Fernsehserie (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Fernsehserie die Fernsehserien
Genitiv der Fernsehserie der Fernsehserien
Dativ der Fernsehserie den Fernsehserien
Akkusativ die Fernsehserie die Fernsehserien

Worttrennung:

Fern·seh·se·rie, Plural: Fern·seh·se·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁnzeːˌzeːʁiə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fernsehserie (Info)

Bedeutungen:

[1] unter gleichem Titel über längere Zeit fortgeführte Filmserie im Fernsehen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Fernsehen und Serie

Synonyme:

[1] TV-Serie

Oberbegriffe:

[1] Serie

Unterbegriffe:

[1] Arztserie, Krankenhausserie, Krimiserie, Polizeiserie, Seifenoper, Telenovela

Kurzformen:

[1] Serie

Beispiele:

[1] „Rechts von mir wird über eine Fernsehserie debattiert, die ich nicht kenne.“[1]
[1] „Die Fernsehserie mit Alfred Tetzlaff konnte Oma nicht leiden.“[2]
[1] „Die Mahlzeit ließ das Eis schmelzen, das Gespräch lief von selbst, wir redeten über Reisen, Fernsehserien und gemeinsame Bekannte.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Fernsehserie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernsehserie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFernsehserie
[*] The Free Dictionary „Fernsehserie
[1] Duden online „Fernsehserie

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 182.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 400.
  3. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 104. Norwegisch 2019.