Konzern
Konzern (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Konzern | die Konzerne |
Genitiv | des Konzernes des Konzerns |
der Konzerne |
Dativ | dem Konzern dem Konzerne |
den Konzernen |
Akkusativ | den Konzern | die Konzerne |
Worttrennung:
- Kon·zern, Plural: Kon·zer·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Industrie, Wirtschaft: Zusammenschluss von mehreren selbstständigen Unternehmen unter einer einheitlichen wirtschaftlichen Führung mit dem Zweck der Kostenersparnis
Herkunft:
- von englisch concern → en „Unternehmen“ im 20. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb concern = „betreffen, angehen“ gebildet; über französisch concerner → fr aus mittellateinisch concernere → la = „beachten, berücksichtigen“; aus dem Präfix con- = „mit“ und dem Verb cernere → la = „sichten, gewahren“[1][2]
Unterbegriffe:
- [1] allgemein: Eurokonzern, Großkonzern, Horizontalkonzern, Mischkonzern, Mutterkonzern, Staatskonzern, US-Konzern, Vertikalkonzern, Vertragskonzern, Weltkonzern
- [1] speziell: Atomkonzern, Aufzugskonzern, Autokonzern, Automobilkonzern, Baukonzern, Bautechnologiekonzern, Bergbaukonzern, Chemiekonzern, Dax-Konzern/DAX-Konzern, Elektrokonzern, Energiekonzern, Fast-Food-Konzern, Finanzkonzern, Gaskonzern, Handelskonzern, Industriekonzern, Internetkonzern, Lebensmittelkonzern, Luftfahrtkonzern, Medienkonzern, Ölkonzern, Palmölkonzern, Pharmakonzern, Pressekonzern, Raumfahrtkonzern, Reisekonzern, Rüstungskonzern, Stahlkonzern, Stromkonzern, Tabakkonzern, Technologiekonzern, Telekommunikationskonzern, Touristikkonzern, Versicherungskonzern
Beispiele:
- [1] Siemens ist ein großer Konzern.
- [1] Konzerne haben eine große Bedeutung für die Wirtschaft.
- [1] „Den Einstieg in das Audi-Q-niversum bildet allerdings der kleine Q1, der womöglich schon 2015 vorgestellt wird. Er basiert auf der Kleinwagen-Plattform des Konzerns, wird aber nicht in Tschechien, sondern in Ingolstadt gefertigt.“[3]
- [1] „Viele Konzerne verursachen riesige Mengen CO₂.“[4]
- [1] „Durch seine Zementproduktion hat der Konzern zwischen 1950 und 2021 mehr als sieben Milliarden Tonnen CO₂ ausgestoßen, was mehr als doppelt so viel ist wie die gesamte Schweiz verursacht hat.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: angeschlagener Konzern, ausländischer Konzern, börsennotierter Konzern, großer Konzern, multinationaler Konzern
- [1] mit Adjektiv (Land): amerikanischer Konzern, deutscher Konzern, europäischer Konzern, französischer Konzern, japanischer Konzern, südkoreanischer Konzern
- [1] mit Adjektiv (Stadt): Bonner Konzern (= Deutsche Post® oder Deutsche Telekom®), Münchner Konzern (= Allianz®, BMW® oder Siemens®), Stuttgarter Konzern (= Daimler Benz®), Waldorfer Konzern, (= SAP®), Wolfsburger Konzern (= Volkswagen®)
- [1] mit Verb: einen Konzern aufspalten, einen Konzern bilden, einen Konzern gründen, einen Konzern restrukturieren, einen Konzern sanieren, einen Konzern umbauen, einen Konzern verlassen, einem Konzern etwas vorwerfen, einen Konzern zwingen
Wortbildungen:
- Adjektive: konzernintern, konzernweit
- Substantive: Konzernbereich, Konzernbildung, Konzernchef, Konzernchefin, Konzernergebnis, Konzerngewinn, Konzernmarke, Konzernmutter, Konzernsitz, Konzernspitze, Konzernstruktur, Konzernumsatz, Konzernzentrale
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Konzern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konzern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konzern“
- [1] The Free Dictionary „Konzern“
- [1] Duden online „Konzern“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Konzern“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Konzern“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Konzern“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Konzern“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Konzern“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Konzern“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 440.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 527.
- ↑ auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 20 „Neuheiten Audi - Die Q-Familie“
- ↑ 4,0 4,1 Insa Wrede: Klimaschutz – Mehr Klimaklagen gegen Unternehmen. In: Deutsche Welle. 1. März 2023 (URL, abgerufen am 20. Mai 2023) .