schrecken

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 29. März 2023 markiert.

Verb, transitiv, regelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschrecke
duschreckst
er, sie, esschreckt
Präteritum ichschreckte
Konjunktiv II ichschreckte
Imperativ Singularschrecke!
schreck!
Pluralschreckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschreckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schrecken

Worttrennung:

schre·cken, Präteritum: schreck·te, Partizip II: ge·schreckt

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁɛkn̩], [ˈʃʁɛkŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schrecken (Info), Lautsprecherbild schrecken (Info), Lautsprecherbild schrecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] nur in negativen Wendungen: abschrecken, einschüchtern
[2] nur in Wendungen wie „jemanden aus dem Schlaf / den Träumen / den Gedanken schrecken“: unsanft wecken, aufscheuchen

Beispiele:

[1] All dies konnte ihn nicht schrecken.
[1] Nichts konnte ihn mehr schrecken.
[2] Die Türklingel schreckte sie aus ihren Gedanken.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] nicht schrecken können, nichts kann jemanden schrecken, sich nicht schrecken lassen
[2] jemanden aus dem Schlaf / den Träumen / den Gedanken / der Grübelei schrecken

Wortbildungen:

abschrecken, aufschrecken, erschrecken, hochschrecken, verschrecken, zurückschrecken, zusammenschrecken
Schrecknis

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schrecken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schrecken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschrecken
[1] The Free Dictionary „schrecken
[1] Duden online „schrecken (scheuchen, alarmieren, stoppen)
[2] Duden online „schrecken (zusammenfahren, zucken)
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schrecken“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Verb, intransitiv, unregelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschrecke
duschrickst
er, sie, esschrickt
Präteritum ichschrak
Konjunktiv II ichschräke
Imperativ Singularschrick!
Pluralschreckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschrocken sein
Alle weiteren Formen: Flexion:schrecken

Worttrennung:

schre·cken, Präteritum: schrak, Partizip II: ge·schro·cken

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁɛkn̩], [ˈʃʁɛkŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schrecken (Info), Lautsprecherbild schrecken (Info), Lautsprecherbild schrecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] nur in Wendungen wie „aus dem Schlaf / den Träumen / den Gedanken schrecken“: auffahren, hochschrecken

Beispiele:

[1] Als Waldi kläglich zu winseln begann, schrak sie aus ihren Träumen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] aus dem Schlaf / den Träumen / den Gedanken / der Grübelei schrecken

Wortbildungen:

aufschrecken, erschrecken, hochschrecken, zurückschrecken

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schrecken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schrecken
[1] Duden online „schrecken (zusammenfahren, zucken)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschrecken

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schlecken, strecken, checken, -schrecke