Dieser Eintrag war in der 1. Woche
des Jahres 2013 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ die Narkose die Narkosen
Genitiv der Narkose der Narkosen
Dativ der Narkose den Narkosen
Akkusativ die Narkose die Narkosen

Worttrennung:

Nar·ko·se, Plural: Nar·ko·sen

Aussprache:

IPA: [naʁˈkoːzə]
Hörbeispiele:   Narkose (Info)
Reime: -oːzə

Bedeutungen:

[1] Medizin: medikamentös herbeigeführter, kontrollierter Zustand der Bewusstlosigkeit, bei Bedarf mit Schmerzausschaltung und Muskelerschlaffung

Herkunft:

Narkose erscheint seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit der eingedeutschten Endung -ose, vorher war die medizinisch-lateinische Form Narcosis → la seit 1700 üblich.[1] Narcosis ist eine gelehrte Übernahme des altgriechischen νάρκωσις (narkōsis→ grcErstarrung, Lähmung, Betäubung‘, einer Bildung zum altgriechischen ναρκοῦν (narkun→ grclähmen, betäuben‘.[1] Dieses geht wiederum zurück auf νάρκη (narkē→ grcKrampf, Lähmung, Erstarrung‘, was der Ausgangspunkt der ganzen Wortgruppe ist.[1]

Synonyme:

[1] Allgemeinanästhesie

Sinnverwandte Wörter:

[1] Tiefschlaf

Gegenwörter:

[1] Bewusstsein, Wachheit
[1] Betäubung, Ruhigstellung, Sedierung

Oberbegriffe:

[1] Anästhesie

Unterbegriffe:

[1] Gasnarkose, Injektionsnarkose, Vollnarkose, Teilnarkose, Kurznarkose

Beispiele:

[1] „Die Narkose ermöglicht die Durchführung von besonders schmerzhaften und auch anderweitig nicht vom Patienten tolerierten Prozeduren in der Human- und Veterinärmedizin.“[2]
[1] „Er mußte den Jungen, der abgezehrt und rachitisch aussah, während der Narkose beobachten.“[3]
[1] „Er stellte sich die Aufgabe zu untersuchen, ob man in der Narkose zuerst das Bewusstsein oder die Schmerzempfindung verliert.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Narkose einleiten; aus der Narkose erwachen

Wortbildungen:

[1] narkotisieren, narkotisiert, narkotisch, Narkoseapparat, Narkosearzt, Narkosegewehr, Narkosemaske, Narkosemittel, Narkoseschwester, Narkoseüberwachung, Narkotiseur, Narkotikum, Narkosestadium

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Narkose
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Narkose
[1] Duden online „Narkose
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNarkose
[1] The Free Dictionary „Narkose
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Narkose“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Narkose
[1] wissen.de – Lexikon „Narkose
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Narkose“ auf wissen.de
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1993.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 702.
[1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 1253.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Narkose“, Seite 910.
  2. Wikipedia-Artikel „Narkose
  3. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 148. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
  4. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 193.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Arkosen, Orkanes