Heilkunde (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Heilkunde
Genitiv der Heilkunde
Dativ der Heilkunde
Akkusativ die Heilkunde

Worttrennung:

Heil·kun·de, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯lˌkʊndə]
Hörbeispiele:   Heilkunde (Info)

Bedeutungen:

[1] Sammelbezeichnung für die Kenntnisse, die der Überwindung körperlicher oder psychischer Beschwerden dienen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heilen und Kunde

Synonyme:

[1] Medizin

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaft

Unterbegriffe:

[1] Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kieferheilkunde, Sprachheilkunde, Mundheilkunde, Tierheilkunde, Wasserheilkunde, Zahnheilkunde

Beispiele:

[1] „Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, bisher berufsmäßig nicht ausgeübt hat, kann eine Erlaubnis nach § 1 in Zukunft … erhalten.“[1]
[1] „Hildegard von Bingen schrieb eine ganzheitliche Heilkunde, die sich einerseits in die sogenannten alternativen Heilverfahren einreiht, andererseits aber weit darüber hinaus geht.“[2]
[1] „Die ägyptische Heilkunde macht von zahlreichen pflanzlichen und tierischen Heilmitteln Gebrauch und ist im Altertum wegen ihres Entwicklungsstandes weithin berühmt.“[3]
[1] „Dennoch verfolgte er die wissenschaftliche Entwicklung der Heilkunde und Medizin genau, nicht nur aus wissenschaftlichem Interesse, sondern um stets seinen Körper unter Kontrolle zu haben.“[4]

Wortbildungen:

heilkundlich

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Heilkunde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heilkunde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeilkunde
[1] Duden online „Heilkunde

Quellen:

  1. Heilpraktikergesetz
  2. Die Ganzheitliche Heilkunde der Hildegard von Bingen
  3. Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 126.
  4. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 47. Vorherige Ausgabe 1965.