aufwachen (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich wache auf
du wachst auf
er, sie, es wacht auf
Präteritum ich wachte auf
Konjunktiv II ich wachte auf
Imperativ Singular wach auf!
wache auf!
Plural wacht auf!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aufgewacht sein
Alle weiteren Formen: Flexion:aufwachen
 
[1] Ein Mann wacht auf und hat Tochter und Sohn an seiner Seite.

Worttrennung:

auf·wa·chen, Präteritum: wach·te auf, Partizip II: auf·ge·wacht

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌvaxn̩]
Hörbeispiele:   aufwachen (Info),   aufwachen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: den Schlaf, die Ruhe beenden
[2] übertragen: eine Entwicklung, die bis dahin von jemandem nicht wahrgenommen wurde, erkennen

Synonyme:

[1] erwachen, aufgeweckt werden

Gegenwörter:

[1] einschlafen

Beispiele:

[1] Ich bin aufgewacht, als meine Mutter morgens ins Zimmer kam.
[1] Ich wachte auf, als der Wecker klingelte.
[1] Wenn ich aufwache, bin ich immer noch ein bisschen schläfrig.
[1] Bei Schlafstörungen wacht man nachts immer wieder auf.
[1] [Russischer Krieg in der Ukraine:] „Doch es kann auch passieren, dass ich nachts aufwache, weil die Sirenen heulen.“[1]
[1] „Um fünf Uhr wachte ich auf, zerschlagen durch Erschöpfung und Aufregung.“[2]
[1] „Der Grund, warum das Schlafen im gleichen Raum vor plötzlichem Kindstod schützt, ist nicht bekannt, es könnte jedoch damit zusammenhängen, dass Säuglinge im Raum der Eltern häufiger kurzzeitig aufwachen.[3]
[1] „Nach nordamerikanischer Tradition ist der Murmeltiertag, der am 2. Februar gefeiert wird, der Tag, an dem Murmeltiere beobachtet werden, die aus dem Winterschlaf aufwachen.[4]
[2] „Wacht auf, Verdammte dieser Erde, die stets man noch zum Hungern zwingt!“ (Die Internationale)
[2] [Ole von Uexküll:] „»Auch hier wird wirklich hauptsächlich geredet und man fragt sich, was noch passieren muss, damit die Politik aufwacht.«“(  Audio (Info))[5]
[2] [UNEP-Exekutivdirektorin Inger Andersen:] „»Wir sollten nicht verzweifeln. Aber die Welt muss aufwachen und sich der drohenden Gefahr bewusst werden, der wir als Spezies ausgesetzt sind. Wir müssen entschlossen handeln. Wir müssen schnell handeln. Und wir müssen es jetzt tun.«“[6]
[2] [Russischer Krieg in der Ukraine:] „Wladimir Kaminer: Ich habe bis zuletzt gehofft, dass die russische Gesellschaft diesen Aggressor-Krieg nicht unterstützt. Aber anscheinend sind meine Landsleute in eine Lethargie verfallen. Ich weiß nicht, was passieren soll, damit sie wieder aufwachen.[7]
[2] „Frankreichs älteste AKW sollen länger laufen – Während die Atomaufsicht den Daumen hebt, warnen Umweltschützer vor schwersten Sicherheitsrisiken. Auch die Nachbarländer müssten endlich aufwachen, heißt es.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: aus der Narkose aufwachen, aus einer Ohnmacht aufwachen, aus einem Alptraum aufwachen, durch ein Geräusch aufwachen
[1] mit Substantiv: am Morgen aufwachen, mitten in der Nacht aufwachen
[1] mit Adverb: morgens, nachts aufwachen
[1] mit Adjektiv: rechtzeitig / schreiend / schweißgebadet / verkatert aufwachen
[2] mit Substantiv: aus seinem Dornröschenschlaf aufwachen
[2] mit Substantiv: Deutschland / Europa / die EU / der Westen muss aufwachen
[2] mit Substantiv: die Europäische Kommission / die Politik / die Regierung muss aufwachen

Wortbildungen:

Aufwachphase, Aufwachraum, Aufwachzeit

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufwachen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufwachen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aufwachen
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „aufwachen
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufwachen
[1] Duden online „aufwachen
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufwachen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Thomas Klein: DW-Interview – Krywyzka: "Ich hoffe, ohne Krieg aufzuwachen". In: Deutsche Welle. 4. März 2022 (URL, abgerufen am 2. Juni 2022).
  2. Jules Vernes: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. In: Projekt Gutenberg-DE. Hartleben, Leipzig 1874 (URL, abgerufen am 2. Juni 2022).
  3. Wikipedia-Artikel „Säugling“ (Stabilversion)
  4. Louisa Schaefer: Meet the Germans – Redewendungen zur Corona-Zeit. In: Deutsche Welle. 15. Januar 2022 (URL, abgerufen am 2. Juni 2022).
  5. 50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz: Die Erde als „Notfallpatient“. In: Deutschlandradio. 2. Juni 2022 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Interview mit Ole von Uexkuell, Direktor der Stockholmer Right Livelihood Award Stiftung, nur im Audio zum Download, Dauer: 07:39 m:ss, gesprochen nach 07:19 mm:ss, URL, abgerufen am 2. Juni 2022).
  6. Jeannette Cwienk: Klimakatastrophe – Nationale Klimaziele laut UN völlig unzureichend. In: Deutsche Welle. 26. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 2. Juni 2022).
  7. Rayna Breuer: Russlands Krieg gegen die Ukraine – Wladimir Kaminer: "Putin lebt in der Vergangenheit". In: Deutsche Welle. 24. Februar 2022 (URL, abgerufen am 2. Juni 2022).
  8. Kernenergie – Frankreichs älteste AKW sollen länger laufen. In: Deutsche Welle. 25. Februar 2021 (URL, abgerufen am 2. Juni 2022).