volldröhnen
volldröhnen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | dröhne voll | ||
du | dröhnst voll | |||
er, sie, es | dröhn voll | |||
Präteritum | ich | dröhnte voll | ||
Konjunktiv II | ich | dröhnte voll | ||
Imperativ | Singular | dröhn voll! dröhne voll! | ||
Plural | dröhnt voll! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vollgedröhnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:volldröhnen
|
Worttrennung:
- voll·dröh·nen, Präteritum: dröhn·te voll, Partizip II: voll·ge·dröhnt
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlˌdʁøːnən]
- Hörbeispiele: volldröhnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich (durch Alkohol, Drogen) berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann
- [2] jemanden (andauernden/unangenehmen/zu lauten) Geräuschen/Gesprächen aussetzen
Herkunft:
- Kompositum aus dem Verb dröhnen und dem Adjektiv voll
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] zudröhnen
- [1] sich die Kante geben, sich die volle Dröhnung geben, zuballern, zuknallen
- [2] besabbeln, beschallen, vollknödeln, vollabern, vollquatschen, vollsabbeln, zulabern, zuschottern, zuschütten
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „‚Heute Abend werde ich mich zum weiteren Frustrationsabbau daheim volldröhnen‘, verkündete Beate Hofer in die Runde.“[1]
- [2] „Konkret: nicht aus der Schule kommen, den Freund oder die Freundin, die man gerade verabschiedet hat, sofort wieder anrufen und «volldröhnen».“[2]
- [2] „Nicht nur, weil sich die Arbeitsbedingungen geändert haben – sie strengen Stimme und Körper viel weniger an –, sondern auch, weil man sich heute nach der Arbeit den Kopf mit dem Fernsehen weiter volldröhnen kann.“[3]
- [2] Ej Alter, nu is echt gut, du musst mich nicht immer so von der Seite volldröhnen.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] jemanden (andauernden/unangenehmen/zu lauten) Geräuschen/Gesprächen aussetzen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „volldröhnen“, im Korpus
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „volldröhnen“
- [1] The Free Dictionary „volldröhnen“
- [1] Duden online „volldröhnen“
- [1, 2] Endgeil: das voll korrekte Lexikon der Jugendsprache, Hermann Ehmann
- [2] Mydict
Quellen:
- ↑ Tod im Seminar: Kurpfalz Krimi, Manfred H. Schmitt. Abgerufen am 25. Januar 2019.
- ↑ Das neue Kinder brauchen Grenzen, Jan-Uwe Rogge. Abgerufen am 25. Januar 2019.
- ↑ Erzählen und kein Ende: Versuch zu einer Ästhetik des Alltags, Uwe Timm. Abgerufen am 25. Januar 2019.