Katastrophenschutz (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Katastrophenschutz
Genitiv des Katastrophenschutzes
Dativ dem Katastrophenschutz
dem Katastrophenschutze
Akkusativ den Katastrophenschutz

Worttrennung:

Ka·ta·s·t·ro·phen·schutz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kataˈstʁoːfn̩ˌʃʊt͡s]
Hörbeispiele:   Katastrophenschutz (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit breit angelegter, koordinierter und vorbeugender Maßnahmen, um Leben, Gesundheit von Bürgern oder die Umwelt in einem Katastrophenfall schützen zu können als Teil des Zivilschutzes

Abkürzungen:

[1] KatS

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Katastrophe und Schutz sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Schutz, Zivilschutz

Unterbegriffe:

[1] Brandschutz, Bevölkerungsschutz, Hochwasserschutz

Beispiele:

[1] „Es besteht daher bereits jetzt eine enge Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Art, dass der friedensmäßige Katastrophenschutz auch im Verteidigungsfall Aufgaben zum Schutz der Bevölkerung wahrnimmt.“[1]
[1] Der Bund und das Technische Hilfswerk unterhalten Einheiten des Katastrophenschutzes.
[1] „Doch die Brände, so der Chef des indonesischen Katastrophenschutzes, seien vor allem ein »Verbrechen gegen die Menschheit«.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ministerium für Katastrophenschutz

Wortbildungen:

Katastrophenschutzabkommen, Katastrophenschutzbehörde, Katastrophenschützer, Katastrophenschutzeinheit, Katastrophenschutzhelfer, Katastrophenschutzorganisation, Katastrophenschutzübung, Katastrophenschutzzug

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Katastrophenschutz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katastrophenschutz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKatastrophenschutz

Quellen:

  1. Katastrophenschutz im Zivilschutzwww.bbk.bund.de, abgerufen am 17. Juli 2016
  2. Nils Klawitter: Zertifizierte Zerstörung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 67-67, Zitat: Seite 67.