Fügung

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 17. Mai 2025 markiert.
Singular Plural
Nominativ die Fügung die Fügungen
Genitiv der Fügung der Fügungen
Dativ der Fügung den Fügungen
Akkusativ die Fügung die Fügungen

Worttrennung:

Fü·gung, Plural: Fü·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfyːɡʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fügung (Info)
Reime: -yːɡʊŋ

Bedeutungen:

[1] Umstand, der mit dem Eingreifen göttlicher Mächte erklärt wird
[2] Linguistik: Wortgruppe, die eine sprachliche Einheit bildet

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von fügen mit dem Ableitungsmorphem -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schicksal, Vorsehung, Zufall, Kismet, Verhängnis
[2] Idiom

Unterbegriffe:

[1] Schicksalsfügung

Beispiele:

[1] Welch eine glückliche Fügung, dass Sie gerade heute Abend hier auftauchen!
[1] Durch eine Fügung des Schicksals trafen die beiden sich zwei Jahre später an Bord eines Flugzeuges nach München wieder.
[2] Zum Beispiel ist „atlantischer Tiefausläufer“ eine Fügung.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Fügung des Schicksals, eine Fügung des Himmels, eine glückliche Fügung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fügung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFügung
[1, 2] Duden online „Fügung

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verfügung