Leitungswasser
Leitungswasser (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Leitungswasser | —
|
Genitiv | des Leitungswassers | —
|
Dativ | dem Leitungswasser | —
|
Akkusativ | das Leitungswasser | —
|
Worttrennung:
- Lei·tungs·was·ser, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯tʊŋsˌvasɐ]
- Hörbeispiele: Leitungswasser (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wasser, das aus der Leitung kommt beziehungsweise dorthin eingeleitet wird und sich darin befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leitung und Wasser sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Kranwasser, scherzhaft: Leitungsheimer, Kranenburger
- [1] schweizerisch, süddeutsch: Hahnenwasser
Beispiele:
- [1] Sind die Leitungsrohre schlecht saniert, so kann man nicht nur mit einem Verlust von rund 30 Prozent an Leitungswasser rechnen, sondern auch mit dessen Verschmutzung durch das Eindringen von Bodensubstanzen in die Rohre.
- [1] „Bei akuten Verbrennungen ist das wichtigste Gegenmittel kaltes Leitungswasser.“[1]
- [1] „Im Harz ist das Leitungswasser eher weich, im Teutoburger Wald eher hart.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Leitungswasser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leitungswasser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leitungswasser“
- [1] Duden online „Leitungswasser“
Quellen:
- ↑ beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
- ↑ Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 289