Hanzlan
{{User de-0}}
on your user page or put it into your Babel box.Plural von Múhameð
BearbeitenHallo und willkommen Seitenverbesserer,
bist du dir sicher, dass Múhameð keinen Plural besitzt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:33, 4. Mai 2016 (MESZ)
Nein, hab mich da rein an die Stofnun Árnar Magnússonar gehalten. (http://bin.arnastofnun.is/leit/?q=M%C3%BAhame%C3%B0) Kannst aber gern einen hinzufügen. LG --Seitenverbesserer (Diskussion) 20:45, 4. Mai 2016 (MESZ)
nebūti als Haupteintrag?
BearbeitenHallo Seitenverbesserer! Soeben habe ich gesehen, dass du den Eintrag nebūti angelegt hast. Es stellt sich mir die Frage, ob hier tatsächlich ein Volleintrag sinnvoll ist, denn es handelt sich lediglich um die negierte Form von būti. Meines Wissens ist es nicht üblich, alle negierten Verbformen als Volleinträge zu führen, vielmehr halte ich Verweiseinträge für zielführender. Anderenfalls müssten für jedes litautische Verb zwei Einträge angelegt werden, wobei sich die Informationen nur durch die Negation unterscheiden würde, d.h. sein vs. nicht sein, fahren vs. nicht fahren, essen vs. nicht essen. Ein vergleichbares Phänomen tritt auch im Tschechischen mit ne- auf. Dort gibt es z.B. den Eintrag nejde und není. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 10:56, 17. Okt. 2016 (MESZ)
- Hey, du hast recht! Danke für den Hinweis. Bin recht neu auf Wiktionary und begeistere mich gerade fürs Litauische. Habe nach der tschechischen Vorlage jetzt für alle negierten Präsensformen Einträge erstellt. Nebuti kann man wieder löschen ;) LG, Andreas --Seitenverbesserer (Diskussion) 20:14, 17. Okt. 2016 (MESZ)
- @Trevas, @Seitenverbesserer: Ich habe nebūti jetzt gelöscht, wie steht es mit nebūt? Gruß euch beiden, Peter -- 14:14, 22. Okt. 2016 (MESZ)
- Servus @Peter Gröbner! Danke fürs Löschen. Also mMn gleicher Sachverhalt wie nebūti, weg damit und eigene Einträge für die flektierten Formen. --Seitenverbesserer (Diskussion) 19:16, 22. Okt. 2016 (MESZ)
- Dann müsste aber auch nav geändert werden. Danke für Deine Antwort, Peter -- 19:53, 22. Okt. 2016 (MESZ)
- Da dies erfolgt ist, habe ich „nebūt“ jetzt mit Hinweis auf diese Diskussion auch gelöscht. Gruß in die Runde, Peter -- 17:07, 23. Okt. 2016 (MESZ)
- @Balû: Ich habe jetzt erst gesehen, dass Du den Eintrag „nebūt“ erstellt hattest. Wenn Du der Meinung bist, dass er nicht hätte gelöscht werden dürfen, stelle ihn bitte wieder her. Trevas oder jeder andere kann dann ja gegebenenfalls eine ordentliche Löschdiskussion mit entsprechenden Löschantrag beginnen. Gruß und nichts für ungut, Peter -- 17:37, 23. Okt. 2016 (MESZ)
- Dann müsste aber auch nav geändert werden. Danke für Deine Antwort, Peter -- 19:53, 22. Okt. 2016 (MESZ)
- Servus @Peter Gröbner! Danke fürs Löschen. Also mMn gleicher Sachverhalt wie nebūti, weg damit und eigene Einträge für die flektierten Formen. --Seitenverbesserer (Diskussion) 19:16, 22. Okt. 2016 (MESZ)
Kleine Bitte
BearbeitenHallo Hanzlan,
ich hätte da eine kleine Bitte an Dich: Schreib doch bei Neuanlagen einfach "Neuanlage" oder auch nur "neu" in die Zusammenfassung. Der Grund ist, dass ansonsten immer automatisch die ersten ca. 250 Zeichen vom Quelltext genommen werden, was dann aber die "Letzten Änderung" unübersichtlicher macht (zumindest für die Benutzer, die da ein Auge drauf haben wollen).
Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:45, 5. Aug. 2020 (MESZ)
- Hallo Udo,
- alles klar! Mache ich in Zukunft und danke, dass Du meine Neueinträge immer penibel kontrollierst. Deine Änderungen schaue ich mir regelmäßig an und versuche diese in Zukunft direkt zu berücksichtigen.
- LG nach Dornbirn --Hanzlan (Diskussion) 21:48, 5. Aug. 2020 (MESZ)
Noch ein Tipp
BearbeitenHallo Hanzlan,
mir ist gerade auch aufgefallen, dass Du flektierte Formen "von Hand" anlegst. Das ginge deutlich einfacher und schneller (sowie meist auch fehlerfreier), wenn Du unser Tool checkpage verwenden würdest. Du kannst es in Deinen Benutzer-Einstellungen unter den Helferlein bei "Bearbeitungswerkzeuge" aktivieren. Und zwar bitte zusammen mit AutoEdit.
Was dieses Tool alles kann und wie es funktioniert, kannst Du unter Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ nachlesen. Probiers vielleicht einfach mal aus und wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden.
Es bedarf anfangs vielleicht einer gewissen Eingewöhnung, aber mit der Zeit lernt man es sehr zu schätzen und mag es nicht mehr missen (zumindest ich nicht und auch viele andere Benutzer hier).
Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:09, 5. Aug. 2020 (MESZ)
Reimseiten
BearbeitenHallo Hanzlan, deine neu erstellten Reimseiten
sind akut löschgefährdet, da wir nur Reimseiten erstellen, die mindestens zwei Reimwörter enthalten. Sonst hätten wir innerhalb kurzer Zeit hunderttausende Reimseiten mit nur einem einzigen Wort als Inhalt. -- Formatierer (Diskussion) 12:55, 26. Okt. 2020 (MEZ)
- Hallo Formatierer,
- danke für die Info. Das wusste ich bisher nicht. Ich habe eifrig gesucht und bin tatsächlich noch fündig geworden. Die Worte reimen sich auf Duden online „Debauche“. LG, --Hanzlan (Diskussion) 13:06, 26. Okt. 2020 (MEZ)
Ich bitte hundertmal um Entschuldigung...
BearbeitenHallo Hanzlan,
da ist wohl gerade in den LÄ was nach unten gescrollt und ich habe mich verklickt.
Es tut mit undendlich leid, was war ein Versehen...
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:49, 26. Okt. 2020 (MEZ)
- Halb so wild, es stimmt ja auch. Ich schreibe kaum Kommentare zu meinen Änderungen. Als kleiner Weckruf geht das schon in Ordnung.
- LG, --Hanzlan (Diskussion) 16:17, 26. Okt. 2020 (MEZ)
- Danke, dass Du das so locker siehst und meine Entschuldigung wohl annimmst. Aber mich ärgert das, vielleicht sogar mehr wie Dich: so etwas sollte eigentlich nicht passieren. Normalerweise schaue ich auch immer im Sperr-Formular noch einmal auf das Feld mit dem Benutzer. Aber diesmal (bei 2 vandalierenden IPs gleichzeitig) habe ich das bei der 2. zu sperrenden IP unterlassen. Das ärgert mich natürlich, weil ich einen unbescholtenen Benutzer dadurch versehentlich gesperrt habe... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:22, 26. Okt. 2020 (MEZ)
Wortverbindungen auf Reimseiten
BearbeitenEs steht zwar nicht explizit, dass es nicht erlaubt ist, aber hältst du Blauer Arbst auf Reimseiten für sinnvoll? -- Formatierer (Diskussion) 11:19, 27. Okt. 2020 (MEZ)
- Good Point Formatierer, darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Bei Lemmata wie Blauer Arbst, Grüner Veltliner oder Rote Armee ist es logisch, nur das zweite Substantiv in die Reimliste hinzuzufügen, ausgenommen der zweite Teil des Lemmas hat alleinstehend keine Bedeutung (mir fällt auf die Schnelle kein Beispiel ein). Könnte man das als Regel unter Hilfe:Reime hinzufügen, damit nicht andere User in Zukunft diesen Irrweg betreten? --Hanzlan (Diskussion) 11:26, 27. Okt. 2020 (MEZ)
- Als Ausnahme dieser Regel könnte man z.B. Abu Dhabi gelten lassen, da Dhabi auf Deutsch keine Bedeutung hat. Ein Beispiel, wo ich mir unsicher bin, wäre Anno Domini. Die lateinische flektierte Form hat für sich im Deutschen keine Bedeutung, daher würde es mMn auch in die Ausnahmen passen. Wäre cool, wenn wir da eine Regel aufstellen könnten. LG, --Hanzlan (Diskussion) 11:32, 27. Okt. 2020 (MEZ)
Aussprache Semmeringbahn
BearbeitenHallo Hanzlan, danke für deine Beiträge. Ich habe als Beispiel jetzt mal die Semmeringbahn herausgegriffen, um ein Problem darzustellen: Jeuwre (aus dem Norden Deutschlands) hat logischerweise [z] eingesprochen, was sich für uns südliche Bewohner des deutschen Sprachraums eher seltsam bis unrichtig anhört. Wie sollen wir das lösen? Immer beide Varianten [z] und [s] (süddeutsch, österreichisch) anzugeben, halte ich für übertrieben. Bei Toponymen weiß ich nicht so recht, auch Nordlichter haben ja auch das Recht, das Wort auszusprechen. Es widerstrebt mir, hier [ˈzɛməʁɪŋˌbaːn] anzubieten, andererseits müssten wir sonst das Hörbeispiel löschen. Im Ausspracheduden steht ja Salzburg z. B. auch nur mit stimmhaftem s, also [z]. Ich weiß auch nicht. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:24, 20. Jan. 2021 (MEZ)
- Servus Seidenkäfer, danke für den Hinweis. Von mir aus passt es auch, es mit stimmhaftem [z] zu schreiben, auch wenn wir es im Süden eher entstimmlicht als [z̥] aussprechen. Meiner Meinung nach sollte hier vor allem für Deutsch-Lernende eine einheitliche Lautschrift entgegen regionaler Aussprachegepflogenheiten gewählt werden, weil das nur Verwirrung stiftet. Persönlich lese ich [z] und [s] sowieso als Homonyme, weil ich mich schon sehr bemühen muss, ein S stimmhaft auszusprechen. Wer tiefer in Wiktionary taucht, wird ja auch auf den Hinweis treffen (zB unter Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Konsonanten), dass [z] im Süden gar nicht existiert. LG, --Hanzlan (Diskussion) 19:44, 20. Jan. 2021 (MEZ)
- Wirklich allerherzlichsten Dank für deinen Pragmatismus! Das ist sehr selten hier. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 20:41, 20. Jan. 2021 (MEZ)
- Pragmatisch, praktisch, gut. Ja, aber wenn man als Süddeutschsprachiger beim Erlernen von Fremdsprachen „S wie in Sonne“ liest, führt das auch nicht zum gewünschten Erfolg. Mittlerweise in dieser Sache auch pragmatische Grüße euch allen, Peter, 07:38, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Das stimmt. Das hat bei mir eine Weile gedauert, bis ich das begriffen habe. Es kam nicht nur einmal vor, dass ich mir mit einem Kauderwelsch-Band in der Hand laut Wörter wie „Sonne“ oder „essen“ vorgesprochen habe und keine Unterschiede finden konnte. Dafür hat mich ein Norddeutscher einmal sehr fragend angeschaut, als ich von „weichem D“ und „hartem T“ gesprochen habe, was im Süden ja auch gerne zu einem [d̥] zusammengeschliffen wird. Spannende Karten für diese regionalen Unterschiede bietet übrigens der Atlas Alltagssprache. Eine detaillierte Karte zu [s]/[z] konnte ich leider nicht finden, grob gesagt aber vermutlich Alemannisch+Bairisch+Fränkisch. LG, --Hanzlan (Diskussion) 09:25, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Nachtrag: Das Leibniz-Institut für deutsche Sprache bietet hervorragende Phonetik-Karten zur deutschen Sprache, hier zB [z]/[s] im Anlaut anhand der Beispielwörter „Sirup“ und „Saison“: /z/ im Anlaut in Sirup und Saison. Da steht es ziemlich 50:50. --Hanzlan (Diskussion) 09:33, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Das stimmt. Das hat bei mir eine Weile gedauert, bis ich das begriffen habe. Es kam nicht nur einmal vor, dass ich mir mit einem Kauderwelsch-Band in der Hand laut Wörter wie „Sonne“ oder „essen“ vorgesprochen habe und keine Unterschiede finden konnte. Dafür hat mich ein Norddeutscher einmal sehr fragend angeschaut, als ich von „weichem D“ und „hartem T“ gesprochen habe, was im Süden ja auch gerne zu einem [d̥] zusammengeschliffen wird. Spannende Karten für diese regionalen Unterschiede bietet übrigens der Atlas Alltagssprache. Eine detaillierte Karte zu [s]/[z] konnte ich leider nicht finden, grob gesagt aber vermutlich Alemannisch+Bairisch+Fränkisch. LG, --Hanzlan (Diskussion) 09:25, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Pragmatisch, praktisch, gut. Ja, aber wenn man als Süddeutschsprachiger beim Erlernen von Fremdsprachen „S wie in Sonne“ liest, führt das auch nicht zum gewünschten Erfolg. Mittlerweise in dieser Sache auch pragmatische Grüße euch allen, Peter, 07:38, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Wirklich allerherzlichsten Dank für deinen Pragmatismus! Das ist sehr selten hier. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 20:41, 20. Jan. 2021 (MEZ)
- <dawischengedrängt> Ja, danke für den Sirup-Saison-Link, ich bin eindeutig dunkelblau, Peter wohl auch, Jeuwre ist weiß und Udo vielleicht hellblau? So ist es halt. Man das hier im Wiktionary nicht bei jedem Wort darstellen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:52, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Natürlich mache ich einen Unterschied zwischen „weise“ und „weiße“ wie hier diskutiert, aber im Anlaut bin ich auch eindeutig wie meine Landsleute sowohl in der alten wie auch der neuen unterfränkischen Heimat „dunkelblau“. Gruß, Peter, 16:49, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Eine norddeutsche Kollegin hat mich auch einmal entsetzt angeschaut, als ein fränkischer Referent meinte, er schriebe sich mit hartem D. Sie fragte mich: „Was hat der?“ Gruß, Peter, 09:35, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- <dawischengedrängt> Ja, danke für den Sirup-Saison-Link, ich bin eindeutig dunkelblau, Peter wohl auch, Jeuwre ist weiß und Udo vielleicht hellblau? So ist es halt. Man das hier im Wiktionary nicht bei jedem Wort darstellen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:52, 21. Jan. 2021 (MEZ)
Hm, ich weiß ja nicht, aber...: Ich bin zwar "erst" im Alter von 7 Jahren in Süddeutschland angelangt, aber seit diesem Zeitpunkt bewohne ich ausschließlich den Süden Deutschlands und Vorarlberg. Die einzelnen Stationen waren: Schwabenland (Kreis Rottweil) - Oberallgäu - Augsburg - Wangen im Allgäu und nunmehr Vorarlberg.
Aber um das „S“ in „Sonne“ stimmlos auszusprechen (also wie in „essen“), müsste ich mich schon ganz bewusst darauf konzentrieren, um das hinzubekommen. Von daher kann ich diese Behauptungen in Bezug auf stimmhaftes und stimmloses „S“ allesamt irgendwie nicht so richtig nachvollziehen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:27, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Es wäre phantastisch, wenn es mehr "dialektale" (also: De-at-….ogg, De-bar-….ogg) Einsprachen gäbe. Mir ist sehr bewusst, wie eingeschränkt, wenn nicht sogar manchmal falsch, meine norddeutsche Aussprache in süddeutschen und österreichischen Ohren klingen muss. Das kann ich halt schlicht nicht sprechen. Also: fasst Euch in Herz, besorgt Euch ein akzeptables Mikro, und sprecht ein …. Liebe Grüße --Jeuwre (Diskussion) 10:51, 21. Jan. 2021 (MEZ)
Holonyme vs. Oberbegriffe
BearbeitenHallo Kollege,
Du gibst Salzburg, Österreich als Oberbegriffe der Salzburger Gaue an. Meines Erachtens sind es aber Holonyme wie Wien von Meidling.
Gruß, Peter, 21:36, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Hallo, danke für den Hinweis. Das war ein zugegeben etwas übereifriger Copy&Paste-Schnellschuss auf Basis des Pongaus. Das Holonym Österreich habe ich entfernt, weil es auf Ebene der Bundesländer zu finden ist. Hoffe, das passt so. LG, --Hanzlan (Diskussion) 21:41, 21. Jan. 2021 (MEZ)
- Danke schön, Peter, 21:42, 21. Jan. 2021 (MEZ)
zusätzliche Referenzen für Gewässer- oder Ortsnamen
BearbeitenHallo Hanzlan,
wirklich toll, was Du da mit den ganzen Gewässer- und Ortsnamen leistest.
Falls Du mal Schwierigkeiten haben solltest, einen bestimmten Begriff zu belegen, weil er z. B. in der Wikipedia (noch) nicht existiert, könntest Du mich bei Bedarf gerne fragen, ob ich den Begriff in
- Manfred Niemeyer (Herausgeber): Deutsches Ortsnamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-057927-7
oder
- Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1
nachschlagen soll.
Wenn er dort dann jeweils angeführt wäre, könnte man einen entsprechenden Eintrag bei Bedarf dann mit einer dieser Referenzen belegen.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:45, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Super danke. Ja, da komme ich sicher gerne darauf zurück. Das Hauptaugenmerk liegt vorerst bei mir einmal darauf, Artikel für Toponyme zu erstellen, bei denen nicht auf den ersten Blick eindeutig ist, wie sie ausgesprochen werden (Ysper, Ybbs, Vöcklabruck, Leonding), die ein außergewöhnliches Genus haben (Kamp, Eisack) oder die Reimlisten gut füllen (Ager). Eine Frage hätte ich da gleich: Der letzte männliche Fluss Österreichs, der mir noch untergekommen ist, ist der Alvier in Vorarlberg, allerdings habe ich noch keinen Beleg für die Aussprache dieses Gewässers finden können. Vermutlich wird der nahe gelegene Berg genauso ausgesprochen. Da es vermutlich rätoromanischen Ursprungs ist wohl mit [v], bei der Betonung könnte ich mir beides vorstellen, also eventuell [alˈviːɐ̯] oder [ˈalviːɐ̯]. Vielleicht finden wir da was dazu? Gruß --Hanzlan (Diskussion) 14:06, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Was die Reimlisten betrifft, haben wir eine Diskussion, welche Toponyme aufgenommen werden sollen (Hilfe Diskussion:Reime#Eigennamen und Toponyme), ich lese in dieser unterschiedliche Standpunkte ohne eindeutiges Ergebnis. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 16:01, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Also eine Aussprache von „Alvier“ kann ich nirgends finden; im ÖWB, Ausspracheduden und auch bei Krech/Stock wird der Begriff nicht geführt und die o. a. Werke machen leider keine Angaben zur Aussprache oder Akzentuierung.
- Anders als im Artikel „w:Alvier (Fluss)“ in der Wikipedia wird im o. a. Gewässernamenbuch von Albrecht Greule aber „Alvier, die“, also weiblich, angegeben. Als mögliche Herkunft wird dort dann auch auf den Berg der Alviergruppe in der nahegelegenen Schweiz verwiesen.
- Vielleicht weiß deshalb Freigut (unser Experte fürs Schweizerische ;o) etwas zur Aussprache des Begriffs „Alvier“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:25, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Danke fürs Nachschauen. Es dürften beide Artikel gebräuchlich sein. Tourismus Vorarlberg schreibt von einer Wanderung entlang der Alvier [1], ein Betrunkener dürfte letztes Jahr aber in den Alvier gestürzt sein [2], [3]. Für ein Hotel und einen weiteren Wanderweg dürfte der Fluss ebenfalls männlich sein: [4], [5]. Gruß --Hanzlan (Diskussion) 14:35, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Wie wird denn der Lukmanierpass ausgesprochen? Steht scheints im Duden-Aussprachewörterbuch, ist aber online nicht lesbar. Neugierige Grüße, Peter, 14:36, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Laut Online-Duden liegt die Betonung auf dem a, also [lʊkˈmaːni̯ɐpas], wobei ich mich bei Schweizer Alpenpässen eher nicht auf den Duden verlassen würde. --Hanzlan (Diskussion) 14:41, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Mich irritiert das ie – ich habe auch schon erlebt, dass Touristen für Verwirrung sorgten, als sie Lienz und Dienten mit iː aussprachen. Ich würde also auch [ˈalviɐ] für möglich halten. Gruß, Peter, 14:46, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Liebe Kollegen, ja, Lukmanierpass oder auch einfach der Lukmanier wird auf dem /a:/ betont, das ist richtig. Zu Alvier versuche ich mich noch schlau zu machen. Ich hätte jetzt vermutet, das ‹v› werde als /f/ ausgesprochen, denn alte romanische Lehnwörter werden sonst nicht mit /v/ ausgesprochen, vgl. die liechtensteinischen und schweizerischen Ortschaften Vaduz, Vals, Valzeina, Villmergen, Vinelz, Vingelz, Visp usw., alle mit /f/. LG, --Freigut (Diskussion) 20:04, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- (nach BK) Interessant: „Vals“ und „Visp“ kommen im Ausspracheduden vor und bei denen wird jeweils [f] angegeben. Bei Krech/Stock hingegen wird bei „Vals“ [v] aber bei „Visp“ dann [f] angegeben. Und bei „Vaduz“ heißt es dann sowohl im Aussprachduden als auch bei Krech/Stock „[faˈdʊt͡s], auch: [vaˈduːt͡s]“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:28, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Udo T., ja, das ist mir mehr oder weniger bekannt. Und nervt mich. Da legen irgendwelche «Norddeutsche» Aussprachen fest, die sie eigentlich gar nicht kennen. Dass Vaduz im Duden jetzt in erster Linie mit /f/ gegeben wird, geht auf eine Intervention von mir zurück. Typisch finde ich, dass man bei deutschen Namen wie «Duisburg» und «Coesfeld» peinlichst darauf achtet, die «richtige» Aussprache und nur die richtige zu geben, wogegen einem offenbar sch-egal ist, wie das mit Ortsnamen ausserhalb Deutschlands ist. Wenn /vals/ als Aussprache der Nichteinheimischen gegeben wird, dann müsste umgekehrt ja als /duisburg/ und /kø:sfeld/ aus Aussprache der Ortsfremden gegeben werden (was zu Recht nicht der Fall ist, aber warum gilt dann das Umgekehrte nicht?) --Freigut (Diskussion) 20:38, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Hallo Freigut, ich hoffe Du denkst jetzt nicht schlecht über mich... ;o) aber ich habe „Vaduz“ bisher immer nur [vaˈduːt͡s] ausgesprochen und bisher, soweit ich mich entsinnen kann, auch nur so gehört. Ich kenne es als Deutscher (Süddeutschland) aber auch gar nicht anders... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:44, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Ich sag immer Waduz, aber mit zunehmend schlechtem Gewissen. Ich sag aber auch Wizekanzler. --Peter, 08:52, 24. Jan. 2021 (MEZ)
- Und wie sprichst du «Villingen» aus? Das liegt immerhin in Süddeutschland … ;-) --Freigut (Diskussion) 20:47, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Natürlich mit [f], aber wenn man sein Leben lang nur [vaˈduːt͡s] gehört hat, dann ist das einfach nicht mehr zu ändern... ;o) Was meinst Du, wie oft ich mir hier in Vorarlberg anhören muss, "des hoaßt ned [ˈfoːɐ̯ʔaʁlbɛʁk], des hoaßt [foːɐ̯ˈʔaʁlbɛʁk]"... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:53, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Hi, da gebe ich euch absolut recht, Freigut, aber auch das ÖWB aus dem fernen Wien ist in Westösterreich häufig nicht sehr verlässlich. Bezüglich Visp wundert es mich aber, dass es auch in der Schweizer Ortsnamendatenbank mit /vî᪸šb/ statt /f.../ angegeben ist. LG, --Hanzlan (Diskussion) 20:56, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- ACHTUNG, Hanzlan, dieses v in ortsnamen.ch geht auf die Lautschrift des Sprachatlasses der deutschen Schweiz zurück, und dort steht /v/ für einen schwachen /f/-Laut! Der SDS ist hyperexakt, der unterscheidet etwa sieben f-Laute. (Eugen Dieth, der grosse Schweizer Phonologe, hätte v mit einem Kringel drunter geschrieben, was offenbar die normale Aussprache des schweizerischen f sein soll, so wie er das stimmlose s als ein z mit einem Kringel drunter schreibt.) --Freigut (Diskussion) 20:59, 23. Jan. 2021 (MEZ) – NACHTRAG: Jetzt erst geht mir das Licht auf: Das gilt natürlich auch für den Alvier! Dieses /v/ in der SDS-Transkription ist ein /f/! --Freigut (Diskussion) 21:05, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Alles klar, danke. Ich habe für den Alvier (sowohl Berg als auch Fluss) jetzt die Lautschrift [alˈfiːɐ̯] angegeben. Ich hoffe, das passt so. LG, --Hanzlan (Diskussion) 21:09, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Danke, so stimmts für die präskriptive Norm. Vielleicht könntest du noch ergänzen, dass man in der Schweiz [alˈfiːər] sagt, wir kennen nämlich keine r-Vokalisierung. --Freigut (Diskussion) 21:12, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Deshalb hatte ich ja den Lukmanier ins Spiel gebracht. --Peter, 08:52, 24. Jan. 2021 (MEZ)
- Damit kommen wir zur Frage, ob Al·vier die einzige Trennmöglichkeit ist. --Peter, 09:14, 24. Jan. 2021 (MEZ)
- Danke, so stimmts für die präskriptive Norm. Vielleicht könntest du noch ergänzen, dass man in der Schweiz [alˈfiːər] sagt, wir kennen nämlich keine r-Vokalisierung. --Freigut (Diskussion) 21:12, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Alles klar, danke. Ich habe für den Alvier (sowohl Berg als auch Fluss) jetzt die Lautschrift [alˈfiːɐ̯] angegeben. Ich hoffe, das passt so. LG, --Hanzlan (Diskussion) 21:09, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- ACHTUNG, Hanzlan, dieses v in ortsnamen.ch geht auf die Lautschrift des Sprachatlasses der deutschen Schweiz zurück, und dort steht /v/ für einen schwachen /f/-Laut! Der SDS ist hyperexakt, der unterscheidet etwa sieben f-Laute. (Eugen Dieth, der grosse Schweizer Phonologe, hätte v mit einem Kringel drunter geschrieben, was offenbar die normale Aussprache des schweizerischen f sein soll, so wie er das stimmlose s als ein z mit einem Kringel drunter schreibt.) --Freigut (Diskussion) 20:59, 23. Jan. 2021 (MEZ) – NACHTRAG: Jetzt erst geht mir das Licht auf: Das gilt natürlich auch für den Alvier! Dieses /v/ in der SDS-Transkription ist ein /f/! --Freigut (Diskussion) 21:05, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Hi, da gebe ich euch absolut recht, Freigut, aber auch das ÖWB aus dem fernen Wien ist in Westösterreich häufig nicht sehr verlässlich. Bezüglich Visp wundert es mich aber, dass es auch in der Schweizer Ortsnamendatenbank mit /vî᪸šb/ statt /f.../ angegeben ist. LG, --Hanzlan (Diskussion) 20:56, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Natürlich mit [f], aber wenn man sein Leben lang nur [vaˈduːt͡s] gehört hat, dann ist das einfach nicht mehr zu ändern... ;o) Was meinst Du, wie oft ich mir hier in Vorarlberg anhören muss, "des hoaßt ned [ˈfoːɐ̯ʔaʁlbɛʁk], des hoaßt [foːɐ̯ˈʔaʁlbɛʁk]"... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:53, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Hallo Freigut, ich hoffe Du denkst jetzt nicht schlecht über mich... ;o) aber ich habe „Vaduz“ bisher immer nur [vaˈduːt͡s] ausgesprochen und bisher, soweit ich mich entsinnen kann, auch nur so gehört. Ich kenne es als Deutscher (Süddeutschland) aber auch gar nicht anders... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:44, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Udo T., ja, das ist mir mehr oder weniger bekannt. Und nervt mich. Da legen irgendwelche «Norddeutsche» Aussprachen fest, die sie eigentlich gar nicht kennen. Dass Vaduz im Duden jetzt in erster Linie mit /f/ gegeben wird, geht auf eine Intervention von mir zurück. Typisch finde ich, dass man bei deutschen Namen wie «Duisburg» und «Coesfeld» peinlichst darauf achtet, die «richtige» Aussprache und nur die richtige zu geben, wogegen einem offenbar sch-egal ist, wie das mit Ortsnamen ausserhalb Deutschlands ist. Wenn /vals/ als Aussprache der Nichteinheimischen gegeben wird, dann müsste umgekehrt ja als /duisburg/ und /kø:sfeld/ aus Aussprache der Ortsfremden gegeben werden (was zu Recht nicht der Fall ist, aber warum gilt dann das Umgekehrte nicht?) --Freigut (Diskussion) 20:38, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- (nach BK) Interessant: „Vals“ und „Visp“ kommen im Ausspracheduden vor und bei denen wird jeweils [f] angegeben. Bei Krech/Stock hingegen wird bei „Vals“ [v] aber bei „Visp“ dann [f] angegeben. Und bei „Vaduz“ heißt es dann sowohl im Aussprachduden als auch bei Krech/Stock „[faˈdʊt͡s], auch: [vaˈduːt͡s]“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:28, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Servus, Freigut, danke für deine wertvollen Hinweise. Mittlerweile bin ich zumindest bezüglich des Berges Alvier in der Schweizer Ortsnamendatenbank fündig geworden. Dort heißt es der Alvier wird [alvị́ər] ausgesprochen, als Quelle wird das Werdenberger Namenbuch angegeben. Die Vorarlberger Flurnamen sind mit phonetischer Transkription im 9-bändigen Vorarlberger Flurnamenbuch (leider konnte ich keine Datenbank dazu finden) enthalten, aber das hat wohl keiner von euch, oder? LG, --Hanzlan (Diskussion) 20:24, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Servus Hanzlan – doch, ich vermute, wir haben das (und weitere vorarlbergische Namenbücher) im Institut. Sag mir, wenn ich etwas nachschlagen soll. LG, --Freigut (Diskussion) 20:28, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Weil wir jetzt schon so viel über diesen ominösen Berg und seinen flüssigen Namensvetter geschrieben habe, habe ich den Artikel Alvier jetzt einmal angelegt. Wenn es sich bei dir einmal ergibt und du Zeit hast einen Blick in das Vorarlberger Flurnamenbuch zu werfen (vermutlich Band 1 "Bludenz-Klostertal"), wäre ich sehr neugierig, ob der Fluss entgegen romanischer Gegebenheiten tatsächlich auch mit /v/ ausgesprochen wird. LG, --Hanzlan (Diskussion) 20:56, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Servus Hanzlan – doch, ich vermute, wir haben das (und weitere vorarlbergische Namenbücher) im Institut. Sag mir, wenn ich etwas nachschlagen soll. LG, --Freigut (Diskussion) 20:28, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Liebe Kollegen, ja, Lukmanierpass oder auch einfach der Lukmanier wird auf dem /a:/ betont, das ist richtig. Zu Alvier versuche ich mich noch schlau zu machen. Ich hätte jetzt vermutet, das ‹v› werde als /f/ ausgesprochen, denn alte romanische Lehnwörter werden sonst nicht mit /v/ ausgesprochen, vgl. die liechtensteinischen und schweizerischen Ortschaften Vaduz, Vals, Valzeina, Villmergen, Vinelz, Vingelz, Visp usw., alle mit /f/. LG, --Freigut (Diskussion) 20:04, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Mich irritiert das ie – ich habe auch schon erlebt, dass Touristen für Verwirrung sorgten, als sie Lienz und Dienten mit iː aussprachen. Ich würde also auch [ˈalviɐ] für möglich halten. Gruß, Peter, 14:46, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Laut Online-Duden liegt die Betonung auf dem a, also [lʊkˈmaːni̯ɐpas], wobei ich mich bei Schweizer Alpenpässen eher nicht auf den Duden verlassen würde. --Hanzlan (Diskussion) 14:41, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Wie wird denn der Lukmanierpass ausgesprochen? Steht scheints im Duden-Aussprachewörterbuch, ist aber online nicht lesbar. Neugierige Grüße, Peter, 14:36, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Danke fürs Nachschauen. Es dürften beide Artikel gebräuchlich sein. Tourismus Vorarlberg schreibt von einer Wanderung entlang der Alvier [1], ein Betrunkener dürfte letztes Jahr aber in den Alvier gestürzt sein [2], [3]. Für ein Hotel und einen weiteren Wanderweg dürfte der Fluss ebenfalls männlich sein: [4], [5]. Gruß --Hanzlan (Diskussion) 14:35, 23. Jan. 2021 (MEZ)
Burgenländische Betonungen
BearbeitenMeinst Du, dass Mattersburg wie Merseburg und Magdeburg einen Nebenakzent braucht? Bei Oberpullendorf dachte ich immer, es würde auf der ersten Silbe betont. Hast Du einen Beleg für die angegebene Betonung? Wenn sie stimmt, braucht die erste Silbe einen Nebenakzent? Gruß und weiterhin viel Spaß, 15:58, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Hallo, sorry bei den Nebenakzenten bin ich nicht ganz sattelfest, aber von der Sprachmelodie klingt Mattersburg für mich wie Merseburg und Magdeburg, gerne mit Nebenakzent. Bei Oberpullendorf liegt der Hauptakzent auf jeden Fall auf -pul-, aber ein Nebenakzent auf der ersten Silbe würde sicher auch noch gut passen. Meine Quelle für die Betonung war das österreichische Wörterbuch, die es so notiert: O̲ber|pụl|len|dorf. LG, --Hanzlan (Diskussion) 16:23, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Wieso meinst Du, dass bei O̲ber|pụl|len|dorf der Hauptakzent auf jeden Fall auf -pul- liegt, wenn der lange Strich unter dem O m. E. eine betonte Länge anzeigt? Oder liege ich da ganz falsch? Gruß, Peter, 18:31, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Nachfrage: Sollte dann eigentlich auch bei Oberwart und Jennersdorf analog zu erstbetonten dreisilbigen Städten wie Ingolstadt, Eisenstadt, Düsseldorf ein Nebenakzent auf -wart bzw. -dorf gesetzt werden? --Hanzlan (Diskussion) 16:26, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Ich bin bezüglich der Nebenakzente ziemlich inkompetent, weise nur manchmal auf Inkonsequenzen hin, wenn sie mir auffallen. Da wissen Udo und Karl-Heinz Bescheid, auch bezüglich der Interpretation von O̲ber|pụl|len|dorf. Gruß euch dreien, Peter, 17:31, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Zur Nachfrage: Ja. Bitte, sprich dir mal "Oberwarter" oder "Jennersdorfer" mal vor: Mir scheint es klar zu sein, dass die Endsilbe "-er" deutlich schwächer betont wird als "-wart" und "-dorf" in den Beispielen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Danke für die Rückmeldungen. Die Nebenakzente sind mittlerweile ergänzt. Schön, so eine aktive Community zu haben :) --Hanzlan (Diskussion) 17:41, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Zur Nachfrage: Ja. Bitte, sprich dir mal "Oberwarter" oder "Jennersdorfer" mal vor: Mir scheint es klar zu sein, dass die Endsilbe "-er" deutlich schwächer betont wird als "-wart" und "-dorf" in den Beispielen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2021 (MEZ)
- Ich bin bezüglich der Nebenakzente ziemlich inkompetent, weise nur manchmal auf Inkonsequenzen hin, wenn sie mir auffallen. Da wissen Udo und Karl-Heinz Bescheid, auch bezüglich der Interpretation von O̲ber|pụl|len|dorf. Gruß euch dreien, Peter, 17:31, 23. Jan. 2021 (MEZ)
Verlinkungen
BearbeitenHallo Hanzlan,
auch von meiner Seite viele Dank für deine rege Tätigkeit im Bereich österreichischer Toponyme. Ein kleiner Tipp noch: In Beispielsätzen werden bei uns keine Wörter verlinkt. Dies wurde per Meinungsbild beschlossen. Schöne Grüße und ich hoffe, man sieht weiterhin noch viel von dir hier --Yoursmile (Diskussion) 05:52, 24. Jan. 2021 (MEZ)
Hallo Kollege,
das Hinzufügen selbiger vor der Übersetzungen-Überschrift empfiehlt sich, damit bei breiten Browser-Fenstern diese Überschrift direkt vor dem Kästchen zu stehen kommt.
Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 18:45, 24. Jan. 2021 (MEZ)
Zitate aus „dem Standard“
BearbeitenIch fände es gut, würdest Du die Vorlage:Per-Standard Online statt Internetquelle verwenden und den jeweiligen Autor nennen. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 10:06, 24. Feb. 2021 (MEZ)
Und nun auch eine Wartungs-Kat f. Nachnamen
BearbeitenHallo Hanzlan,
als ich heute gesehen habe, wie Du von mehreren Nachnamen-Einträgen die noch fehlenden flektierten Formen angelegt hast, ist mir wieder eingefallen, dass dafür noch eine Wartungs-Kat fehlt.
Diese habe ich nun angelegt (siehe Kategorie:Wartung roter Link de-Nachname) und gerade eben in der Vorlage {{Deutsch Nachname Übersicht}} eingebaut.
Die Wartungs-Kat wird sich dann im Laufe des Abends bzw. bis morgen gefüllt haben, da mein Bot gerade alle Einträge in Kategorie:Nachname (Deutsch) "purged". Es landen natürlich nur die Einträge dort, bei denen noch flektierte Formen fehlen.
Ich finde es übrigens großartig, wie Du Dich hier bei uns engagierst. 👍
Und noch etwas Werbung (falls Du auch mal nebenbei etwas Wartung machen möchtest ;o): unter Benutzer:Udo T./Wartung findest Du eine kleine Übersicht über die wichtigsten Wartungs-Kategorien. Aber vielleicht kennst Du die Seite ja schon.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:24, 4. Mär. 2021 (MEZ)
Beispiel in Soda-Zitron
BearbeitenHallo Hanzlan, NF und Dekl ok. Nur aus Neugier: Was zum Kuckuck ist „Obi-Leitung“??? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:08, 28. Jun. 2021 (MESZ)
- Apfelsaft mit Leitungswasser? Gruß euch beiden, Peter, 17:09, 28. Jun. 2021 (MESZ)
- Hallo Seidenkäfer, ok passt. Haha, ja genau, Peter. Das ist verdünnter Apfelsaft und setzt sich zusammen aus dem Apfelsaft-Markennamen Obi (übrigens ein Akronym aus Obstverwertung Bischofszell) und Leitungswasser. Vom Sprachgebrauch schon eher Insiderjargon in Österreich, die Langversion wäre Apfelsaft auf einen halben (Liter) mit Leitungswasser für 0,5 l 1:1 gemischten Apfelsaft mit stillem Wasser. Ich wüsste ehrlich gesagt aber auch nicht, wie ich das kurzgefasst auf Bundesdeutsch bestellen könnte, Vorschläge? --Hanzlan (Diskussion) 17:16, 28. Jun. 2021 (MESZ)
- Stille Apfelschorle? Peter, 17:18, 28. Jun. 2021 (MESZ)
- Peter hat mit das Wort aus dem Munde genommen, ja, ich trinke das manchmal und bestelle es so, auch „stille Weinschorle“ kann man bestellen, aber is fad. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:20, 28. Jun. 2021 (MESZ)
- 👍, ok danke. Ja, eine stille Weinschorle klingt zugegebenermaßen nach einem Verbrechen gegenüber dem Winzer und dem eigenen Geschmack. --Hanzlan (Diskussion) 17:23, 28. Jun. 2021 (MESZ)
- Peter hat mit das Wort aus dem Munde genommen, ja, ich trinke das manchmal und bestelle es so, auch „stille Weinschorle“ kann man bestellen, aber is fad. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:20, 28. Jun. 2021 (MESZ)
- Stille Apfelschorle? Peter, 17:18, 28. Jun. 2021 (MESZ)
- Hallo Seidenkäfer, ok passt. Haha, ja genau, Peter. Das ist verdünnter Apfelsaft und setzt sich zusammen aus dem Apfelsaft-Markennamen Obi (übrigens ein Akronym aus Obstverwertung Bischofszell) und Leitungswasser. Vom Sprachgebrauch schon eher Insiderjargon in Österreich, die Langversion wäre Apfelsaft auf einen halben (Liter) mit Leitungswasser für 0,5 l 1:1 gemischten Apfelsaft mit stillem Wasser. Ich wüsste ehrlich gesagt aber auch nicht, wie ich das kurzgefasst auf Bundesdeutsch bestellen könnte, Vorschläge? --Hanzlan (Diskussion) 17:16, 28. Jun. 2021 (MESZ)
Bedeutungsangaben, Seitenzahlen
BearbeitenHallo Hanzlan,
mir ist bei deinen letzten Einträgen aufgefallen, dass du die Bedeutungsangaben wörtlich aus den Referenzen übernommen hast. Bitte kennzeichne sie dann als Zitat oder - noch besser - formuliere sie selbst. Weiterhin hast du in deinen letzten Beiträgen vergessen, Seitenzahlen vom ÖWB anzugeben. Holst du das bitte noch nach? Mir liegt nur die 41. Ausgabe vor. Schöne Grüße Yoursmile (Diskussion) 06:10, 22. Aug. 2021 (MESZ)
- Ich gebe beim ÖWB auch keine Seitenzahl an, da
- dies in der Vorlage:Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch nicht als Parameter vorgesehen ist und
- es – wie ich in eine paar Stichproben überprüft habe – bei den Printausgaben der Duden-Wörterbücher auch nicht immer vorgenommen wird.
- Ich habe allerdings nichts gegen eine allgemeine Verpflichtung – die sich auch in den Parametern und Dokumentationen der Vorlagen widerspiegelt – einzuwenden.
- Gruß euch beiden, Peter, 09:00, 22. Aug. 2021 (MESZ)
Uni-Leipzig
BearbeitenUdo hat sich hier dafür ausgesprochen, bei den Links zum Wortschatz-Portal der Uni Leipzig keine Bedeutungszuordnung anzugeben. Ich sehe das auch so. Gruß, Peter, 17:25, 14. Apr. 2022 (MESZ)
- Sorry, danke. Habs korrigiert. Hanzlan (Diskussion) 17:30, 14. Apr. 2022 (MESZ)