urinieren
urinieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | uriniere | ||
du | urinierst | |||
er, sie, es | uriniert | |||
Präteritum | ich | urinierte | ||
Konjunktiv II | ich | urinierte | ||
Imperativ | Singular | uriniere! urinier! | ||
Plural | uriniert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
uriniert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:urinieren
|
Worttrennung:
- uri·nie·ren, Präteritum: uri·nier·te, Partizip II: uri·niert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: Urin ausscheiden; Harn, Wasser lassen
Herkunft:
- [1] Ableitung des Verbs aus dem Substantiv Urin mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlich nötigem Flexem)
Synonyme:
- [1] harnen, machen, pinkeln, pullern, Wasser lassen; umgangssprachlich, derb: brunzen, pissen, schiffen, seichen; veraltend: sein Wasser abschlagen, sich das Wasser abschlagen; bairisch, ugs. (bes. Tiere): ein Lackerl machen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] ausscheiden
Beispiele:
- [1] Urinieren Sie jetzt bitte in das Becherchen!
- [1] „Er hatte seit mehr als einem Tag nicht mehr uriniert und wusste, dass das ein schlechtes Zeichen war.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] intransitiv: Urin ausscheiden; Harn, Wasser lassen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „urinieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „urinieren“
- [1] The Free Dictionary „urinieren“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „urinieren“
Quellen:
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 17. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.