Singular Plural
Nominativ der Zauber die Zauber
Genitiv des Zaubers der Zauber
Dativ dem Zauber den Zaubern
Akkusativ den Zauber die Zauber

Worttrennung:

Zau·ber, Plural: Zau·ber

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saʊ̯bɐ]
Hörbeispiele:   Zauber (Info)
Reime: -aʊ̯bɐ

Bedeutungen:

[1] übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang
[2] Reiz, Faszination
[3] Unsinn

Herkunft:

mittelhochdeutsch zouber, althochdeutsch zoubar, germanisch *taubrá- „Zauber“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Magie, Wunder
[2] Anziehungskraft, Aura, Ausstrahlung, Charisma, Charme, Faszination, Reiz, Strahlkraft, Strahlung, Wirkung
[3] Blödsinn, Quatsch, Unsinn

Unterbegriffe:

[1] Abwehrzauber, Feuerzauber, Gegenzauber, Liebeszauber, Namenszauber, Schadenzauber, Schutzzauber, Wortzauber

Beispiele:

[1] Es kam uns vor wie ein Zauber.
[2] Weihnachten hat für uns seinen Zauber noch nicht verloren.
[2] „Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt.“[2]
[2] „Feinzart, unmerklich ist ihr Zauber, den dennoch jeder Empfindende an sich erfährt.“[3]
[3] Lass den Zauber endlich sein! Mach keinen Zauber!

Redewendungen:

fauler Zauber

Wortbildungen:

Adjektive: zauberhaft, zauberisch,
Substantive: Zauberei, Zauberer, Zauberbuch, Zauberflöte, Zauberformel, Zauberhand, Zauberkraft, Zauberkreis, Zauberkunst, Zauberkunststück, Zauberland, Zauberlehrling, Zaubernuss, Zauberschule, Zauberspiegel, Zauberspruch, Zauberstab, Zaubertrank, Zaubertrick, Zauberwald, Zauberwort, Zauberwürfel
Verben: zaubern

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Zauber
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zauber
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZauber
[1–3] The Free Dictionary „Zauber

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zauber“, Seite 1004.
  2. Wikisource-Quellentext „An die Freude (Beethoven), Friedrich Schiller
  3. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 6. Erstveröffentlichung 1932.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: zaubre