fügen
fügen (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | füge | ||
du | fügst | |||
er, sie, es | fügt | |||
Präteritum | ich | fügte | ||
Konjunktiv II | ich | fügte | ||
Imperativ | Singular | füge! | ||
Plural | fügt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefügt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fügen
|
Worttrennung:
- fü·gen, Präteritum: füg·te, Partizip II: ge·fügt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zwei Dinge so aneinandersetzen, dass daraus ein Ganzes wird
Synonyme:
- [1] (etwas mit etwas) verbinden
Beispiele:
- [1] Man kann Steine zu einer Mauer fügen.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | füge | ||
du | fügst | |||
er, sie, es | fügt | |||
Präteritum | ich | fügte | ||
Konjunktiv II | ich | fügte | ||
Imperativ | Singular | füge! füg! | ||
Plural | fügt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefügt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fügen
|
Worttrennung:
- fü·gen, Präteritum: füg·te, Partizip II: ge·fügt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: jemandem gehorchen, sich einer Sache nicht (mehr) widersetzen
- [2] am Ende einer Entwicklung sich ergeben, geschehen
Beispiele:
- [1] Er fügt sich in sein Schicksal.
- [2] Und so fügt sich schließlich alles zu einem guten Ende.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|