hervorrufen

2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 18. September 2024 markiert.

hervorrufen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichrufe hervor
durufst hervor
er, sie, esruft hervor
Präteritum ichrief hervor
Konjunktiv II ichriefe hervor
Imperativ Singularruf hervor!
rufe hervor!
Pluralruft hervor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hervorgerufen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hervorrufen

Worttrennung:

her·vor·ru·fen, Präteritum: rief her·vor, Partizip II: her·vor·ge·ru·fen

Aussprache:

IPA: [hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌʁuːfn̩], [hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌʁuːfm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hervorrufen (Info), Lautsprecherbild hervorrufen (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] die Ursache oder der Grund von etwas sein
[2] (einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hervor als Verbzusatz und dem Verb rufen

Synonyme:

[1] auslösen, verursachen
[2] beschwören

Beispiele:

[1] Diese Allergie kann Juckreiz hervorrufen.
[1] „Sowohl die Einführung der Wehrpflicht 1813/14 als auch ihre Beibehaltung und Erweiterung im Verlauf des 19. Jahrhunderts riefen unentwegt Widerspruch hervor.[1]
[2] Am Tage kann man die Geister nicht hervorrufen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einen Geist hervorrufen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hervorrufen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhervorrufen
[1] The Free Dictionary „hervorrufen
[1] Duden online „hervorrufen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „hervorrufen“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Ute Frevert: Schule der Gewalt. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 17.