EU
EU (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die EU | — |
Genitiv | der EU | — |
Dativ | der EU | — |
Akkusativ | die EU | — |
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- EU, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Abkürzung für den Eigennamen Europäische Union
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] EWR (als Fläche), Staatenbund
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Am 1. Mai 2004 traten 10 neue Mitglieder der EU bei, die somit nun aus 25 Mitgliedsstaaten besteht.
- [1] „Bund, Land und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“[1]
- [1] „In Deutschland, dem mächtigsten Land in der EU, wäre es manchem recht, wenn die Griechen den Euroklub verließen.“[2]
- [1] „Deswegen wird der Tabakanbau von der EU kräftig subventioniert.“[3]
- [1] „Aber genau das sehen viele EU-Kritiker nicht, wenn sie die EU als einen rein ökonomischen Club abstempeln.“[4]
Wortbildungen:
- Adjektive: EU-feindlich, EU-freundlich, EU-konform, EU-weit
- Substantive: EU-Abgeordnete/EU-Abgeordneter, EU-Administration, EU-Anleihe, EU-Armee, EU-Ausland, EU-Austritt, EU-Außengrenze, EU-Außenkommissar, EU-Beamte/EU-Beamtin, EU-Befürworter/EU-Befürworterin, EU-Behörde, EU-Beitritt, EU-Beitrittskandidat, EU-Binnenmarkt, EU-Botschafter/EU-Botschafterin, EU-Boykott, EU-Budget, EU-Bürger, EU-Bürokratie, EU-Delegation, EU-Diplomat/EU-Diplomatin, EU-Direktive, EU-Ebene, EU-Eingreiftruppe, EU-Emissionshandel, EU-Entscheidung, EU-Erweiterung, EU-Feindlichkeit, EU-Freundlichkeit, EU-Geld, EU-Gipfel, EU-Gipfeltreffen, EU-Gremium, EU-Haftbefehl, EU-Haushalt, EU-Institution, EU-Kommissar/EU-Kommissarin, EU-Kommission, EU-Kommissionspräsident/EU-Kommissionspräsidentin, EU-Kreis, EU-Kritik, EU-Kritiker/EU-Kritikerin, EU-Land, EU-Markt, EU-Ministerrat, EU-Mitglied, EU-Mitgliedschaft, EU-Mitgliedsstaat/EU-Mitgliedstaat, EU-Parlament, EU-Plan, EU-Politik, EU-Präsident/EU-Präsidentin, EU-Programm, EU-Projekt, EU-Ratspräsident/EU-Ratspräsidentin, EU-Ratspräsidentschaft, EU-Ratsvorsitzende/EU-Ratsvorsitzender, EU-Raum, EU-Recht, EU-Regelung, EU-Regierung, EU-Richter/EU-Richterin, EU-Richtlinie, EU-Sanktion, EU-Sondergipfel, EU-Spitze, EU-Staat, EU-Statistik, EU-Treffen, EU-Verfassung, EU-Vertrag, EU-Vorschrift, EU-Vorsitz, EU-Wahl, EU-Wettbewerbskommissar, EU-Ziel
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Europäische Union
|
Quellen:
- ↑ Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294 , 15. Dezember 2012, Seite 4.
- ↑ Raphael Geiger, Andreas Hoffmann: Griechenland. Die endlose Tragödie. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017 , Seite 90–92, Zitat Seite 91.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 41.
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 25.
EU (Schwedisch)
BearbeitenBedeutungen:
- [1] officiell förkortning för Europeiska unionen offizielle Abkürzung für Europäische Union
Beispiele:
- [1] För att ett land ska kunna bli medlem i EU måste det uppfylla tre villkor eller kriterier.
- Damit ein Land Mitglied in der EU werden kann, muss es drei Bedingungen oder Kriterien erfüllen.
Übersetzungen
BearbeitenEU (Tschechisch)
BearbeitenAussprache:
- IPA: [ɛːʊː]
- Hörbeispiele:
EU (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] ČR vstoupila do EU v roce 2004.
- Die Tschechische Republik ist seit 2004 Mitglied der EU.
- [1] EU se aktuálně skládá z 27 členských států.
- Die EU besteht derzeit aus 27 Mitgliedstaaten.
- [1] EU nemá vlastní vládu.
- Die EU hat keine eigene Regierung.