Umgebungslärm
Umgebungslärm (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Umgebungslärm
|
—
|
Genitiv | des Umgebungslärmes des Umgebungslärms
|
—
|
Dativ | dem Umgebungslärm dem Umgebungslärme
|
—
|
Akkusativ | den Umgebungslärm
|
—
|
Worttrennung:
- Um·ge·bungs·lärm, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈɡeːbʊŋsˌlɛʁm]
- Hörbeispiele: Umgebungslärm (Info)
Bedeutungen:
- [1] laute Geräusche, die jemanden oder etwas umgeben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Umgebung und Lärm mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Lärm
Beispiele:
- [1] „Umgebungslärm, zum Beispiel in Großraumbüros, führt häufig dazu, dass sehr laut ins Telefon gesprochen wird.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Umgebungslärm“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umgebungslärm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Umgebungslärm“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Umgebungslärm“
Quellen:
- ↑ Sabine F. Gutzeit: Die Stimme wirkungsvoll einsetzen. Das Stimm-Potenzial erfolgreich nutzen. 2., aktualisierte Auflage. Beltz Verlag, Weinheim/Basel/Berlin 2003, ISBN 3-407-36108-4, Seite 92.