Teer
Teer (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, m, n
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Teer | das Teer | die Teere |
Genitiv | des Teeres des Teers |
des Teeres des Teers |
der Teere |
Dativ | dem Teer dem Teere |
dem Teer dem Teere |
den Teeren |
Akkusativ | den Teer | das Teer | die Teere |
Anmerkung:
- Das neutrale Genus war früher allgemein in Verwendung und ist es noch zuweilen in Österreich.
Worttrennung:
- Teer, Plural: Tee·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] braunschwarze, dicke, fette, klumpige, ölig-klebrige Flüssigkeit von scharfem Geruch, die durch trockenes Erhitzen organischer Stoffe (zum Beispiel Kohle) unter Luftabschluss entsteht
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ter(e) entlehnt, das auf germanisch: *terwja-/jōn „Teer“ zurückgeht[1]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Birkenteer, Braunkohlenteer, Buchenteer, Holzteer, Schwelteer, Steinkohlenteer, Tieftemperaturteer, Urteer
Beispiele:
- [1] Teer aus Steinkohle ist eins der wichtigsten Ausgangsprodukte für die Großindustrie.
- [1] „Das Teer wird, nachdem es dicker oder dünner, dunkler oder heller ist, unter den Namen: Wagenteer, Radteer, Schiffteer, in Tonnen verkauft.“[2]
- [1] „Demnach ist sowohl das Kondensat als auch das Teer wesentlich giftiger als der inhalierte Rauch.“[3]
- [1] „Wenn das Fahrzeug weiterfährt und das Teer aus den Behältern auf die Straße gelangt, so dreht sich der Reißwolf weiter.“[4]
- [1] „Ein Mob rottete sich zusammen, er baute ein Feuerfloß, kam längsseits unseres Schiffs und verlangte Teer.“[5]
- [1] „Egal, sie hatte gefunden, wonach sie gesucht hatte: eine mit Teer versiegelte Flasche.“[6]
Redewendungen:
- [1] im Teer sitzen – sich in Verlegenheit befinden
Wortbildungen:
- Adjektive: teerhaltig, teerig
- Substantive: Teerbelag, Teerdach, Teerdecke, Teerfarbe, Teerfarbstoff, Teerfass, Teerfleck, Teerflecken, Teergehalt, Teergeruch, Teerjacke, Teerkessel, Teerkocher, Teerkrebs, Teerpappe, Teerpech, Teerrückstand, Teersand, Teerscheider, Teerschicht, Teerseife, Teerstraße, Teerung, Teerweg
- Verb: teeren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] braunschwarze, dicke, fette, klumpige, ölig-klebrige Flüssigkeit, die unter Luftabschluss entsteht
- [1] Wikipedia-Artikel „Teer“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „teer“ – hier auch das neutrale Genus
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Teer“
- [1] Duden online „Teer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Teer“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Teer“, Seite 910.
- ↑ Johann Beckmann: Anleitung zur Technologie. Fünfte, verbesserte und vermehrte Auflage. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1802, Seite 413 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Neue Details zum Passivrauchen enthüllt. In: Der Standard digital. 2. Januar 2006 (lt. Original vom 2. Jänner 2006, URL, abgerufen am 14. Oktober 2017) .
- ↑ Erkenntnis des österreichischen Bundesverwaltungsgerichts vom 18. September 2014; im selben Text auch maskulines Genus
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 71. Englisches Original 1843.
- ↑ Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 11.