Spund
Spund (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Spund | die Spünde | die Spunde |
Genitiv | des Spunds des Spundes |
der Spünde | der Spunde |
Dativ | dem Spund dem Spunde |
den Spünden | den Spunden |
Akkusativ | den Spund | die Spünde | die Spunde |
Worttrennung:
- Spund, Plural 1: Spün·de, Plural 2: Spun·de
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
- [2] Holzverarbeitung: dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Synonyme:
- [1] Fassspund/Fass-Spund, Spundzapfen, Stopfen, Stöpsel, Zapfen; Schweiz: Spunten
- [2] Feder
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pfropfen
Oberbegriffe:
- [1] Verschluss
Unterbegriffe:
- [1] Gärspund
Beispiele:
- [1] Nun kommt die Hefe ins Spiel, die den Zucker in Alkohol verwandelt. Bei vier Litern Bier reichen ein paar Gramm. Theresa hat dafür ein Gärgefäß aus Glas; ein Spund als Flaschenverschluss sorgt dafür, dass Kohlendioxid entweichen kann, ohne dass Schmutz ins Bier kommt.[1]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: einen Spund einschlagen
Wortbildungen:
- Spundapparat, Spundbohle, Spundbohrer, spunden, Spundhahn, spundig, Spundloch, Spundung, Spundverschluss, Spundwand, Spundzapfen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
[2] ?
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Spund“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spund“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spund“
- [1] The Free Dictionary „Spund“
- [1, 2] Duden online „Spund“
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 „1Spund“, Seite 1048.
- [1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Spund“.
Quellen:
- ↑ Andreas Kegel: Bier selbst brauen. Bayrischer Rundfunk/ARD, 17. September 2016, abgerufen am 12. August 2017.
- ↑ Oxford Learner's Dictionaries: bung
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Spund | die Spunde |
Genitiv | des Spunds des Spundes |
der Spunde |
Dativ | dem Spund dem Spunde |
den Spunden |
Akkusativ | den Spund | die Spunde |
Worttrennung:
- Spund, Plural: Spun·de
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: junger, noch unreifer, unerfahrener Mann
Synonyme:
- [1] Jungspund
Beispiele:
- [1] „Also als ich so ein junger Spund war, da hab ich Morgen für Morgen kalt gebadet, Winter wie Sommer.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] junger Spund
Übersetzungen
Bearbeiten [1] umgangssprachlich: junger, noch unreifer, unerfahrener Mann
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spund“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spund“
- [1] The Free Dictionary „Spund“
- [1] Duden online „Spund“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 „2Spund“, Seite 1048.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Spund“.
Quellen:
- ↑ James Joyce: Die Schwestern. In: Dubliner. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-518-38954-6 , Seite 8.