zurückschrecken (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, regelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschrecke zurück
duschreckst zurück
er, sie, esschreckt zurück
Präteritum ichschreckte zurück
Konjunktiv II ichschreckte zurück
Imperativ Singularschreck zurück!
schrecke zurück!
Pluralschreckt zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgeschreckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückschrecken

Worttrennung:

zu·rück·schre·cken, Präteritum: schreck·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·schreckt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌʃʁɛkn̩], [t͡suˈʁʏkˌʃʁɛkŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zurückschrecken (Info), Lautsprecherbild zurückschrecken (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb haben: etwas, zum Beispiel eine Einsicht oder Befürchtung, hält einen davon ab, etwas zu tun

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb schrecken

Sinnverwandte Wörter:

[1] abhalten, blockieren, bremsen, hindern

Gegenwörter:

[1] fördern, unterstützen

Beispiele:

[1] Die laufenden Kosten haben mich zurückgeschreckt. Ich möchte keine so hohen Verbindlichkeiten eingehen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückschrecken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückschrecken
[*] The Free Dictionary „zurückschrecken
[1] Duden online „zurueckschrecken_abhalten_bremsen_hindern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückschrecken

Verb, unregelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschrecke zurück
duschreckst zurück
er, sie, esschreckt zurück
schrickt zurück
Präteritum ichschreckte zurück
schrak zurück
Konjunktiv II ichschreckte zurück
Imperativ Singularschreck zurück!
schrecke zurück!
Pluralschreckt zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgeschreckt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückschrecken

Anmerkung:

Neben der regelmäßigen Konjugation (siehe oben), ist auch die unregelmäßige möglich.

Worttrennung:

zu·rück·schre·cken, Präteritum: schrak zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·schreckt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌʃʁɛkn̩], [t͡suˈʁʏkˌʃʁɛkŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zurückschrecken (Info), Lautsprecherbild zurückschrecken (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: sich nicht trauen; etwas nicht tun
[2] Hilfsverb sein: nach hinten ausweichen; den Körper vor Schreck zurückziehen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb schrecken

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausweichen, haltmachen, kneifen, zögern
[1, 2] zurückprallen, zurückschaudern, zurückscheuen, zurückspringen, zurücktreten, zurückweichen, zurückziehen, zurückzucken

Gegenwörter:

[1, 2] vorpreschen, weitermachen

Beispiele:

[1] Als ich den Roman sah, bin ich doch zurückgeschreckt, das ist ja ein Wälzer von über 1000 Seiten. Vielleicht leihe ich ihn mir im nächsten Urlaub aus.
[1] Sie schreckt auch wirklich vor nichts zurück, wenn es ums Sorgerecht geht.
[2] Sie öffnet das kleine, grüne Kästchen und schreckt mit einem leisen Aufschrei zurück.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor etwas zurückschrecken, vor nichts zurückschrecken

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückschrecken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückschrecken
[1, 2] The Free Dictionary „zurückschrecken
[1, 2] Duden online „zurueckschrecken_zurueckweichen_scheuen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückschrecken