Dieser Eintrag war in der 16. Woche
des Jahres 2010 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ die Jause die Jausen
Genitiv der Jause der Jausen
Dativ der Jause den Jausen
Akkusativ die Jause die Jausen
 
[1] eine typische Jause

Worttrennung:

Jau·se, Plural: Jau·sen

Aussprache:

IPA: [ˈjaʊ̯zə],[1] [ˈjaʊ̯sə]
Hörbeispiele:   Jause (Info),   Jause (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯zə

Bedeutungen:

[1] österreichisch: kleine, zwischen den Hauptmahlzeiten eingenommene, Mahlzeit am Vor- oder Nachmittag; (kleiner) Imbiss
[2] österreichisch: für die unter [1] beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
[3] österreichisch: (zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus dem mittelhochdeutschen jūs → gmh, welches eine Entlehnung aus dem slowenischen júžina → slMittagessen“ ist; dieses ist seinerseits ein Denominativ von júg → slSüden, Mittag“ (vergleiche »Jugoslawien«, eigentlich „Südslawien“)[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Südostdeutschland: Brotzeit; Nord- und Mitteldeutschland: zweites Frühstück; Ostösterreich: Gabelfrühstück; Südtirol: Halbmittag, Marende; Südwestdeutschland: Vesper; Schweiz: Znüni, Zvieri, Zwischenverpflegung
[1] Frühstücksbrot, Nachmittagskaffee, Snack, Vesperbrot, Zwischenmahlzeit
[2] Südostdeutschland: Brotzeit; Nord- und Mitteldeutschland: zweites Frühstück, Frühstückspause; Ostösterreich: Gabelfrühstück; Südtirol: Halbmittag, Marende; Deutschland, Schweiz: Kaffeetrinken; Südwestdeutschland: Vesperpause; Schweiz: Znünipause, Zvieripause

Oberbegriffe:

[1, 3] Mahlzeit
[2] Pause

Unterbegriffe:

[1] Brettljause
[1, 2] Kaffeejause, Kinderjause

Beispiele:

[1] Weil es schönes Wetter gibt, werden wir auf der Terrasse die Jause servieren.
[1] „Sogar auf die Jause am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen hat man im Tagesablauf nicht vergessen.“[3]
[1] „Neben Heften und Stiften darf in der Schultasche die Jause nicht fehlen.“[4]
[2] „Alle Kinder haben die Gelegenheit, die Dauer der Jause selbst zu bestimmen und sich dabei mit Freunden zu unterhalten.“[5]
[2] „Die Kinder decken gemeinsam den Jausentisch und ein Windspiel läutet den Beginn der Jause ein.“[6]
[3] „Die Anspannung dauert zwar etwas länger, aber wir werden unseren Zeitplan anpassen, um 19 Uhr gibt es eine verstärkte Jause[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1–3] eine Jause machen; jemandem zur Jause einladen, zur Jause kommen
[1, 3] eine Jause einnehmen, nehmen
[1] eine Jause dabeihaben

Wortbildungen:

Substantive: Jausenbrett, Jausenbrettl, Jausenbrot, Jausengegner, Jausenmesser, Jausensackerl, Jausenschale, Jausenspeck, Jausenstation, Jausenzeit
Verben: jausen, jausnen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 373
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 904
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 665
[1] Wikipedia-Artikel „Jause
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jause
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJause
[1] The Free Dictionary „Jause

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 451
  3. Online-Ausgabe der Wiener Zeitung, Nach dem Training geht's ab zur Jause, 31.05.2008
  4. www.im-salzkammergut.at; Gesunde Jause von zu Hause, 20.11.2009
  5. http://www.klagenfurt.at/klagenfurt-am-woerthersee/downloads/Konzeption_KG_St_Ruprecht_0608.pdf; eingesehen am 10.12.2009
  6. http://www.stadt-salzburg.at/pdf/lehen2konzneu_web2.pdf; eingesehen am 10.12.2009
  7. Kleine Zeitung 26.3.1999, Internet. Zitiert nach Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 373

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jauche, Pause