Medienkonzern (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Medienkonzern die Medienkonzerne
Genitiv des Medienkonzerns
des Medienkonzernes
der Medienkonzerne
Dativ dem Medienkonzern
dem Medienkonzerne
den Medienkonzernen
Akkusativ den Medienkonzern die Medienkonzerne

Worttrennung:

Me·di·en·kon·zern, Plural: Me·di·en·kon·zer·ne

Aussprache:

IPA: [ˈmeːdi̯ənkɔnˌt͡sɛʁn]
Hörbeispiele:   Medienkonzern (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: sehr große Firma, die in der Medienbranche tätig ist, sich also beispielsweise mit dem Verkauf von Zeitungen, Büchern, Filmen, Musik, Werbezeit (beispielsweise im Fernsehen) oder Online-Content beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Medium, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Konzern

Sinnverwandte Wörter:

[1] Medienunternehmen

Oberbegriffe:

[1] Konzern

Beispiele:

[1] „Der Medienkonzern Axel Springer erwartet 2016 nur noch gleichbleibende Umsätze.“[1]
[1] [Universal Music:] „Damit hat der französische Unterhaltungs- und Medienkonzern Vivendi dem jahrelangen Druck der Investoren nachgegeben und seine Tochtergesellschaft ausgegliedert.“[2]
[1] „Die Affäre um Ex-„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt hat für den Medienkonzern Axel Springer in den USA ein juristisches Nachspiel.“[3]
[1] „Silvio Berlusconis Medienkonzern Media for Europe (MFE) greift nach ProSiebenSat.1.“[4]
[1] „Ein Teil der russischen Fernsehsender wird vom staatlichen Medienkonzern WGTRK betrieben.“[5]
[1] „Die Stiftung hält eine Anteilsmehrheit am Medienkonzern Bertelsmann.“[6]
[1] „Das polnische Parlament hat ein umstrittenes Mediengesetz unerwartet rasch verabschiedet und damit die USA und den US-Medienkonzern Discovery gegen sich aufgebracht.“[7]
[1] „Ein Ausschuss des philippinischen Parlaments hat entschieden, dem landesweit größten und populärsten Medienkonzern ABS-CBN keine neue Sendelizenz auszustellen.“[8]
[1] „Die Übernahme des zum Medienkonzern Paramount gehörenden Verlags war am Anfang November von einem US-Bundesgericht blockiert worden.“[9]
[1] „Viacom ist ein amerikanischer Medienkonzern mit Beteiligungen an MTV Networks und Paramount Pictures.“[10]
[1] „2006 übernahm jedoch Caltagirone Editore die Aktienmehrheit, der drittgrößte Medienkonzern Italiens.“[11]
[1] „Die Bevölkerung Australiens ist - was Informationen angeht - weitgehend dem Medienkonzern Rupert Murdochs ausgeliefert.“[12]
[1] „Im Jahr 2020 erhielt der Medienkonzern von Achmetow Quersubventionen von anderen seiner Unternehmen in Höhe von 290 Millionen Dollar.“[13]
[1] „Man habe „einvernehmlich entschieden“, dass sie zum Jahresende ihr Vorstandsmandat niederlege, teilte der Medienkonzern in Berlin mit.“[14]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: angeschlagener / börsennotierter / ertragsstarker / großer / internationaler / insolventer / profitabler / riesiger / sanierungsfähiger / verschuldeter Medienkonzern
[1] mit Adjektiv (Ort): amerikanischer / britischer / deutscher / europäischer / französischer / Gütersloher / Luxemburger Medienkonzern, US-Medienkonzern
[1] mit Adjektiv: größter / zweitgrößter / drittgrößter / viertgrößter Medienkonzern (Europas/der Welt)
[1] mit Verb: einen Medienkonzern führen / retten / sanieren / schaffen / übernehmen / umbauen / verklagen / verlassen
[1] mit Substantiv: die Insolvenz / Pleite / Rettung des Medienkonzerns
[1] mit Substantiv: die Aktionäre / der CEO / die Lieferanten / die Mitarbeiter / der Vorstand / der Vorstandschef des Medienkonzerns
[1] mit Substantiv: Bilanz / Geschäftsbericht / GuV / Lagebericht / Nachhaltigkeitsbericht des Medienkonzerns
[1] mit Substantiv: eine Tochterfirma des Medienkonzerns

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Medienunternehmen“ (dort auch: Medienkonzern)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Medienkonzern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMedienkonzern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Medienkonzern
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Medienkonzern
[1] Duden online „Medienkonzern

Quellen:

  1. Felix Lincke: Maue Halbjahresbilanz – Axel Springer-Konzern korrigiert Umsatzprognose. In: Bayerischer Rundfunk. 3. August 2016 (URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  2. Insa Wrede: Podcast Wirtschaft – Facebook schaut wohl oft lieber weg. In: Deutsche Welle. 21. September 2021 (URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  3. Ex-„Bild“-Mitarbeiterin klagt in den USA gegen Springer. In: Deutschlandradio. 7. September 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  4. Peter Weissenburger: Medienpolitik im Jahr 2023 – Berlusconi auf ProSieben?. In: taz.de. 8. Januar 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  5. Wikipedia-Artikel „Russland“ (Stabilversion)
  6. Im Norden fehlen 26.000 Erzieherinnen für gute Bildung. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. August 2021 (URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  7. Umstrittenes Mediengesetz in Polen verabschiedet. In: Deutsche Welle. 17. Dezember 2021 (URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  8. Pressefreiheit – Größter Sender auf den Philippinen erhält keine Lizenz mehr. In: Deutsche Welle. 10. Juli 2020 (URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  9. Simon & Schuster will Verkauf an Bertelsmann-Tochter platzen lassen. In: Deutschlandradio. 21. November 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  10. Wikipedia-Artikel „Vereinigte Staaten“ (Stabilversion)
  11. Wikipedia-Artikel „Venedig“ (Stabilversion)
  12. Australiens Parlament untersucht Einfluss der Murdoch-Medien. In: Deutsche Welle. 11. November 2020 (URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  13. Pia Behme: Oligarchen und Medien in der Ukraine – Achmetow gibt Mediengeschäft auf. In: Deutschlandradio. 12. Juli 2022 (Deutschlandfunk/Berlin, Sendereihe: @mediasres, Moderatorin: Bettina Schmieding, Interview mit dem Journalisten Denis Trubetskoy, Text und Audio zum Download, Dauer: 06:56 mm:ss, URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
  14. News-Vorstand Ulrike Handel verlässt Axel Springer. In: Deutschlandradio. 22. November 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 9. Januar 2023).