Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ der Startder Start die Startsdie Starte
Genitiv des Startsdes Startes
des Starts
der Startsder Starte
Dativ dem Startdem Start
dem Starte
den Startsden Starten
Akkusativ den Startden Start die Startsdie Starte
[2] Start des 200m-Finales der französischen Leichtathletik-Meisterschaften 2013
[2] Start zum 100m-Rücken-Wettbewerb bei der Makkabiade 1965
[3] Start des Atlantis-Spaceshuttle

Anmerkung:

Die Deklination 2 (Singular 2, Plural 2) wird selten verwendet.

Worttrennung:

Start, Plural 1: Starts, Plural 2: Star·te

Aussprache:

IPA: [ʃtaʁt], in Österreich auch [staʁt][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Start (Info), Lautsprecherbild Start (Österreich) (Info)
Reime: -aʁt

Bedeutungen:

[1] absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
[2] Anfang einer Rennstrecke, eines Rennens
[3] Abheben eines Fluggeräts

Abkürzungen:

[1] St.

Herkunft:

im 19. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt[2]

Synonyme:

[1] Anfang, Beginn
[2] Startlinie, Startpunkt
[3] Abheben

Gegenwörter:

[1] Ende
[2] Finish, Ziel
[3] Landung

Unterbegriffe:

[1] Frühstart, Gruppenstart, Holperstart, Kinostart, Laufstart, Marktstart, Neustart, Projektstart, Raketenstart, Saisonstart, Satellitenstart, Schwarzstart, Semesterstart, Spielstart, Verkaufsstart, Wahlkampfstart, Wochenstart
[2] Fehlstart, Hochstart, Rekordstart, Superstart, Tiefstart, Traumstart
[3] Bilderbuchstart, Drohnenstart, Katapultstart, Raketenstart, Senkrechtstart

Beispiele:

[1] Start des deutschen Wiktionary war im Mai 2004.
[2] Bevor das Rennen beginnen kann, müssen alle Läufer am Start sein.
[3] Der Pilot hat einen glänzenden Start hingelegt.
[3] „Den Forschern zufolge würde ein neues System zur Luftbetankung auch die Lärmbelastung in der Nähe von Flughäfen erheblich reduzieren, da schwerere Flugzeuge beim Start mehr Lärm verursachten.“[3]

Wortbildungen:

Startort, Startzeichen
[1] Startbedingung, Startkapital, Startpaket, Startseite
[2] Startberechtigung, Startblock, Startelf, Startkurve, Startlinie, Startnummer, Startreihenfolge, Startschuss, Startschwimmer, Startsignal, Startsprung
[2, 3] Starterlaubnis
[3] Startbahn, Startgewicht

Übersetzungen

Bearbeiten
[(1), 2, 3] Wikipedia-Artikel „Start
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Start
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStart
[1–3] The Free Dictionary „Start
[1–3] Duden online „Start

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Start“, Seite 876.
  3. Oliver Creutz: Dieses Projekt könnte den Luftverkehr revolutionieren. In: Welt Online. 31. März 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. August 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Scart, smart, spart, Staat, Stadt, Star, starb, stark, starr, starten, Stat, Statt, statt, Statt, Stert, stört, Stuart