Allianz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Allianz die Allianzen
Genitiv der Allianz der Allianzen
Dativ der Allianz den Allianzen
Akkusativ die Allianz die Allianzen

Worttrennung:

Al·li·anz, Plural: Al·li·an·zen

Aussprache:

IPA: [aˈli̯ant͡s]
Hörbeispiele:   Allianz (Info),   Allianz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von französisch alliance → fr entlehnt, Substantiv zu allier → fr „verbinden“, das auf lateinisch alligāre → la „verbinden“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Bündnis, Bund

Unterbegriffe:

[1] Anti-IS-Allianz, Innovationsallianz, Kriegsallianz, Militärallianz

Beispiele:

[1] „Zwischen den drei potentiellen Gegnern Schwedens zeichnete sich bald nach der Thronbesteigung des erst 15-jährigen Karls XII. von Schweden (1682–1718) der Zusammenschluss zu einer Allianz ab.“[2]
[1] „Die Stämme leben also keineswegs isoliert, sondern schließen Allianzen miteinander und stellen große Armeen auf.“[3]

Wortbildungen:

Allianzwappen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Allianz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allianz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAllianz
[1] The Free Dictionary „Allianz
[1] Duden online „Allianz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Allianz“, Seite 32.
  2. Wikipedia-Artikel „Großer Nordischer Krieg
  3. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 27.