Buche
Buche (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Buche | die Buchen |
Genitiv | der Buche | der Buchen |
Dativ | der Buche | den Buchen |
Akkusativ | die Buche | die Buchen |
Worttrennung:
- Bu·che, Plural: Bu·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxə]
- Hörbeispiele: Buche (Info), Buche (Österreich) (Info)
- Reime: -uːxə
Bedeutungen:
- [1] Laubbaum der Gattung Fagus
- [2] Holzart von [1]
Herkunft:
- von mittelhochdt. buoche, althochdt. buohha aus indogerm. *bhā[u]g-s „Buche“. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Fagus
- [2] Buchenholz
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Im Harz finden sich viele Buchen.
- [1] „Zwischen flachen, nur an einer einzigen Stelle steil und quaiartig ansteigenden Ufern liegt er da, rundum von alten Buchen eingefaßt, deren Zweige, von ihrer eignen Schwere nach unten gezogen, den See mit ihrer Spitze berühren.“[1]
- [2] Nimm doch das Parkett in Buche!
Redewendungen:
- [1] Buchen sollst du suchen, aber Eichen sollst du weichen.
Wortbildungen:
- [1] buchen, Buchecker, Bucheichel, Buchenfarn, Buchengewächs, Buchenhain, Buchenholz, Buchenkrebs, Buchenmischwald, Buchenrüssler, Buchenscheit, Buchenspinner, Buchenstamm, Buchenwald, Buchfink, Buchnuss, Buchstabe, Buchweizen
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Laubbaum der Gattung Fagus
- [1] Wikipedia-Artikel „Buche“
- [2] Wikipedia-Artikel „Buchenholz“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Buche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buche“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Buche“
Quellen:
- ↑ Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource) , Seite 3.
Deklinierte FormBearbeiten
Nebenformen:
Worttrennung:
- Bu·che
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxə]
- Hörbeispiele: Buche (Info), Buche (Österreich) (Info)
- Reime: -uːxə
Bedeutungen:
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Buch