Vesper (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Vesper die Vespern
Genitiv der Vesper der Vespern
Dativ der Vesper den Vespern
Akkusativ die Vesper die Vespern

Worttrennung:

Ves·per, Plural: Ves·pern

Aussprache:

IPA: [ˈfɛspɐ]; in Österreich eher [ˈvɛspɐ][1]
Hörbeispiele:   Vesper (Info)

Bedeutungen:

[1] liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets

Herkunft:

mittelhochdeutsch vesper, althochdeutsch vespera, im 8. Jahrhundert von lateinisch vesper → la, vespera → laAbend“ entlehnt, dies geht auf griechisch ἑσπέρα (hespera→ grcAbend“ zurück.[2]

Gegenwörter:

[1] Laudes, Terz, Sext, Non, Lesehore, Komplet

Oberbegriffe:

[1] Gebet

Beispiele:

[1] Der Chor sorgte für die musikalische Umrahmung der Vesper.
[1] Die Vesper besteht in der heutigen Form vor allem aus einem Hymnus, Psalmen, dem Magnifikat, dem Vaterunser und Fürbitten.

Wortbildungen:

Christvesper, Vesperbild, Vesperglocke, Vespergottesdienst, Vesperläuten

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Vesper
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vesper
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVesper
[1] Duden online „Vesper_Gebet_Gottesdienst

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Vesper“, Seite 959.

Substantiv, f, n Bearbeiten

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ das Vesper die Vesper die Vesper die Vespern
Genitiv des Vespers der Vesper der Vesper der Vespern
Dativ dem Vesper der Vesper den Vespern den Vespern
Akkusativ das Vesper die Vesper die Vesper die Vespern

Worttrennung:

Ves·per, Plural 1: Ves·per, Plural 2: Ves·pern

Aussprache:

IPA: [ˈfɛspɐ]; in Österreich eher [ˈvɛspɐ][1]
Hörbeispiele:   Vesper (Info)

Bedeutungen:

[1] Zwischenmahlzeit am Nachmittag

Herkunft:

entsteht wohl als Verkürzung von Vesperbrot, daher auch das neutrale Genus[2]

Synonyme:

[1] Kaffee, Tee, Marend, Marende, Zvieri, österreichisch: Jause

Gegenwörter:

[1] Abendbrot, Frühstück, Mittagessen

Oberbegriffe:

[1] Mahlzeit

Beispiele:

[1] Die Familie nimmt sonntags pünktlich 17.00 Uhr im Salon das Vesper ein.
[1] Krabat ließ sich von Juro eines der Brottücher geben, worin sie die Vesper mitnahmen, wenn sie zur Waldarbeit gingen […][3]

Wortbildungen:

Vesperbrot, vespern, Vesperpause, Vesperzeit

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Vesper
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vesper
[1] Duden online „Vesper_Mahlzeit

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vesper
  3. Otfried Preußler: Krabat. K. Thienemann Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-522-13350-1, Seite 235

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: vespre