Studentenorganisation
Studentenorganisation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Studentenorganisation | die Studentenorganisationen |
Genitiv | der Studentenorganisation | der Studentenorganisationen |
Dativ | der Studentenorganisation | den Studentenorganisationen |
Akkusativ | die Studentenorganisation | die Studentenorganisationen |
Worttrennung:
- Stu·den·ten·or·ga·ni·sa·ti·on, Plural: Stu·den·ten·or·ga·ni·sa·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ʃtuˈdɛntn̩ʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Studentenorganisation (Info)
Bedeutungen:
- [1] Organisation/Zusammenschluss von Studenten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Student und Organisation mit dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Studentenverband
Oberbegriffe:
- [1] Organisation
Beispiele:
- [1] „Nkrumah bekleidete während seines Aufenthalts in den USA einige Führungsämter in Studentenorganisationen, die Afrikaner und Afroamerikaner zusammenführten und ihre gemeinsamen Interessen vertraten.“[1]
- [1] „Dass Palästina die zentrale Frage für die arabische Welt sei, hatten die jungen Aktivisten bereits in Beirut in der Studentenorganisation Al-Urwa al-Wuthqa gelernt, der auch mein Vater angehörte.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Organisation/Zusammenschluss von Studenten
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Studentenorganisation“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Studentenorganisation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Studentenorganisation“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 65 .
- ↑ Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 145 .