Zauberei
Zauberei (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zauberei
|
die Zaubereien
|
Genitiv | der Zauberei
|
der Zaubereien
|
Dativ | der Zauberei
|
den Zaubereien
|
Akkusativ | die Zauberei
|
die Zaubereien
|
Worttrennung:
- Zau·be·rei, Plural: Zau·be·rei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Kunst/Fähigkeit des Zauberns
- [2] Zauberkunststück
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zouberīe[1]
Synonyme:
- [1] Magie, Hexenkunst, Hexerei, schwarze Kunst, Teufelskunst, Zauberkunst, Nigromantie
- [2] Zauberkunststück, Zaubertrick
Oberbegriffe:
- [2] Kunststück
Beispiele:
- [1] Der Begriff Zauberei wird in der Völkerkunde und der Religionswissenschaft zur Bezeichnung von magischen Handlungen und Praktiken verwendet. (aus der Wikipedia)
- [1] „Der Glaube an Magie und Zauberei ist in Afrika lebendig und verbreitet.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zauberei“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zauberei“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zauberei“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zauberei“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Zauber“.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Afrika. Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60096-9 , Seite 86.