nachfragen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichfrage nach
dufragst nach
er, sie, esfragt nach
Präteritum ichfragte nach
Konjunktiv II ichfragte nach
Imperativ Singularfrag nach!
frage nach!
Pluralfragt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgefragt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachfragen

Worttrennung:

nach·fra·gen, Präteritum: frag·te nach, Partizip II: nach·ge·fragt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌfʁaːɡn̩], [ˈnaːxˌfʁaːɡŋ̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nachfragen (Info), Lautsprecherbild nachfragen (Info)

Bedeutungen:

[1] eine erste Auskunft erbitten oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde: eine Genehmigung beantragen
[2] etwas Zusätzliches wissen wollen und deshalb erneut eine Frage stellen
[3] ein Kaufinteresse zeigen, kaufen wollen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb fragen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anfragen, erkundigen
[2] nachbohren, nachhaken
[3] begehren, ersehnen, interessieren, kaufen, suchen, wünschen

Gegenwörter:

[1, 2] antworten
[3] anbieten

Beispiele:

[1] Morgen frage ich bei der Druckerei nach, was denn das Plakat im Vierfarbendruck kosten würde.
[1] „Man zitierte den - ebenfalls protestierenden - Nobelpreisträger Gabriel Garcia Märquez, der Visumszwang sei ‚so hart, wie wenn man um eine Erlaubnis nachfragen müsste, um ins Haus der eigenen Mutter einzutreten‘.“[1]
[2] Ich muss noch einmal ganz genau nachfragen, Sie waren also zur fraglichen Zeit wirklich im Urlaub?
[3] „Nur wenige Bürger hatten in der Zeit um 1900 die finanziellen Möglichkeiten, Produkte nachzufragen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bei jemandem nachfragen
[2] wiederholt/mehrfach/noch einmal nachfragen

Wortbildungen:

Nachfrage

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachfragen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachfragen
[1–3] The Free Dictionary „nachfragen
[1–3] Duden online „nachfragen

Quellen: