Arznei
Arznei (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Arznei
|
die Arzneien
|
Genitiv | der Arznei
|
der Arzneien
|
Dativ | der Arznei
|
den Arzneien
|
Akkusativ | die Arznei
|
die Arzneien
|
Worttrennung:
- Arz·nei Plural: Arz·nei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Mittel gegen körperliche oder psychische Beschwerden
Herkunft:
- von gleichbedeutend mittelhochdeutsch „arzenīe, erzenīe“, belegt seit dem 12. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Medikament, Medizin, Präparat, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze
Oberbegriffe:
- [1] Heilmittel
Unterbegriffe:
- [1] Naturarznei
Beispiele:
- [1] Es gibt noch nicht gegen alle Krankheiten eine wirksame Arznei.
- [1] „Sie erhielt drei Scherf Silber und flößte dem Kleinen etwas Arznei ein.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Arznei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arznei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arznei“
- [1] The Free Dictionary „Arznei“
- [1] Duden online „Arznei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arznei“
Quellen:
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Seite 63. ISBN 3-11-017472-3, Stichwort: Arznei.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 267 . Chinesisches Original 1755.