Wiktionary:Projekt:Allgemeine To-do-Liste
Abkürzung: WT:TD, WT:TODO
Aufgaben (wird nicht mehr gepflegt)
Bearbeiten27. August 2006
BearbeitenVorlage:Alphabet
Es fehlen immer noch einige Buchstaben. Die Inhalte, der Umfang, innere Logik und Aufbau unterscheiden sich stark. Extreme Beisp.: A und S. Vielleicht ist es sinnvoll, zunächst einen Buchstaben-Eintrag zum Beispiel-Eintrag auszubauen (Vorschlag: A), diesen dann im Wiktionary-Portal als Beispiel-Eintrag einstellen, um alle anderen Buchstaben an den Beispiel-Eintrag angleichen zu können.
- Nun haben wir je Sprache/Schriftsystem eine eigene Alphabetleiste, siehe Kategorie:Wiktionary:Navigationsleiste unter „A“ wie „Alphabet“.
Die Inhalte, der Umfang, innere Logik und Aufbau unterscheiden sich stark. Extreme Beispiele sind zwar keine zu finden, trotzdem machen die Einträge insgesamt einen uneinheitlichen Eindruck. Vielleicht ist es auch hier sinnvoll, zunächst einen Monatsnamen-Eintrag zum Beispiel-Eintrag auszubauen, diesen dann im Wiktionary-Portal als Beispiel-Eintrag einstellen, um alle anderen Buchstaben an den Beispiel-Eintrag anzugleichen zu können.
5. September 2006
BearbeitenSelbiger hat in der Regel zwei Formen. Beispiele: dem Katastrophenschutz und dem Katastrophenschutze, dem Kind und dem Kinde. Häufig fehlt die zweite Form (kann also ergänzt werden) oder aber, wenn vorhanden, hat sich eingebürgert, dies mit Zeilenumbruch nach dem Muster:
- Wem? (Einzahl)=dem Katastrophenschutz <br>dem Katastrophenschutze
zu lösen. Die Varianten in Klammern Beispiel: dem Katastrophenschutz(e) stammen aus früherer Zeit. Das Gleiche gilt für Substantive - Genitiv maskulin und neutrum Singular / Wes-Fall männlich und sächlich Einzahl
Einträge erstellen, Ordnung halten (Wortarten und alphabet. Sortierung), blaue Links entfernen. Das (volksetymologische gemeinte) Chaos ist zwar nach dem Einbau „pädagogisch wertvoller“ Hinweis-Boxen etwas gemildert, trotzdem gibt es dort noch genug und immer wieder zu tun. Quasi eine Daueraufgabe :)
8. September
BearbeitenZiemlich uneinheitlich. Die Bedeutung sollte in ihrer Grundstruktur bei allen Jahreszeiten (wie bei Buchstaben und Monatsnamen) gleich sein. Außerdem jede Menge Kleinkram.
20. September
BearbeitenAnhand dieser Liste können alle Kurzformen aneinander angeglichen werden. Der Eintrag Afghanistan kann dazu als Muster verwendet werden.
5. Oktober
Bearbeiten*Ziffern: 1,2,3,4,5,6,7,8,9,0
Offensichtlich waren nur zwei unterschiedliche Bearbeiter an diesen Einträgen tätig, denn es gibt nur zwei auf die prinzipiell ähnliche Art und Weise strukturierte Einträge. Das qualitativ beste wäre wohl eine Schnittmenge beider verschiedener Inhalte. Ich habe nun alles angepasst. --Balû Diskussion 13:04, 25. Sep 2009 (MESZ)
12. November
BearbeitenEine zwar weniger allgemeine, dennoch aber anspruchsvolle, umfangreiche und vor allem auch sehr arbeitsintensive Aufgabe ist das Überarbeiten des Verzeichnis:Außereuropäische Varietäten des Deutschen - siehe dazu: Verzeichnis Diskussion:Außereuropäische Varietäten des Deutschen
4. Februar 2007
Bearbeiten- Die Buchstaben nochmal, aber jetzt, aller Alphabete bezüglich.
Vorlage:Alphabet Es gibt nämlich viele Varianten jedes Buchstabes:
Diese Art von Listen sollten in den Artikeln über jeden Buchstabe des deutschen Alphabets sein; vielleicht in einem „International“ Abschnitt oder als „Siehe auch“. Das englische Wiktionary macht das schon, und beschreibt jedes Zeichen; siehe z. B. en:l.
- Besondere Wörter in der Grammatik: Deutsche Modalverben
können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen sind besonders wichtig, weil sie Modalverben sind. Deshalb sollten sie als so markiert sein, z. B. anhand einer Kategorie oder Vorlage, die auch in Seiten über Grammatik benutzt werden kann.
- Besondere Wörter in der Grammatik: Deutsche unregelmäßige Verben
Die unregelmäßigen Verben sind nicht so viel, aber sie sollen einer Kategorie gehören. Statt manuell „regelmäßig“ im Titel zu schreiben, kann man eine Vorlage dafür verwenden, ähnlich wie {{m}}.
Die Regelmäßigen sind zuviel und deshalb taugt keine Kategorie dafür. Für die Verben die sowie reg. als auch unreg. verwendet werden können, kann man eine Subkategorie benutzen, oder sie einfach als unreg. aufzählen.
14. Mai 2007
BearbeitenManche Verben brauchen Objekte in einem bestimmten Kasus, d. h. sie regieren einen Kasus. Z. B.:
- Dativ: (ich helfe dir)
- Akkusativ: (ich frage dich)
- Genitiv: (dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung)
- und sogar Nominativ!: (ich bin ein Hund)
Zusätzliche Beispiele sind hier zu finden. Man sollte noch mehr suchen, und in Wiktionary beschreiben. Man könnte diese vier Listen verfassen, oder jedem Verb einen Hinweis hinzufügen („mit Dat.“ usw.).
Wörteranzahl erhöhen
BearbeitenIm Vergleich mit anderen Wiktionary-Projekten hat die deutsche Sprache wenige deutsche Einträge. Sie liegen in etwa bei 16.000. Deshalb ist in dem Kombinations(listen)feld auf der Hauptseite [www.wiktionary.org] Deutsch nicht enthalten. Ich schlage vor, die Anzahl der Wörter zu erweitern.
P.S.: Leicht tut man sich dabei, weibliche Formen der bestehenden Wörter hinzuzufügen. Auch Wortkombinationen sind einfach hinzuzufügen.