aufklären (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich kläre auf
du klärst auf
er, sie, es klärt auf
Präteritum ich klärte auf
Konjunktiv II ich klärte auf
Imperativ Singular klär auf!
kläre auf!
Plural klärt auf!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aufgeklärt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufklären

Worttrennung:

auf·klä·ren, Präteritum: klär·te auf, Partizip II: auf·ge·klärt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌklɛːʁən]
Hörbeispiele:   aufklären (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
[2] reflexiv: von Sachverhalten: aufhören, ungeklärt zu sein
[3] transitiv: jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
[4] transitiv: [einen Jugendlichen] über die zwischenmenschliche Sexualität informieren
[5] reflexiv, vom Wetter, veraltet auch übertragen: sich aufheitern, klar werden

Synonyme:

[1] an den Tag bringen, bloßlegen, enthüllen, herausfinden, [einen Fall] lösen; umgangssprachlich: dahinterkommen
[3] informieren, in Kenntnis setzen, klar machen
[5] aufklaren, aufhellen; veraltet: enttrüben

Gegenwörter:

[5] vom Wetter: verdunkeln; umgangssprachlich, vom Wetter zuziehen

Beispiele:

[1] Die Polizei konnte den Tathergang rekonstruieren und den Fall aufklären.
[2] Das Missverständnis zwischen uns klärte sich erst gestern auf, als meine Freundin mir deutlich machte, dass sie mich doch nicht verlassen wolle.
[2] Der Unfall klärte sich von selbst auf, als die Ermittler die Schäden am Fahrzeug begutachteten.
[3] Sein Freund klärte ihn auf, dass er [die Platte] verkauft habe und dass er ihm dafür eine Rechnung stellen solle. (Internetbeleg)
[3] Der Staatsanwalt musste die Angeklagte zunächst über ihre Rechte aufklären.
[3] Bitte kläre mich darüber auf, was hier geschieht!
[3] Die Infektion erfasse den ganzen Körper und könne bis zum Organversagen führen, klärte der Experte auf.
[3] Der Postbeamte klärte ihn [darüber] auf, wie ein Standardbrief zu frankieren ist.
[4] Es ist nach Meinung einiger die Pflicht der Eltern, ihre Kinder vor der ersten sexuellen Erfahrung ausreichend aufzuklären.
[5] Dem Wetterbericht zufolge wird es heute Nachmittag zunächst bedeckt sein, dann soll sich der Himmel allerdings wieder aufklären.
[5] „Nun, ich will jetzt meinen Besuch machen, das Wetter hat sich ja aufgeklärt […]“ (Paul Heyse, Marienkind, 1892)
[5] „[S]prach darauf langsam: ‚Ich glaube, daß mich Gott‘, [und] fügte, während ihr Gesicht sich aufklärte, rasch hinzu: ‚– geschaffen hat samt allen Kreaturen‘ […]“ (Thomas Mann, Buddenbrooks, 1901)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Geheimnis/Missverständnis/Rätsel aufklären; eine Sache/Tat aufklären; einen Fall/Irrtum aufklären
[3] jemanden über eine Anweisung/Vorschrift aufklären (= jemanden darauf hinweisen, dass es eine Anweisung etc. gibt); jemanden über jemanden aufklären (= jemandem die Wahrheit über jemanden erzählen); die Bevölkerung aufklären (= die Bevölkerung [politisch] belehren); ein aufgeklärter Mensch (= ein Mensch, der über das Leben Bescheid weiß / über Lebenserfahrung verfügt; zum Teil aber auch mit spezifischem Verweis auf das Zeitalter der Aufklärung im 18. Jahrhundert)
[4] jemanden in der Schule / zu Hause aufklären
[5] das Wetter klärt sich auf; der Himmel klärt sich auf; es klärt sich im Osten/Westen auf; übertragen: das Antlitz/Gesicht klärt sich auf; der Blick klärt sich auf; die Gegend klärt sich auf

Wortbildungen:

aufgeklärt, Aufklärung

Übersetzungen Bearbeiten

[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufklären
[1–5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558, Eintrag „aufklären“.
[1–5] The Free Dictionary „aufklären
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufklären