Grimm (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m, kein Plural Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Grimm
Genitiv des Grimms
des Grimmes
Dativ dem Grimm
dem Grimme
Akkusativ den Grimm
 
[1] Grimm

Worttrennung:

Grimm, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡʁɪm]
Hörbeispiele:   Grimm (Info)
Reime: -ɪm

Bedeutungen:

[1] intensives Gefühl des Zornes

Herkunft:

mittelhochdeutschgrim“, althochdeutsche Vorläuferzano gigrim“ (um 800) „Zähneknirschen“ und „grimī(n)“ (8. Jahrhundert) „Grausamkeit, Wut, Wildheit, Strenge“.[1]
substantiviertes Adjektiv aus der mittelhochdeutschen Fügunggrimmer muot“ = zorniger Sinn[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gram, Groll, Unmut, Wut, Zorn
[1] Griesgram

Unterbegriffe:

[1] Ingrimm

Beispiele:

[1] „Der Mann war aufgesprungen und ging zu des Kommerzienrats stillem Grimme, ohne das Licht auszulöschen, mit raschen Schritten und mit festverschlungenen Armen im Zimmer auf und ab.“[3]
[1] „Vorerst wurde sein voller Grimm aber noch gemildert durch eine liebliche Begegnung hier auf dem Hamburger Konservatorium, im Sommer des Jahres 1918.“[4]
[1] „Sie handelt davon, dass im Alter die Würde des Altwerdenen bedroht ist und stemmt sich mit sardonischem Grimm dagegen.“[5]
[1] „Er war hier im Zentrum des gewaltigen Krieges, und dieser Krieg nahm alle seine Gedanken in Anspruch; so war er froh, für einige Zeit von der Gereiztheit und dem Grimm loszukommen, die jedes Mal in ihm aufstiegen, wenn er an Kuragin dachte.“[6]

Wortbildungen:

grimmbärtig, grimmbebend, grimmbitter, grimmböse, grimmbrummen, grimmen, grimmig
Grimmbart; Isegrimm

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Grimm“ Nicht für den Gattungsnamen Grimm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grimm
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrimm
[1] The Free Dictionary „Grimm
[1] Duden online „Grimm (Erregung, Groll, Ärger)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grimm

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Grimm“.
  2. Grimm www.duden.de, abgerufen am 29. August 2014
  3. Friedrich Gerstäcker: Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer. Eulenspiegel Verlag, Berlin 1987, Seite 159. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen.
  4. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 26.
  5. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 20.
  6. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 826. Russische Urfassung 1867.

Substantiv, m, f, Nachname Bearbeiten

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Grimm
(Grimm)
die Grimm
(Grimm)
die Grimms
Genitiv des Grimm
des Grimms
Grimms
der Grimm
(Grimm)
der Grimms
Dativ dem Grimm
(Grimm)
der Grimm
(Grimm)
den Grimms
Akkusativ den Grimm
(Grimm)
die Grimm
(Grimm)
die Grimms
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
 
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Grimm in Deutschland
 
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Grimm in Österreich
 
[1] Doppelporträt der Brüder Wilhelm Grimm (links) und Jacob Grimm von Elisabeth Jerichau-Baumann, Anno 1855

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Grimm“ – für männliche Einzelpersonen, die „Grimm“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Grimm“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Grimm“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Grimm, Plural: Grimms

Aussprache:

IPA: [ɡʁɪm]
Hörbeispiele:   Grimm (Info)
Reime: -ɪm

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname

Herkunft:

  1. Bildung zum Personennamen Grimo, einer Kurzform zu Personennamen mit dem Element Grim- wie Grimbert, Grimhart von angelsächsisch, altnordisch grîma „Maske, Helm“[1][2]
  2. Übername für den grimmigen Menschen aus mittelhochdeutsch grim „grimmig“.[3][2] Laut Gottschald[1] später als hierzu gehörig empfunden.
  3. Durchmischung mit einem slawischen Stamm siehe russisch гром, polnisch grom von altslawisch grimati „donnern“, der sich in Ortsnamen wie Grimma, Grimme zeigt.[1][2]

Namensvarianten:

[1] Griem, Grim, Grimme, Krimm

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Dieter Grimm (* 1937), deutscher Rechtswissenschaftler
Jacob und Wilhelm Grimm, deutsche Sprachwissenschaftler und Märchensammler
Friedrich Melchior Baron von Grimm (1723–1807), deutscher Schriftsteller und Journalist

Beispiele:

[1] Die Märchen der Gebrüder Grimm kennt jedes Kind.
[1] Die deutsche Sprachkultur ohne die Grimms ist schwer vorstelbar.
[1] Manch Wort, mit langem Sprachgebrauch und kleinstaatlicher Benutzung oder Bedeutungsgebung, hätte es nicht ins 21. Jahrhundert geschafft, wären da nicht die Sprachwissen Grimm gewesen, die länderübergreifend, das deutsche Sprachtum, in Schriftform gebracht hätten.
[1] Frau Grimm ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Grimm wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Grimms fahren heute nach Leipzig.
[1] Der Grimm trägt nie die Schals, die die Grimm ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Grimm kommt, geht der Herr Grimm.“
[1] Grimm kommt und geht.
[1] Grimms kamen, sahen und siegten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Grimms Märchen, Grimms Wörterbuch, Brüder Grimm, Gebrüder Grimm

Wortbildungen:

grimmsch
[1] Grimmmärchen
[1] Ahlgrimm

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Grimm
[1] „Grimm“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrimm
[1] Duden online „Grimm (Sprachwissenschaftler)
[1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 187
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 287
[1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 73
[1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 221 „GRIM“
[1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 159 „GRÎMA“
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheGrimm
[1] „Grimm“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)
[1] Grimm bei forebears.io
[1] Grimm bei verwandt.de (dort mit Links zu österreichischen, schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
[1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)


Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4
  2. 2,0 2,1 2,2 Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4
  3. Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Grimm die Grimm
Genitiv des Grimms der Grimm
Dativ dem Grimm den Grimm
Akkusativ den Grimm die Grimm
 
[1] Deutsches Wörterbuch Grimm - Titel Band 1 - Brothers Grimm, Verlag von S. Hirzel, Leipzig

Alternative Schreibweisen:

GRIMM (Eigenschreibweise)

Worttrennung:

Grimm, Plural: Grimms

Aussprache:

IPA: [ɡʁɪm]
Hörbeispiele:   Grimm (Info)
Reime: -ɪm

Bedeutungen:

[1] kurz für: „Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm“, bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache

Herkunft:

nach dem Familiennamen der Herausgeber Brüder Grimm, den Schöpfern des Buches und vieler Folgewerke

Sinnverwandte Wörter:

[1] Brockhaus, Duden

Oberbegriffe:

[1] Wörterbuch

Beispiele:

[1] Reich mir bitte den Grimm, ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
[1] „Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.“[1]
[1] „Als die Brüder Grimm die redaktionelle Ausarbeitung des Deutschen Wörterbuchs (¹DWB) aufnahmen, veranschlagten sie dessen Umfang auf sechs bis sieben Bände, die Arbeitszeit auf zehn Jahre; tatsächlich erschienen in mehr als einhundert Jahren 16 Bände in 32 Teilbänden, auf deren insgesamt 67.744 Spalten Generationen von Lexikographen weit mehr als 300.000 Stichwörter behandeln, und ein separates, rund 4.000 Quellen umfassendes Quellenverzeichnis.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Grimm nachschlagen; den Grimm zur Hand nehmen

Wortbildungen:

[1] Fremdwortgrimm, Rechtschreibgrimm

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Grimm_(Begriffsklärung)

Quellen:

  1. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm woerterbuchnetz.de, abgerufen am 29. August 2014
  2. Das Deutsche Wörterbuchvon Jacob Grimm und Wilhelm Grimm dwb.uni-trier.de, abgerufen am 29. August 2014

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kinn, Krim, Sinn