung mit Pfeifer aber auch: schon mittelhochdeutsch kapitān. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:32, 30. Nov. 2014 (MEZ)
- Hmm, komplizierter Fall. Dann ist das wohl ein Erbwort von einem Fremdwort. Ist dann wohl ein ehemaliges Fremdwort, ob man da eine extra Kategorie für anlegen sollte? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 09:02, 30. Nov. 2014 (MEZ)
- Wie im Eintrag Kapitän vermerkt, ist laut Kluge eine erste Bedeutung ‚Führer‘ bereits im Mittelhochdeutschen des 13. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen von capitaine, und eine zweite Bedeutung ‚Schiffsführer‘ im 15. Jahrhundert aus dem Italienischen von capitano entlehnt worden. Die Ableitung Kapitänsbinde geht somit indirekt auf Französisch, die von Kapitänleutnant auf Italienisch zurück. Sollten solche Ableitungen kategorisiert werden, wären Gallizismus und Italianismus gleichermaßen anzugeben. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:04, 30. Nov. 2014 (MEZ)
Löschanträge
Auch hierzu ein Vorschlag: Es kommt vor, dass ein Begriff, der noch nicht in den Standardreferenzen nachweisbar ist - z.B. weil er neu ist - mit Löschantrag versehen wird, wenn noch keine 5 Zitate angeführt wurden. Ich plädiere dafür, stattdessen einen QS-Vermerk zu setzen mit dem Hinweis "Referenzen und/oder Zitate unzureichend", wenn die zu wenigen Zitate aus seriösen Quellen stammen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:16, 3. Nov. 2014 (MEZ)
- Das scheint mir sinnvoll zu sein. Würde es allerdings um einen Zusatz ergänzen: Der Vermerk sollte gesetzt werden, wenn es für einen Begriff a) ausreichend Suchmaschinenfunde gibt, die man problemlos - abgesehen von der Mühe, dem Aufwand - einbinden könnte, oder b) allgemein eine hohe Trefferzahl für den Begriff gibt. Beispiele:
- Für "Stringkonkatenationsoperator" hat google 23 Ergbenisse, abzüglich Foren/blogs etwa 4 oder 5. => Das sollten zu wenig Belege sein, sodass eine Aufnahme eher an Begriffsetablierung erinnert. (Begriffsetablierung wäre nicht unbedingt schlecht, aber das soll ja nicht im Sinne des Wikiwörterbuchs sein.)
- Bei "Konkatenationsoperator" heißt es "Ungefähr 653 Ergebnisse" und da sind (über) 5 bei books.google. => Da hätte man 5 Belege. Also nur ein Vermerk und kein LA.
- Für "IS-Geisel" sind es "Ungefähr 93.900 Ergebnisse". Da könnte der Begrif unabhängig von der Art der Ergebnisse mit einem Vermerk ausgestattet werden, zumindest sofern der Begriff nicht gegen Rechtschreibregeln verstößt. (Bei dem Beispiel finden sich genügen Ergebnisse bei Netzzeitungen, sodass es eigentlich wie im vorherigen Fall ist.)
- Ferner, aber das gehört eigentlich an eine andere Stelle: Wie wäre es mit einem Zitatnamensraum? Wenn man bei einem Eintrag 5 Bedeutungen mit 5 Belegen/Zitaten nachweisen möchte, hätte man 25 Belege. Inbesondere wenn die Belege eher "schlecht/kompliziert" sind, sollte das nicht im Sinne der Leser sein. Zu "schlecht/kompliziert": Gemeint snd Fälle wie, wenn der Beleg aus dem Zusammenhang gerissen wurde und deshalb nicht ganz verständlich ist, oder wenn der Beleg zu viele andere Fachbegriffe enthält.
- -Quark8967 (Diskussion) 21:06, 4. Nov. 2014 (MEZ)
- Pro, diesen Vorschlag kann ich so nur unterstützen. --Impériale (Diskussion) 07:33, 14. Nov. 2014 (MEZ)
Dafür gibt es schon ähnliche Vorschläge im Archiv. Kamen nie bis zur Umsetzung… gelbrot 09:47, 30. Apr. 2015 (MESZ)