Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: haber
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: haber
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: habre
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: habre
1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: habre
3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: habre

Worttrennung:

ha·be·re

Aussprache:

IPA: [ˈhaːbəʁə]
Hörbeispiele:
Reime: -aːbəʁə

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs habern
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs habern
  • 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs habern
  • 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs habern
habere ist eine flektierte Form von habern.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:habern.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag habern.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular habeō
2. Person Singular habēs
3. Person Singular habet
1. Person Plural habēmus
2. Person Plural habētis
3. Person Plural habent
Perfekt 1. Person Singular habuī
Imperfekt 1. Person Singular habēbam
Futur 1. Person Singular habēbo
PPP habitus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular habeam
Imperativ Singular habē
Plural habēte
Alle weiteren Formen: Flexion:habere

Worttrennung:

ha·bē·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:   habere (Info)

Bedeutungen:

[1] im eigentlichen physisch-sinnlichen Sinn von „haben“ bzw. „besitzen“:
[1a] in engerem Sinn: haben, halten, führen, tragen
[1b] okkasionell: festhalten, behalten, enthalten, abhalten, halten (z. B. eine Rede)
[1c] mit adverbialer Bestimmung: (in irgendeiner Weise) behandeln
[1d] mit prädikativer Bestimmung: (für etwas) halten, ansehen, betrachten, (im Passiv) gehalten werden, gelten als
[1e] reflexiv, von Sachen: sich verhalten
[1f] reflexiv, von Personen: sich befinden
[2] im übertragenen Sinn von „besitzen“ bzw. „innehaben“:
[2a] in engerem Sinn: besitzen, haben, halten
[2b] okkasionell: innehaben, bewohnen, beherrschen
[2c] okkasionell: Besitzungen / Vermögen haben
[2d] okkasionell: Vieh halten / züchten
[2e] in Bezug auf Zustände: jemanden ergriffen haben, jemanden fesseln
[3] in Bezug auf Seelenzustände, persönliche Eigenschaften:
[3a] (Freundschaft, Groll, Hass) hegen, zeigen, haben
[3b] okkasionell: (als Eigenschaft, z.B. Beweglichkeit) an sich haben
[3c] okkasionell: etwas (z.B. Unwillen) mit sich bringen, erwecken, verursachen
[3d] mit Infinitiv oder indirekter Frage: vermögen, wissen, können
[3e] mit Partizip Perfekt Passiv zur Bezeichnung dauernder Zustände: (die Überzeugung, den Plan etc.) haben
[3f] mit Partizip Präsens Passiv: müssen

Beispiele:

[1]
[2a] „atque escas habemus mentionem“ (Liv. Andr. 31)[1]

Redewendungen:

[1] satis habere

Sprichwörter:

[2a] habemus papam!
Wir haben einen Papst!

Wortbildungen:

Komposita: abhibere, adhibere, cohibere, debere, dehabere, exhibere, inhabere, perhibere, praebere, prohibere, posthabere, redhibere, superhabere
Frequentativ: habitare; Desiderativ: habiturire
Substantive: habitus, habitio, habitudo, habena, habentia; Adjektiv: habilis

Übersetzungen

Bearbeiten
[1 (1a–1d), 2 (2a–2d), 3 (3a–3f)] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „habeo“ (Zeno.org)
[1 (1a–1d), 2 (2a–2d), 3 (3a–3f)] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag, München 1969, Seite 236 f., Eintrag „habeo“

Quellen:

  1. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 31.