Singular Plural
Nominativ die Feuerwehr die Feuerwehren
Genitiv der Feuerwehr der Feuerwehren
Dativ der Feuerwehr den Feuerwehren
Akkusativ die Feuerwehr die Feuerwehren
[1] Feuerwehr im Einsatz
[2] Hinweis auf Notruf Feuerwehr

Worttrennung:

Feu·er·wehr, Plural: Feu·er·weh·ren

Aussprache:

IPA: [ˈfɔɪ̯ɐˌveːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Feuerwehr (Info), Lautsprecherbild Feuerwehr (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Plural selten: berufsmäßig oder freiwillig aufgebaute Mannschaft zur Brandbekämpfung, für Notfälle, Katastrophenschutz und andere Aufgaben
[2] Mitglieder der Feuerwehr
[3] umgangssprachlich: für Löschfahrzeuge und andere Fahrzeuge der [1] und aus dem Bestand von [2]

Abkürzungen:

FW

Herkunft:

Determinativkompositum aus Nomen / Subst. Feuer und Nomen / Subst. Wehr ohne Fugenelement

Synonyme:

[1] Brandschutz, Brandwache, Feuerlöschtruppe, veraltet: Feuerpolizei
[3] Feuerlöschzug, Feuerspritze, Feuerwehrauto, kindersprachl.: Tatütata

Oberbegriffe:

[1] Brandschutz, Katastrophenschutz, Notfallsituation

Unterbegriffe:

[1] Berufsfeuerwehr, Betriebsfeuerwehr, Berufsfeuerwehr, Bezirksfeuerwehr, Bundeswehrfeuerwehr, Flughafenfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Hilfsfeuerwehr, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr, Landesfeuerwehr, Ortsfeuerwehr, Pflichtfeuerwehr, Stützpunktfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Werksfeuerwehr

Beispiele:

[1] Ein Nachbar alarmierte rasch die Feuerwehr.
[1] „Ein Grossbrand in einem Wolkenkratzer von Dubai hält die Feuerwehr kurz vor dem Jahreswechsel in Atem.“[1]
[1] „Instinktiv löste Carlos in diesem Moment den Alarm für die Feuerwehr aus.“[2]
[1] „Er sei Mitglied der deutschen Feuerwehr und werde für die nächsten Wahlen seine Einschreibung in den deutschen Wahlkataster veranlassen.“[3]
[1] „Keine Feuerwehren rückten aus, keiner schleppte Wassereimer, um zu löschen.“[4]
[2] Die Feuerwehr kommt.
[2] „Wo immer es loderte, rückte die Feuerwehr aus.“[5]
[3] In die Feuerwehr passen vier Leute plus Fahrer und Beifahrer.

Redewendungen:

wie die Feuerwehr

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Feuerwehr alarmieren / rufen/verständigen, die Feuerwehr rückt an / löscht

Wortbildungen:

feuerwehrrot
Feuerwehrartikel, Feuerwehrarzt, Feuerwehrauto, Feuerwehraxt, Feuerwehrball, Feuerwehrbeil, Feuerwehrbereich, Feuerwehrchef, Feuerwehreinsatz, Feuerwehrfahrzeug, Feuerwehrfrau, Feuerwehrgerätehaus, Feuerwehrglocke, Feuerwehrhalle, Feuerwehrhauptleute, Feuerwehrhauptmann, Feuerwehrhaus, Feuerwehrhelm, Feuerwehrkommando, Feuerwehrleistungsbewerb, Feuerwehrleistungswettbewerb, Feuerwehrleiter, Feuerwehrler, Feuerwehrleute, Feuerwehrmagazin, Feuerwehrmann, Feuerwehrnachwuchs, Feuerwehrpikett, Feuerwehrrüsthaus, Feuerwehrschlauch, Feuerwehrsport, Feuerwehrsprecher, Feuerwehrspritze, Feuerwehrstafette, Feuerwehrtaucher, Feuerwehrübung, Feuerwehrverband, Feuerwehrverein, Feuerwehrwache, Feuerwehrwettkampf, Feuerwehrzentrale, Feuerwehrzeughaus, Feuerwehrzufahrt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Feuerwehr
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Feuerwehr
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuerwehr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeuerwehr
[1, 2] The Free Dictionary „Feuerwehr

Quellen:

  1. 20min.ch: Wolkenkratzer in Dubai steht in Flammen. 2015. Dezember 31, abgerufen am 31. Dezember 2015.
  2. Rainer Heuser: Ein Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 26.
  3. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 58.
  4. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 195.
  5. Johann Grolle: Verwaiste Gärten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 48-56, Zitat Seite 50.