habitāre (Latein)

Bearbeiten
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular habitō
2. Person Singularhabitās
3. Person Singularhabitat
1. Person Pluralhabitāmus
2. Person Pluralhabitātis
3. Person Pluralhabitant
Perfekt 1. Person Singularhabitāvī
Imperfekt 1. Person Singularhabitābam
Futur 1. Person Singularhabitābō
PPP habitātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularhabitem
Imperativ Singularhabitā
Pluralhabitāte
Alle weiteren Formen: Flexion:habitare

Worttrennung:

ha·bi·ta·re

Bedeutungen:

[1] etwas oft haben, zu haben pflegen
[2] Stadt/Dorf:
[2.1] aktiv: bewohnen, wohnen
[2.2] passiv: bewohnt werden, zum Wohnsitz dienen
[3] sich befinden: wohnen
[4] übertragen: sich aufhalten, heimisch sein, zu Hause sein
[5] sich eifrig mit etwas beschäftigen

Herkunft:

Frequentativum des Verbs habere  la „haben, halten“

Beispiele:

[2.1] Meam domum habito.
Ich bewohne mein Haus.
[3] „Haec urbs est Thebae. in illisce habitat aedibus / Amphitruo, natus Argis ex Argo patre, / quicum Alcumena est nupta, Electri filia.“ (Plaut. Amph. 97–99)[1]

Wortbildungen:

Komposita: inhabitare, cohabitare
Substantive: habitator, habitatio, habitaculum; Adjektiv: habitabilis

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „habito“ (Zeno.org)
[1–5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „habito

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).