Sturm im Wasserglas
Nebenformen:
Worttrennung:
- Sturm im Was·ser·glas
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʊʁm ʔɪm ˈvasɐˌɡlaːs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (große) Aufregung (im kleinen Kreis), um eine nichtige, unbedeutende, unwichtige Sache
Herkunft:
- Dieser Ausdruck wurde besonders durch eine Komödie des Schriftstellers Bruno Frank verbreitet, die diesen Titel trägt.[2] Die Formulierung selbst jedoch wird dem französischen Staatstheoretiker Montesquieu zugeschrieben.[2][3][4][5] Er soll seinerzeit die politischen Unruhen in der kleinen Republik San Marino »tempête dans un verre d’eau« genannt haben.[2][3][4][5] Diese Ausdrucksweise hat Vorbilder in der Antike.[2] Zur Zeit des römischen Politikers und Schriftstellers Cicero gab es beispielsweise die Redewendung: excitare fluctus in simpulo → la ‚Stürme in der Schöpfkelle erregen‘.[2]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Denn unterm Strich bleibt dann doch nur ein Jahrmarkt verschämter Eitelkeiten und ein Sturm im Wasserglas, was sich einst als Protest artikulierte.“[6]
- [1] „Vargas Llosas Memoiren erzeugen in Peru einen Sturm im Wasserglas.“[7]
- [1] „Dennoch ist, was ursprünglich als Sturm im Wasserglas zu enden schien, unterdessen zur landesweiten Turbulenz geworden.“[8]
- [1] „Was sich [C. G.] Jung als Skandal ausmalte, war nicht mehr als ein Sturm im Wasserglas.“[9]
- [1] „«Es hat schon manchen Sturm im Wasserglas gegeben», sagte er, «im PUK-Bericht kriegt jeder sein Fett ab.»“[10]
- [1] „Warum dieser Sturm im Wasserglas?“[11]
- [1] „Es gab hier Leute, die sprachen von einem Sturm im Wasserglas.“[12]
- [1] „Kaum hatte sich der Sturm im Wasserglas um die vermeintliche Terrorzelle im Nationalpark gelegt, da passierte tatsächlich ein Anschlag:[…].“[13]
- [1] „So läuft also alles auf eine zweite Amtszeit für ihn hinaus – und jede noch so eindeutige Wahlanalyse verkommt zum bloßen Sturm im Wasserglas.“[14]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] (große) Aufregung (im kleinen Kreis), um eine nichtige, unbedeutende, unwichtige Sache
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 8. Band Schl–Tace, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04813-1, DNB 965408930 , Stichwort »Sturm«, Seite 3801.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Sturm«, Seite 1640.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 , Seite 719.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Stichwort »Sturm«, Seite 730.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Sturm«.
- [1] Duden online „Sturm“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sturm“ auf wissen.de
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserglas“
- [1] The Free Dictionary „Sturm“
- [1] Redensarten-Index „Sturm im Wasserglas“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Gewitter«.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 , Seite 719.
- ↑ 3,0 3,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Stichwort »Sturm«, Seite 730.
- ↑ 4,0 4,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 8. Band Schl–Tace, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04813-1, DNB 965408930 , Stichwort »Sturm«, Seite 3801.
- ↑ 5,0 5,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Sturm«, Seite 1640.
- ↑ Christian von Kageneck: Vom Wandervogel zur Turnschuhgeneration. In: Mannheimer Morgen. Nummer 82, 10. April 1986, Seite 34 .
- ↑ Von Lüge und Wahrheit. In: Süddeutsche Zeitung. 16. Juni 1993, ISSN 0174-4917, Seite 15 ..
- ↑ Joachim Westhoff: Der Schaden wächst. In: General-Anzeiger. 11. November 2000, Seite 02 .
- ↑ Zvi Lothane: Zärtlichkeit und Übertragung – Unveröffentlichte Briefe von C. G. Jung und Sabina Spielrein. In: André Karger (Herausgeber): Sexuelle Übergriffe in Psychoanalyse und Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 978-3525460177, Seite 62 .
- ↑ STADTRAT in der Dampfzentrale. In: Berner Zeitung. 6. Dezember 2003, Seite 31d .
- ↑ Sturm im Wasserglas. In: Hannoversche Allgemeine. 15. Dezember 2008, Seite 27 .
- ↑ „Kairo ist nicht Berlin, es ist eher Teheran“. In: Handelsblatt. 31. Januar 2011, ISSN 0017-7296, Seite 6 .
- ↑ Anke Richter: Neues aus Neuseeland: Häkeln, Ballonstechen und anderer Terror. In: taz.die tageszeitung. Nummer 8591, 29. Mai 2011, ISSN 0931-9085, Seite 20 (taz Print-Archiv, abgerufen am 12. April 2015) .
- ↑ Jan Zier: Ein Sturm im Wasserglas. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9604, 21. September 2011, ISSN 0931-9085, Seite 24 (taz Print-Archiv, abgerufen am 12. April 2015) .
- ↑ Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »زوبعة«, Seite 364.
- ↑ 16,0 16,1 16,2 Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200 , Stichwort »Sturm«, Seite 294 sowie Stichwort »Tasse«, Seite 297.